• 11.01.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Über die Dummheit der Stunde

    ›Literatur und Politik‹: Olga Martynova über den »Terror der Aktualität« (Jean Améry) und die Freiheit der Literatur.

    Weiterlesen
  • 11.01.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Zeitgenossenschaft und Schönheit

    ›Literatur und Politik‹: »Falls Kommunikationsabsicht und Sozialkritik Movens und Agens von Dichtung wären, gäbe es keine. Es hätte sie nie gegeben.« So der Dichter Uwe Kolbe in seinem ›Fragment eines Kassibers‹.

    Weiterlesen
  • 11.01.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Wider die Schweren Zeichen

    ›Literatur und Politik‹: Stephan Wackwitz über die politische Bedeutung des personal essay und den Vorrang der Demokratie vor der Philosophie.

    Weiterlesen
  • 01.12.2016
    Hundertvierzehn | Essay

    So wird das Leben. Wahlkampfroman 2016. Folge 18.

    Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.

    Weiterlesen
  • 02.12.2016
    Hundertvierzehn | Essay

    Fehlerquellen, Fehlerketten – eine Ästhetik des Fehlers

    Wir dokumentieren die Zürcher Poetikvorlesungen 2016 ›Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft‹, ›Von Zwischenmenschen, Zeugen und wiedererkannten Helden‹ und ›Fehlerquellen, Fehlerketten – eine Ästhetik des Fehlers‹ von Kathrin Röggla.

    Weiterlesen
  • 11.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    ERZÄHLEN

    »Keine klare, durchgetaktete Erzählung abgeben, sondern eine mit Löchern und Fragezeichen«, sagte Doris Dörrie im Oktober 2016 bei den ›Leipziger Poetikvorlesungen. Künstlerische Positionen der Gegenwart‹. Michael Lentz eröffnete diese mit einer Rede zu ›Krisen-Parabeln des modernen Bewusstseins‹.

    Weiterlesen
  • 13.12.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Krisen-Parabeln des modernen Bewusstseins

    Michael Lentz eröffnete im Oktober 2016 mit einer Rede zu Doris Dörries Werk die ›Leipziger Poetikvorlesungen. Künstlerische Positionen der Gegenwart‹.

    Weiterlesen
  • 11.01.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Volker Möller?

    »Sie werden lachen, die Bibel!« Der Buchhändler Volker Möller gibt uns besondere Lesetipps und erzählt von seinen geheimen Buch-Leidenschaften.

    Weiterlesen
  • 01.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Liebstes aus dem Jahr 2016

    Einige Lektorinnen und Lektoren des S. Fischer Verlags verraten ihre liebsten Filme, Ausstellungen, Bücher, Fußballspiele uvm. aus dem Jahr 2016. Eine »Liebstes-Liste«.

    Weiterlesen
  • 06.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    #Reingehört

    24 Texte unserer AutorInnen zum (Rein)Hören, gesprochen von Sina Martens und Alex Friedland vom Schauspiel Frankfurt.

    Weiterlesen

Seiten