![]() |
![]() | ||||||||||||||||||
![]() THE HOUSE THAT FRANK BUILD: 10 Jahre Festa Verlag - Das Haus der Phantastik(mit freundlicher Genehmigung von Frank Festa) Vorbemerkung: Der folgende Artikel gibt ausschließlich meine eigene subjektive Sicht auf den Festa-Verlag im Wandel der Zeit wieder, inkl. Aufnahme einiger Anmerkungen von Frank Festa. Nachdem Frank Festas erste Veröffentlichung, Malte S. Sembtens HIPPOKRATISCHE GESICHTER den Ausschlag gegeben hat, mich näher mit den modernen deutschen Horrorautoren zu beschäftigen, haben mich die Veröffentlichungen des Festa-Verlags auf meinem phantastischen Weg immer begleitet. Es besteht keinerlei Anspruch darauf, alle Facetten und Veröffentlichungen des Verlags abzudecken. (Elmar Huber) DIE ANFÄNGEEs sind die 1990er Jahre, in denen der 1966 geborene Phantastikliebhaber Frank Festa – neben seinem Broterwerb als Kfz-Mechaniker - zunächst im Fanbereich der deutschen Phantastik aktiv wird. Schon bald knüpft er erste Verbindungen zu Autoren und Herausgebern diverser Phantastik-Fanzines und es wird ihm die Rolle eines „Phantastikkenners“ bescheinigt. Aufbauend auf den zuvor geknüpften Kontakten, wagt Frank Festa schließlich selbst den Schritt auf die Verlegerseite und gründet - mit einer gehörigen Portion Leidenschaft und einem ebensolchen Quantum Blauäugigkeit - den Fan-Verlag EDITION METZENGERSTEIN – benannt nach Edgar Allan Poes erster Kurzgeschichte -, mit dem er eine kleine Schar Horrrointeressierter auf sich aufmerksam macht. Noch heute lassen die Autoren dieser ersten Bände Phantastiklesern das Wasser im Mund zusammen laufen: Malte S. Sembten, Henry S. Whitehead, Michael Siefener, Kai Meyer, Eddie M. Angerhuber, Ramsey Campbell, Thomas Ligotti und - last but not least - Frank Festa himself bestreiten die ersten acht Bände der EDITION METZENGERSTEIN.Bereits hier wird deutlich, dass Frank Festa großen Wert auf das Erscheinungsbild seiner Bücher legt. Die Umschläge sind nicht nur professionell gestaltet – einige von dem frühen Weggefährten Malte S. Sembten -, sondern auch echte Eyecatcher, die sich einerseits wohltuend von den Covern großer Verlage abheben und andererseits die verwaschenen Farbkopie-Umschläge anderer semiprofessioneller Veröffentlichungen dieser Zeit weit hinter sich lassen. Weiterhin auffällig ist von Beginn an das gleichwertige Nebeneinander von Newcomern und Klassikern, das bis heute Bestand hat. 1999 gibt Frank Festa gemeinsam mit Jens Schumacher die Anthologie DEAD ENDS – ANGLO-AMERIKANISCHE HORRORSTORIES heraus – auch seine Vorliebe für die angloamerikanischen Autoren zieht sich durch das wechselhafte Festa-Programm – und - mit Marcel Feige als Co-Herausgeber - stellt er die Anthologie SCHATTEN ÜBER DEUTSCHLAND – 100 JAHRE DEUTSCHSPRACHIGE PHANTASTIK zusammen. Beide Anthologien sind heute nur noch zu Sammlerpreisen erhältlich. 2000 bis 2001 wird Frank Festa schließlich Programmleiter des BLITZ-Verlags, wo er nicht nur seine EDITION METZENGERSTEIN weiterführt, sondern auch Brian Lumleys, im angloamerikanischen Sprachraum immens erfolgreiche Vampirsaga NECROSCOPE nach Deutschland holt. Als Verbeugung vor einem der einflussreichsten Horror-Schriftsteller überhaupt, startet Frank Festa ebenfalls im Blitz-Verlag H. P. LOVECRAFTS BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS – eine Reihe, die neben Romanen und Kurzgeschichtensammlungen im Geiste Lovecrafts auch aufzeigen will, wo die Wurzeln von dessen düsteren Geschichten liegen. Dass H. P. Lovecrafts Geschichten wohl einer der Hauptgründe für Frank Festas persönliche Liebe zur Phantastik ist, zeigt sich in seiner eigenen Lovecraft-Hommage „Pickmans Muse“ (der erste Band in Boris Kochs Edition Medusenblut). Auch sind Lovecrafts Geschichten bis heute eine verlässliche Konstante im Festa-Verlagsprogramm und erfahren dort eine äußerst liebevolle Behandlung. 2001 gründet Frank Festa, nach dem Ausscheiden bei Blitz, den Festa-Verlag. Sein ambitioniertes Ziel ist es, den eigenen Verlag zum größten, reinen Phantastikverlag Deutschlands zu machen. Um diesen Traum zu verwirklichen, wagt er den Schritt in die Selbstständigkeit und muss in der Folge einige herbe Rückschläge einstecken. Als Grundstock für den neuen Verlag kann Frank Festa „seine“ drei Reihen aus dem Blitz-Verlag auslösen. Dort hebt er sowohl die EDITION METZENGERSTEIN, als auch H. P. LOVECRAFTS BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS vom Paperbackformat gleich auf Hardcover-Standard. Ein weiteres Zeichen, dass der frischgebackene Verlagsleiter nicht nur auf Inhalt, sondern auch auf Präsentation erhöhten Wert legt. Unterstützt werden diese - inzwischen etablierten - Reihen schon bald von einer DARK FANTASY-Reihe, die mit Brian Lumleys DREAMLAND startet. Während das Leserinteresse an der EDITION METZENGERSTEIN, die inzwischen nur noch Übersetzungen enthält, scheinbar immer mehr abnimmt und 2002 mit Band 20 schließlich eingestellt wird, erweist sich die Lovecraft-Reihe als Renner, die die Fans auch in der höherpreisigen und hochwertig ausgestatteten Hardcover-Variante dankbar annehmen. NECROSCOPE wird ohne erkennbaren Bruch im Paperbackformat weitergeführt, wobei nach wie vor ein Originalroman in zwei deutsche Ausgaben gesplittet wird. Eine Maßnahme, die einigen Fans ein Dorn im Auge ist. Die Covergestaltung der meisten Festa-Titel dieser Zeit wurde von BabbaRammDass übernommen. Düstere Eyecatcher mit hohem Wiedererkennungswert, die maßgeblich zum Verkaufserfolg der ersten Festa-Welle beitragen. EXPERIMENTE UND UNVOLLENDETESDas Bestreben, DER deutsche Verlag für Phantastik zu werden, lässt bald weitere phantastische Buchreihen unterschiedlicher Art im Festa Verlag entstehen, die alle mit viel Enthusiasmus gestartet werden. NOSFERATU – DIE BESTEN VAMPIRROMANE DER WELT erblickt lange vor TWILIGHT & Co. das (Zwie-)licht der Buchwelt und Frank Festa kann sich dafür die Rechte an namhaften AutorInnen aus Übersee sichern. So erscheinen hier die vier Jonathan Barret-Romane von P. N. Elrod, sowie Band 1-3 von VAMPIRDETEKTIV JACK FLEMING (VAMPIRE FILES) der gleichen Autorin. Weitere Highlights dieser insgesamt 17-Bändigen Reihe sind die Kurzgeschichtensammlung VAMPYRRIC, herausgegeben von H.R. Giger und die Neuauflage des unter Vampirfans sehr geschätzten ersten „Sonja Blue“ Romans - DER TODEKUSS DER SONJA BLUE - von Nancy A. Collins. Auch die Reihe FESTA-SF, herausgegeben von Science Fiction-Kenner Michael Nagula, kann durchaus bekannte Autorennamen aufweisen (u.a. Dan Simmons, Orson Scott Card), doch das Publikum reagiert verhalten auf Festas Vorstoß in die literarische Zukunft. Klassikerfans werden mit DIE BIZARRE BIBLIOTHEK bestens bedient, wo einige Wiederveröffentlichungen seit Jahrzehnten nicht mehr gedruckter Schätze der phantastischen Literatur erscheinen (z.B. William Hope Hodgsons DAS HAUS AN DER GRENZE, Jean Rays MALPERTIUS, George Rodenbachs DAS TOTE BRÜGGE), sowie erstmals auf deutsch Sarbans brillante Faschismus-Parabel HÖRNERSCHALL. Auch Werke der Sekundärliteratur finden sich nun im Verlagsprogramm, wie etwa Lyon Sprague du Camps vollständige (!) H. P. Lovecraft-Biografie, Basil Coppers DER VAMPIR IN LEGENDE UND WIRKLICHKEIT und Michael Kirchschlagers historisch-wissenschaftliche Reihe KIRCHSCHLAGERS CRIMINAL- & CURIOSITÄTEN CABINETT, die jedoch nur ein begrenztes Publikum gefunden haben dürfte.Der hohe Anspruch, in kurzer Zeit ein breites phantastisches Programm aufzustellen, führt allerdings auch zu einigen Schnellschüssen, denen auf halbem Wege wieder die Luft ausgeht, was wiederum beim Publikum zu Verdruss führt. Brian Lumleys Fantasysaga DREAMLAND bleibt nach Band 3 (von 4) bis dato unvollendet, von KAI MEYERS MYTHENWELT erscheinen lediglich vier der geplanten sieben Romane, Rachel Caines WEATHER WARDEN 1: STURM DER DÄMONEN bleibt der einzige übersetzte Band der im Original inzwischen neunbändigen Saga. Zu DREAMLAND gesellt sich in der DARK FANTASY-Reihe lediglich die gesammelten Geschichten um C.L. Moores JIREL, DIE AMAZONE (bereits 1979 in zwei TERRA FANTASY-Ausgaben erschienen), bevor die Reihe stagniert. Das rasante Wachstum mach es außerdem notwendig, schnell „flüssig“ zu ein und sich relativ zeitnah von unrentablen Titeln zu trennen, die in der Folge bei „Resteverwertern“ zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises angeboten werden. Ein Umstand, der bei Beobachtern der Szene ebenfalls für Unmut sorgt und die Käufer sehr zurückhaltend auf Neuerscheinungen reagieren lässt. Auch die interne Zweitverwertung – preiswerte Taschenbuchausgaben von ehemaligen Hardcover- und sogar Sammlertiteln – sorgt für negative Stimmung beim eher inhaltsinteressierten Publikum. Der Versuch, eine exklusive Sammlerreihe als METZENGERSTEIN-Nachfolge zu etablieren, bleibt nach anfänglichen Erfolg ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Immerhin erscheinen zwischen Dezember 2003 und Oktober 2005 unter dem Label NEVERMORE (wiederum als Hommage an Edgar Allan Poe) drei Hardcoverausgaben, die jedes Sammlerherz höher schlagen lassen: Jeweils limitiert auf 333 bzw. 500 Exemplare, mit den Originalsignaturen der Autoren, Künstler und Verfasser des Vorworts erscheinen Jeffrey Thomas SF-Horror-Geschichtensammlung PUNKTOWN mit exklusivem Artwork von H.R. Giger, Kim Newmans Episodenhorror DER FLUCH DER SIEBEN STERNE mit exklusivem Artwort von Ugurcan Yüce und S.P.Somtows Kurzgeschichtensammlung DER UNTERGANG VON EDEN mit exklusivem Artwort von Chris Odgers. Als veritabler Erfolg dagegen erweist sich vom Fleck weg die Reihe HORROR TB. Im günstigen Taschenbuchformat werden hier im Mix deutsche Erstveröffentlichungen (Graham Mastertons DER AUSGESTOSSENE, Brian Hodges NIGHTLIFE) und Wiederauflagen ehemaliger Festa-Hardcover-Titel (Richard Laymons PARASIT, S.P. Somtows DUNKLE ENGEL, Graham Mastertons DIE OPFERUNG, usw.) sowie Neuauflagen anderer Verlage (Brian Lumleys SIE LAUERN IN DER TIEFE) veröffentlicht. Mit der Wiederauflage von F. Paul Wilsons DAS KASTELL (ehemals bei Goldmann und längst vergriffen) gelingt Frank Festa ein Coup, der seinen Verlag bei den hungernden deutschen Fans des Autors schlagartig in den Fokus rückt. DAS KASTELL ist der erste Band von Wilsons Adversary-Zyklus, der bei Goldmann nicht beendet wurde. Dort erschienen lediglich die Teile 1-3. Frank Festa reicht nun nach der Wiederauflage dieser ersten Teile mit großem Erfolg 4-6 nach. Auch für die Fans von Wilsons Buchreihe um „Handyman Jack“, der in DIE GRUFT seinen ersten Auftritt hatte, erweist sich der Festa-Verlag als willkommener Lückenfüller. Die Romane um den „Spezialisten für alle Fälle“ erscheinen in Deutschland bei Blanvalet, die Kurzgeschichtensammlung, an die sich der große Verlag scheinbar nicht traut, erscheint nun, schlicht HANDYMAN JACK betitelt, als Hardcover bei Festa. Die HORROR TB-Reihe ist für Frank Festa auch ein Experimentierfeld. Der Verlagsleiter traut sich, Originalanthologien, von jeher ein ungeliebtes Kind der großen Verlage, übersetzen zu lassen (HOT BLOOD 1 und 2, DARK DELICACIES) und sogar selbst einen Anthologienreihe Marke Festa zu etablieren: NECROPHOBIA – DIE MEISTER DER ANGST. Auch wenn einige Beiträge der ersten NECROPHOBIA-Bände bereits anderweitig bei Festa erschienen sind , lohnen diese Kurzgeschichtensammlungen, die von einem attestierten Spezialisten seines Fachs zusammengestellt sind. Dass die Reihe lebt und sich entwickelt zeigen neue Namen, die hier für 2011 und 2012 angekündigt sind. Brett McBeans (DIE MUTTER) und Greg F. Gifunes (BLUTUGES FRÜHJAHR) erste Thriller im Festa-Verlag wurden von Lesern und Kritikern außerordentlich gut angenommen. Es folgen Bryan Smith, Tim Curran, Edward Lee und weitere „frische“ Autoren, die Frank Festa durch akribische Beobachtung des englischsprachigen Buchmarkts aus dem Gros der internationalen Horror- und ThrillerschreiberInnen herauspickt. Nach der thematischen Expansion folgt auch bald der zu der Zeit unausweichliche Vorstoß in den gerade explodierenden Hörbuch-/Hörspielmarkt. In Kooperation mit LPL-Records erscheinen mit großem Erfolg Hörbuchversionen von H. P. LOVECRAFTS BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS, HANDYMAN JACK, NECROSCOPE und einiger Kurzgeschichten aus VAMPYRRIC, allesamt umgesetzt mit SprecherInnen der ersten Liga. Trotz oder gerade wegen der umfangreichen Verlagsprogramms läuft das Geschäft gefährlich unausgewogen, was ab 2007 einige Programmanpassungen notwendig macht: H. P. LOVECRAFTS BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS, eins der Flaggschiffe des Verlags, schrammt knapp am Aus vorbei. Nachdem mit Michael Siefeners NATHANIEL bereits Band 1 der Nachfolgereihe H. P. LOVECRAFTS CTHULHU MYTHOS im günstigeren Paperbackformat auf dem Markt ist, besinnt man sich auf die Wurzeln der BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS und integriert eine sechsbändige H. P. Lovecraft-Werkausgabe in die bibliophile Hardcover-Reihe. Die Geschichten werden, unter anderem von Frank Festa selbst, neu und modernisiert übersetzt und mit Boni, wie Briefen und Tagebucheinträgen von Lovecraft und seinen AutorenkollegInnen, ergänzt. Für viele bibliophile Lovecraft-Fans, die sich die Werkausgabe der EDITION PHANTASIA nicht leisten konnten oder wollten, bedeutet diese Festa-Edition eine willkommene Alternative. Dieser Werkausgabe folgen noch die gesammelten Erzählungen von Clark Ashton Smith und die unheimlichen Geschichten von Robert E. Howard, viele davon als deutsche Erstveröffentlichung. Beide waren Freunde von Lovecraft, verfassten ebenfalls mehrere Geschichten zum Cthulhu-Mythos und bildeten gemeinsam mit diesem das Triumvirat der frühen „Weird Tales“. DER NEUSTARTAls absehbar wird, dass diese Maßnahmen langfristig nicht ausreichen, den Verlag zu retten, entschließt sich Frank Festa im Jahre 2010 schließlich zu einer einschneidenden Zäsur, die dem Verlag das Überleben sichern soll. Wollte man weiterhin bestehen, musste ohne Wenn und Aber Ballast abgeworfen werden, was sich in einem konzentrierten Verlagsprogramm spiegelt. Schluss mit Vampiren, die inzwischen in jedweder Form an allen Ecken lauern. Schluss mit Science Fiction, Historischem, Fantasy und Kriminalliteratur. „Wir kehren zurück ins bekannte Fahrwasser. Hier wissen die Leser, was die Stunde geschlagen hat, nämlich Mitternacht.“ verkündet Frank Festa kämpferisch in der Midnight Mail 53 vom März 2010.Dass einige Reihen sehr überraschend und mit zumindest einem weinenden Auge gekippt werden, sieht man daran, dass die Planung teilweise schon sehr weit fortgeschritten ist. In der BIZARREN BIBLIOTHEK beispielsweise waren bereits drei weitere Titel angekündigt, von der internen Planung ganz zu schweigen. Frank Festa besinnt sich nun auf das, was seinen Verlag groß gemacht hat, den Horror, und auf die Blockbuster seines Programms, einiges durchaus Reihen der ersten Stunde: In H. P. LOVECRAFTS BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS werden neben den C. A. Smith- und R. E. Howard-Bänden endlich wieder neue Texte angekündigt (Jeffrey Thomas GESCHICHTEN AUS DEM CTHULHU MYTHOS, Whitley Striebers DIE HEIMSUCHUNG), Brian Lumleys NECROSCOPE im Paperbackformat wird eingestellt und kommt in einer Neuauflage zu Hardcoverehren. Eine Seltenheit im Verlagsgeschäft. Unter den Label HORROR TB und in der neuen Reihe PSYCHOTHRILLER präsentiert Frank Festa nun eine Mischung aus neuen, in Deutschland bisher unbekannten Namen (Greg F. Gifune, Bryan Smith, Brett McBean, Tim Curran, Edward Lee) und Neuauflagen moderner Klassiker (Whitley Striebers WOLFEN, James McCains WENN DER POSTMANN ZWEIMAL KLINGELT). Außerdem steuert der Verlag mit geringeren Auflagen der „Überproduktion“ entgegen und vermeidet so evtl. Lagerleichen, die zu Dumpingpreisen „entsorgt“ werden müssen. Bei Bedarf wird nachgedruckt. Der neue Kurs ist den Büchern des Verlages auch anzusehen. Verschwunden sind die teils plakativen Coverillustrationen der Anfangstage. Der Trend geht zu Stockphotos, die jedoch sorgfältig für das jeweilige Buch ausgewählt und bearbeitet werden und die im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Titellayout stets die passende Stimmung des Romans einfangen. Auch bekommt nun jeder der neuen (Stamm)-Autoren des Festa Verlags ein jeweils einheitliches Titellayout. Dass es Frank Festa immer noch juckt, das ein oder andere Experiment zu starten, beweist die deutsche Veröffentlichung von Carlton Mellick III, dem „Erfinder der Bizarro-Fiction“. Mit der deutschen Ausgabe von DIE KANNIBALEN VON CANDYLAND (im Hardcoverformat, gedruckt auf rosa Papier und mit Erdbeerduft, traut man sich, den Bauch der Candylady zu streicheln) gelingt damit so nebenbei die erfolgreiche Einführung des neuen Genres auf dem deutschen Buchmarkt. Weitere Verlage haben den Braten gerochen und kündigen ebenfalls Bizarro-Fiction-Titel und sogar –Reihen an. Mit dem aktuellen Programm wirkt der Festa-Verlag nach 10 Jahren des Bestehens frischer und agiler denn je, obwohl (oder gerade weil) Verlagsleiter Frank Festa so manchen – teils herben - Dämpfer einstecken musste. Statt zu verzagen ist der Selfmadeverleger an seinen Rückschlägen gewachsen und hat auch nach 10 Jahren Verlagsleitung seinen Enthusiasmus und seine Experimentierfreude nicht verloren, wenngleich er heute zuweilen mehr Geschäftmann als Phantastikfan ist. Statt „nur“ zu veröffentlichen, tritt er inzwischen auch als Agent und damit Rechtebetreuer „seiner“ Autoren auf. Schon längst ist der Festa-Verlag eine feste Größe für den deutschen Phantastikfan, auch wenn dort keine deutschsprachigen Autoren mehr veröffentlicht werden. Statt alle Nischen bedienen zu wollen oder sich jedem Trend anzuschließen, konzentriert sich der Festa-Verlag nunmehr vorrangig darauf, seinen Lesern neue, außergewöhnliche phantastische Entdeckungen aus aller Welt zu präsentieren und so für seine verwöhnten Leser auch mindestens die nächsten 10 Jahre die erste Adresse in Sachen Phantastik zu bleiben. ![]() PUBLISHERS ISLAND
|
|
»Schreiben Sie in Ruhe Ihr Buch und lassen Sie uns den Rest erledigen« - Ideekaree Leipzig
Elmar Huber |
|
THE HOUSE THAT FRANK BUILD: 10 Jahre Festa Verlag - Das Haus der Phantastik
Elmar Huber |
|
Golkonda Verlag
Eric Hantsch |
|
Willkommen bei INK
Alisha Bionda |
|
Wurdack Verlag
Erik Schreiber |
[Seite 1] [Seite 2] |
ManuskripteBITTE KEINE MANUSKRIPTE EINSENDEN!
|