![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||
Bram Stoker - Eine Biografie zum 100. Todestag des Autors von DRACULABram Stoker![]()
Abraham Stoker wurde am 24. November 1847 in Clontarf bei Dublin geboren. Schon als Kind war er sehr kränklich und von schwacher Konstitution, was sich später legte, je älter Stoker wurde.
Der weltberühmte Roman DRACULA erschien im Jahr 1897 und machte seinen Autor Abraham (Bram) Stoker nicht nur über die Grenzen Großbritanniens hinaus bekannt, sondern auch im geistigen Sinne unsterblich. Der Erfolg seines ultimativen Werkes stellte sich aber erst sehr viel später ein, nach dem die Geschichte vom untoten Grafen nicht nur in mehrere Sprachen übersetzt, sondern darüber hinaus auch als Theaterstück aufgeführt und schließlich sogar verfilmt worden war. Bram Stoker wurde am 8. November 1847 in Clontarf bei Dublin als drittes Kind des Staatsbeamten Abraham Stoker und seiner Frau Charlotte Mathilda Blake Thornley geboren. Gemeinsam mit sechs weiteren Geschwistern lebte er in bescheidenen Verhältnissen. Seit seiner frühesten Kindheit, bis zu seinem siebten Lebensjahr, litt er an einer unbekannten, mysteriösen Krankheit, die ihn die meiste Zeit ans Bett fesselte. Diese krankhafte Schwäche wird gemeinhin dafür verantwortlich gemacht, dass Stoker sich mit dem Vampirglauben auseinandersetzte und diese traumatischen Erlebnisse in seinem Roman DRACULA verarbeitete. Wenngleich ihm die Idee zu der Geschichte in einem Traum kam, in dem sich ein junger Mann von einer Frau bedrängt sah, die ihn auf den Hals und nicht auf den Mund küssen will, dann aber von einem schwarzgekleideten, aristokratisch wirkenden Mann hinweggeschleudert wird. Nachdem Stoker seine Krankheit überwunden hatte, wuchs er rasch zu einem stattlichen und sehr sportlichen jungen Mann heran, der am Trinity College in Dublin Mathematik, Physik, Literatur und Geschichte zu studieren begann. Dort hat sich bereits Joseph Sheridan Le Fanu seinem Studium gewidmet, dessen Novelle „Carmilla“ (1872) als eine der bedeutendsten Vampirgeschichten überhaupt gilt. Im Jahr 1870 machte Stoker seinen Abschluss mit Auszeichnung und begann seine Tätigkeit als staatlicher Beamter in derselben Dienstaufsichtsbehörde der Justizverwaltung, in der bereits sein Vater arbeitete. Nebenbei betätigte er sich als eifriger Theaterkritiker und begann eigene schriftstellerische Ambitionen auszuleben. Ein Jahr später suchte er den Kontakt zu dem Dichter Walt Whitman, dem er sich mit einer genauen Beschreibung seiner selbst anpries: „Ich bin 24 Jahre alt. War der Beste der Athleten (am Trinitiy College, Dublin) und habe etwa ein Dutzend Pokale gewonnen … Ich bin 1 Meter 85 groß, wiege nackt genau 76 Kilogramm und habe einen Brustumfang zwischen 104 und 107 Zentimeter. Ich bin hässlich, jedoch energisch und entschlossen und habe einen Wulst über meinen Augenbrauen. Ich habe einen kräftigen Kiefer und einen großen Mund und ausgeprägte Lippen – empfindsame Nasenflügel – eine Stumpfnase und glattes Haar. Mir ist ein ausgeglichenes Temperament zu eigen und vom Typ her bin ich gelassen, ich verfüge über ein hohes Maß an Selbstkontrolle und bin von Natur aus eher verschlossen. Ich finde Gefallen daran, Menschen, die ich nicht ausstehen kann, Menschen mit einer grausamen, kriecherischen oder feigen Anlage, meine schlechtesten Seiten zu zeigen.“ (FRAYLING 1996, S. 70) Während seiner Tätigkeit als Theaterkritiker verkehrte er mit vielen angesehenen Persönlichkeiten, unter ihnen auch Sir William und Lady Wilde, den Eltern von Oscar Wilde, in deren Haus er die Bekanntschaft mit Florence Balcombe machte, die mit dem jungen, skandalösen Dramatiker befreundet war. Im Alter von 31 Jahren heiratete er Florence und zog mit ihr nach London, wo er zum persönlichen Assistenten von Henry Irving wurde und dessen Lyceum Theatre als Manager leitete. Im darauffolgenden Jahr wurde Stokers einziger Sohn, Irving Noel Thornley Stoker, geboren. Der Shakespeare-Darsteller Henry Irving wurde auf Bram Stoker wegen seiner herausragenden Kritik zu einer Aufführung von Hamlet aufmerksam. Die Idee zu seinem Lebenswerk DRACULA, jenen oben erwähnten Traum, notierte sich Stoker auf einem kleinen Notizzettel. Die umfangreichen Recherchen begann er im Alter von 42 Jahren, die Arbeit nahm insgesamt sieben Jahre in Anspruch und begann im Jahr 1890, in dem auch Stokers erster Roman „The Snake's Pass“ veröffentlicht wurde. Dabei stützte sich Stoker auf viele tatsächliche Begebenheiten und persönliche Erfahrungen. Die Figur des untoten Grafen entlieh er den historischen Beschreibungen des Woiwoden Vlad Tepes (Vlad III.), Draculea, einem mächtigen Fürsten aus Rumänien, dessen legendenhafte Grausamkeit Stoker letztendlich dazu inspirierte die ersten Kapitel von DRACULA nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, in der Steiermark spielen zu lassen, sondern in Transsylvanien, dem heutigen Siebenbürgen. Der Anwalt Jonathan Harker verdankt seinen Namen dem Bühnenbildner des Lyceum Theatres, Joseph Harker. Die schaurige Havarie des russischen Schoners Demeter am Kliff von Kettleneß bezieht sich auf das Unglück des ebenfalls russischen Schiffes Dmitry, das an einem stürmischen Oktobernachmittag 1885 auf dem Tate-Hill-Strand von Whitby aufgelaufen war. So erweist sich Stokers Roman nicht nur als minutiös aufeinander abgestimmte Schauergeschichte, sondern auch als schier unerschöpfliche Fundgrube von Anekdoten, Querverweisen und historischen Fakten, die für DRACULA freilich neu interpretiert wurden. 1897 wurde DRACULA schließlich veröffentlicht und fand unter seinen Schriftstellerkollegen einigen Anklang, so äußerste sich beispielsweise der Sherlock-Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle überaus wohlwollend. Stokers Mutter indes fand sogar, dass es das Beste sei, was ihr Sohn jemals zu Papier gebracht hätte. Aber Mütter sind in ihren Meinungen ja selten objektiv. In den folgenden Jahren veröffentlichte Stoker noch eine weitere Reihe von Romanen, die jedoch nie an den Erfolg von DRACULA anknüpfen konnten und auch nicht dessen Raffinesse und Intensität besaßen. Noch Zeit seines Lebens plante Stoker ein Theaterstück seines Vampirromans mit Henry Irving in der Hauptrolle, doch dessen überraschender Tod im Jahr 1905 vereitelte dieses Vorhaben und bescherte Bram Stoker einen schweren Schock, der schließlich zum Herzinfarkt führte. Ein Jahr später publizierte er seine persönlichen Erinnerungen an Irving („Personal Reminiscences of Henry Irving“). In den Jahren 1909 und 1911 erschienen Stokers letzte Romane „The Lady of the Shroud“ und „The Lair of the white Worm“. Am 20. April 1912 starb Bram Stoker, der niemals lächelte, wenn er fotografiert wurde, in London. Als Todesursache wurde Erschöpfung angegeben. Bibliographie seiner wichtigsten Werke: The Crystal Cup, 1872 (Kurzgeschichte) The Chain of Destiny, 1875 (Kurzgeschichte) The Primrose Path, 1875 (erste Buchveröffentlichung) Duties of Clerks of Petty Sessions, 1879 (Handbuch für Schnellgerichtsverfahren) The Spectre of the Doom, 1880 (Kurzgeschichte) Under the Sunset, 1881 (acht Märchen für Kinder) The Snake's Pass, 1890 (erster Roman) The Watter's Mou, 1895 The Shoulder of Shasta, 1895 Dracula, 1897 Miss Betty, 1898 The Mystery of the Sea, 1902 The Jewel of seven Stars (Die sieben Finger des Todes ), 1903 The Man (1905) Personal Reminiscences of Henry Irving, 1906 Snowbound: The Record of a Theatrical Party, 1908 (Kurzgeschichtensammlung) Lady Athlyne, 1908 The Lady of the Shroud (Das Geheimnis des schwimmenden Sarges), 1909 The Lair of the white Worm (Das Schloss der Schlange), 1911 Dracula's Guest and Other Weird Stories, 1914 (posthum veröffentlicht durch seine Frau) Quellen: Frayling, Christopher: Alpträume – Die Ursprünge des Horrors, Köln 1996 Alpers, Hans-Joachim et al: Lexikon der Horrorliteratur, Erkrath 1999 Wolfgang Bauer, et al.: Das Lexikon des Dunklen, Uhlstädt-Kirchhasel, 2006 Salariya, David: Bram Stoker Dracula, Hamburg 2008 Stoker, Bram: DRACULA – Ein Vampyr-Roman, München, 2012 ![]() VAMPIRISCHE WELTEN
|
|
DRACULA
Florian Hilleberg |
|
Bram Stoker - Eine Biografie zum 100. Todestag des Autors von DRACULA
Florian Hilleberg |
|
Die Vampire des David Wellington: Die LAURA CAXTON-Serie
Florian Hilleberg |
|
VAMPIRA – Geschöpf der Dämmerung
Alisha Bionda |
|
Klassische Vampirgeschichten als atmosphärische Hörspiele
Florian Hilleberg |
[Seite 1] [Seite 2] |
ManuskripteBITTE KEINE MANUSKRIPTE EINSENDEN!
|