Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Batman > Elmar Huber > Superhelden > DC Premium 78: Batman - Die Pforten von Gotham
emperor-miniature

DC Premium 78: Batman - Die Pforten von Gotham

DC PREMIUM 78: BATMAN - DIE PFORTEN VON GOTHAM

Scott Snyder, Kyle Higgins, Ryan Parrott
Buch / Superhelden

Paninicomics
Gates of Gotham 1-5, DC, USA, 2011
Paninicomics, Stuttgart, April 2012,
PB, Comic, Superhelden, Action, keine ISBN, 116 Seiten, 14,95 EUR
Aus dem Amerikanischen von Steve Kups
Titelillustration von Trevor McCarthy
Zeichnungen von Trevor McCarthy, Graham Nolan, Dustin Nguyen, Derec Donovan

www.paninicomics.de

info

EINE STADT IM WANDEL

Batman versammelt ein detektivisches Ensemble, um einem Geheimnis nachzuspüren, das so alt ist wie Gotham selbst, und das so eingesessene Familien wie die Waynes, die Elliotts und die Kanes betrifft.

Die komplette Miniserie von Scott Snyder (AMERICAN VAMPIRE) in einem Band!

rezension

1881: Die Gründungsväter von Gotham – allen voran Alan Wayne - werden auf die Architekten Nicholas und Bradley Gates aufmerksam. Die Brüder sollen den einflussreichen Familien helfen, mit ihren kühnen Plänen ein visionäres Gotham der Zukunft zu erbauen.
Gegenwart: Der derzeitige Batman Dick Grayson und Red Robin verfolgen die Spur einer gravierenden Menge Semtex, das nach Gotham geschmuggelt wurde, als plötzlich drei Brücken der Stadt gleichzeitig gesprengt werden. Die ursprünglichen Namen der Bauwerke und eine anonyme Nachricht an den Gotham Herald, legen nahe, dass die Anschläge eine Botschaft an die Nachfahren der Gründungsfamilien Gothams - die Waynes, die Cobblepotts und die Elliotts - sind. Kurz darauf wird Tommy „Hush“ Elliott von einer Gestalt in einem antiken Taucheranzug, die sich „Architekt“ nennt, aus Arkham entführt.
Alle Spuren des Falls deuten auf Gothams Gründungs- und Wachstumsjahre. Die Vergangenheit der Stadt streckt sich in die Gegenwart und Batman und sein Team müssen erst in die Historie Gothams eintauchen, um den Täter zu finden und weitere Anschläge zu verhindern.

Nach DC-PREMIUM 73 – DIE RÜKKEHR VON BRUCE WAYNE ist DIE PFORTEN VON GOTHAM eine weitere Miniserie, in der die Historie von Batmans Heimstadt eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Und auch hier mischt Familie Wayne in bestimmender Weise mit. Obwohl man von den Architekten Gates, die das Stadtbild des jungen Gotham wesentlich prägten, hier zum ersten Mal erfährt, fügt sich diese Anekdote sehr gut in die Geschichte Gothams ein. Überhaupt scheint es, als wollten die DC-Verantwortlichen, Batmans Stadt als eigenständiges Element stärker ausbauen. Auch in BATMAN SONDERBAND 37 – HUNGRIGE SATDT heißt es „Manchmal fühlt es sich fast so an, als kennt die Stadt deine größten Ängste.“ Da passt es natürlich, dass bereits in den Gründungsjahren der Stadt der Wahnsinn hier Einzug gehalten hat. Auf jeden Fall ist dieser Aspekt noch ausbaufähig.

Leicht hätten die Autoren der Versuchung erliegen können, einige „Gaststars“ aus dem Bat-Universum hier zu verbraten, doch dankenswerter Weise konzentrieren sich Scott Snyder, Kyle Higgins und Ryan Parrott ausschließlich auf ihre Kerngeschichte und so bleiben Oswald „Pinguin“ Cobblepott und Tommy „Hush“ Elliott – aufgrund ihrer Familienbande - der einzigen bekannten Bat-Schurken in dieser Geschichte.

DIE PFORTEN VON GOTHAM bietet eine gelungene Mischung aus Historiendrama und Detektiv-Actionstory, die immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart pendelt. Dabei sind die viktorianisch gestalteten Vergangenheitspanels in Erdfarben gehalten und zur besseren Unterscheidung von einem antik aussehenden Rahmen umgeben. Die Gegenwartshandlung ist gewohnt düster gestaltet. Puristen könnten sich daran stören, dass hier vier verschiedene Zeichner am Werk waren, deren verschiedene Stile durchaus erkennbar sind. Jedoch wird das Ganze von einer durchgängig einheitlichen Kolorierung wieder zusammen gehalten.
Optisch fügt sich die Steampunkrüstung des „Architekten“ – eine Art Urahn von „Iron Man“ und Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart – hier nahtlos ein.

Ein Bonbon für jeden Bat-Fan das zwar in der aktuellen DC-Timeline angesiedelt ist, jedoch ohne Kenntnis der aktuellen Entwicklungen und ohne tieferes Bat-Wissen verständlich ist. Schade nur, dass das doppeldeutige Wortspiel mit den „Gates of Gotham“ nur im englischsprachigen Original so richtig funktioniert.

02. Jul. 2012 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Batman

BATMAN: Der Dunkle Prinz 1
Enrico Marini - BATMAN: DER DUNKLE PRINZ 1 (VON 2)
Superhelden - Rezensent: Florian Hilleberg
BATMAN / TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES
James Tynion IV - BATMAN/TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES
Superhelden - Rezensent: Florian Hilleberg
Batman: Arkham City 4
Derek Fridolfs - BATMAN: ARKHAM CITY 4
Superhelden - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Batman finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info