Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Manga > Elmar Huber > Mystery > Liar Game 1

Liar Game 1

LIAR GAME 1

Shinobu Kaitani
Buch / Mystery

Egmont Manga & Anime (EMA)
Originaltitel: Liar Game 1, Shueisha, Tokio, 2005
Egmont Manga & Anime (EMA), Köln, 11.04.2013
Taschenbuch, s/w, 4 Farbseiten, Manga/Thriller/Mystery/Shounen/Seinen, ISBN: 978-3-770-47926-9, 224 Seiten, 7,50 EUR
Aus dem Japanischen von Claudia Peter

http://www.manganet.de

INFO

Liar Game lautet der Name eines spannenden Taktik- und Verwirrspiels, in dem es gilt, seine Gegner zu belügen und zu hintergehen. Hier tritt der Bestseller aus Japan in die großen Fußstapfen der Death Note-Reihe und bietet ebenbürtige Action, fesselnde Verbalschlachten und ausgeklügelte Strategiekriege, die ein ums andere Mal plötzlich eine ganz neue Perspektive ermöglichen! Die hoffnungslos naive Nao landet urplötzlich mitten in einem Sumpf aus Lügnern und Betrügern: dem Liar Game. Die Regeln sind einfach. Sie bekommt 100.000 Yen und einen Gegenspieler. Wenn sie das Geld nach 30 Tagen noch besitzt, ist alles gut. Wenn sie es sich abluchsen lässt, macht sie Schulden. Und wenn sie selbst vom Feind stehlen kann, darf sie es behalten. So einfach und doch so heimtückisch. In jedem folgenden Band werden den Spielern neue Spielvarianten vorgesetzt, neue Teilnehmer und neue Risiken werden definiert und das Lügen und Betrügen nimmt von Mal zu Mal neue, atemberaubende Dimensionen an.

REZENSION

STORY
Die naive und grundehrliche Nao Kanzaki erhält eines Tages unvermittelt ein Paket mit 100 Millionen Yen (etwa 1 Million Euro) und der Nachricht, dass sie nun Teilnehmer des „Liar Game“ ist. Die Regeln des Spiels sind denkbar einfach: Gelingt es ihr, das Geld 30 Tage lang zu behalten und nach dieser Frist einem Mitarbeiter des Spiels komplett auszuhändigen, ist alles gut. Jeder Fehlbetrag muss erstattet werden. Es gibt einen direkten Gegenspieler, für den die gleichen Regeln gelten. Gelingt es einem von beiden, das Geld des Gegners in Besitz zu bringen, dürfen sie es behalten. Am Ende der 30 Tage kann man also 100 Millionen Yen reicher sein oder den gleichen Betrag an Schulden haben. Nao wird über ihren Gegenspieler informiert, der zufälligerweise (?) ein ehemaliger Lehrer Naos, namens Kazuo Fujisawa, ist. Dieser überredet sie auch gleich, ihm das Geld zur sicheren Aufbewahrung zu überlassen. Erst als sie anschließend ein Gespräch belauscht, erkennt sie ihre Dummheit. Sie erinnert sich an den Ratschlag eines Anwalts, „Wenn es um Betrug geht, fragt man am besten einen Betrüger“. So wendet sich Nao hilfesuchend an den Trickdieb Shinichi Akiyama, der gerade wegen Betrugs historischer Größenordnung im Gefängnis sitzt.

MEINUNG
Nachdem Shinichi erst einmal eingewilligt hat, Nao zu helfen, wenden die Beiden verschiedene psychologische Tricks an, um Naos Geld von Fujisawa wieder zu beschaffen. Hier schleicht sich ein leichter Wiederholungseffekt ein, bis es kurz vor Spielende tatsächlich gelingt, das Geld wieder zu beschaffen. Positiv zu bemerken ist, dass Fujisawa im Lauf der Geschichte mit einer Hintergrundgeschichte versehen wird, die ihn vom anfänglichen eindimensionalen „Bösewicht“ zu einem durchaus tragischen Charakter macht. Ganz im Gegensatz zu Nao, die am Ende der Geschichte noch genau so schmerzlich naiv ist, wie zu Beginn. In einem Heft für die angestrebte Altersgruppe wäre das erstens gar nicht notwendig gewesen und wirkt zweitens on Naos Lernunfähigkeit unrealistisch.

Was das Liar Game angeht, so deutet sich in einigen Szenen an, dass die Teilnehmer des Spiels mitnichten zufällig ausgewählt wurden – sowohl Nao, wie Fujusawa verfügen über keine nennenswerten menschlichen Bindungen und kein soziales Netz -. Auch die Aktionen der Kandidaten werden offenbar von den Veranstaltern zu einem gewissen Grad manipuliert. Der „Sieg“ über Fujisawa bedeutet schließlich für Nao keineswegs das Ende des Spiels sondern den Beginn von Runde 2 (LIAR GAME 2).

Shinobu Kaitani erzählt seine Geschichte mit einem sehr einfachen Strich und einer ebenso schmucklosen „Kolorierung“. Schatten werden z.B. lediglich durch die Tuschung angedeutet. Die Mimik ist teilweise stark überzeichnet, was zu gewollten unsympathischen Darstellungen vor allem von Naos und Shinichis Antagonisten führt.

FAZIT
In LIAR GAME trifft mathematische Logik auf menschliche Psychologie. Ein genial einfaches Konzept mit viel Spielraum, das jedoch grafisch sehr simpel umgesetzt wurde.

30. Sep. 2013 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Manga

Assassination Classroom, Part 1
Mangaverfilmung - Rezensent: Elmar Huber
Kirihito 1
Osamu Tezuka - KIRIHITO 1
Thriller - Rezensent: Elmar Huber
Cyborg 009-1: The End of the Beginning
Science-Fiction Action - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Manga finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info