Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Sherlock Holmes > Elmar Huber > Historischer Krimi > Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross

Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross

SHERLOCK HOLMES - UND DAS PHANTOM VON CHARING CROSS
SHERLOCK HOLMES - UND DAS PHANTOM VON CHARING CROSS

J.J. Preyer
Novelle / Crime

Arunya-Verlag
Covergrafik: Shikomo
Covergestaltung: Shikomo
Innengrafiken: Shikomo

BAKER STREET TALES: Band 1
eBook

Jan. 2015, 2.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

„Wir haben einen großen Fehler gemacht. Seinerzeit. <…> Wir haben uns von den schweren Verletzungen dieses unangenehmen Menschen beeindrucken lassen und zu wenig berücksichtigt, dass die Schlange, der man nicht den Kopf zertritt, weiterlebt, weiterplant, alles um sie herum vergiftet und Rache nehmen wird, schreckliche Rache.“

STORY

Im September 1902 hatte das Blumenmädchen Kitty Winter dem egomanischen Baron Adelbert von Gruner Gesicht und Augen mit Schwefelsäure verätzt. Außerdem hat Gruners Verlobte, Violet de Merville, aufgrund des schlüpfrigen Tagebuchs, in dem der Baron seine Eroberungen festgehalten hat, die Verlobung gelöst und ihn damit, in seinen Augen, um das Geld ihres Vaters gebracht (soweit Arthur Conan Doyle: DER ILLUSTRE KLIENT).

Nun, drei Jahre später, ist von Gruner nur noch von Rachegedanken erfüllt und will die Schuldigen, Kitty Winter, Holmes und Watson, für seine Misere bezahlen lassen. Violet de Meville soll, unter Einfluss von Hypnose, das Werkzeug seiner Rache sein. Da von Gruners Augen durch die Säure nahezu unbrauchbar sind, findet er mit Hilfe seines Dieners Jarvis einen anderen Weg, seine Opfer zu hypnotisieren. Er lässt Violet entführen und schickt sie nach erfolgter Hypnose mit dem Befehl los, Kitty Winter ebenfalls das Gesicht zu verätzen. Von Gruners private Rache scheint jedoch nur der erste Schritt seines Plans zu sein. Das auffällige Interesse des Barons für die Bahnstrecke Charing Cross – Hastings deutet auf eine weit größere Gefahr hin.

„Mein lieber Watson. <…> Versuchen Sie sich in einen gefährlichen Verbrecher hineinzudenken, auch wenn Ihnen das schwerfallen mag. Stellen Sie sich vor, sie wären ein Baron etwas zweifelhafter Herkunft und sehr zweifelhaften Rufs, dem man übel mitgespielt hat. <…> Überlegen wir ferner, dass von Gruner nun also etwas Geld besitzt, nicht allzu viel, doch genug, um sich zu rächen. Zuallererst an seiner ehemaligen Verlobten und der Frau, die ihm das Gesicht mit Schwefelsäure zerstört hat. Der Mann lebt an einem Bahnhof und lässt den Plan einer Bahnlinie anfertigen, und zwar jener, die zwischen London Charing Cross und dem Seebad Hastings verläuft. Überlegen Sie, geschätzter Freund, welcher Zusammenhang zwischen diesen Fakten besteht.“

MEINUNG

Mit der vorliegenden Novelle eröffnet J. J. Preyer die Reihe BAKER STREET TALES, die unter der Herausgebe von Alisha Bionda im noch jungen Arunya Verlag erscheint. Keine schlechte Wahl, hat der Autor doch schon einige sehr gelungene neue SHERLOCK HOLMES- sowie ähnlich gelagerte PATER BROWN-Romane auf dem Kerbholz. Mit DAS PHANTOM VON CHARING CROSS hat der österreichische Autor die Fortsetzung einer Originalgeschichte von Arthur Conan Doyle in Angriff genommen und damit auch schon das Motiv für von Gruners Taten geliefert. Dieser fühlt sich nicht nur ungerecht behandelt und um sein angestrebtes Erbe betrogen, man hat ihn auch noch brüskiert, indem ausgerechnet Violet de Mevilles Vater das Anwesen des Barons, während dessen finanzieller Zwangslage, billig erstanden hat. Zusätzlich hat er beim ersten Zusammentreffen mit Holmes auch einen erheblichen körperlichen Schaden davongetragen und ist damit durchaus mit einem verwundeten Tier zu vergleichen.

Preyer bringt also alle Personen der Originalgeschichte, sogar Holmes Vertrauten Shinwell Johnson, wieder zusammen, die unversehens zu Protagonisten in von Gruners Racheplan werden. An sich ist das sehr gut gedacht und bietet durch die Einbringung neuer Elemente genug Raum für eine adäquate Fortsetzung. Besonders Holmes Idee, Watson zu hypnotisieren, um damit Einblicke in von Gruners Gedankenwelt zu erhalten, ist abenteuerlich und vielversprechend. Doch obwohl der Unterbau stimmt, knirscht es mehr als einmal im Story-Gefüge. Denn viele Kleinigkeiten, die Preyer anspricht und einbaut tun überhaupt nichts zur Sache bzw. scheinen mehr als unwahrscheinlich. So ist es schier unvorstellbar, dass selbst Lestrade nicht alleine in der Lage ist, einen verschwundenen Zug zu finden, zumal Preyer den Leser schon zuvor mit der Nase auf den vorhandenen Gleisabzweig gestoßen hat. Wie nicht wenige Stolperstellen dieser Novelle hätte man dies sicher eleganter lösen können. Auch dass Watson ohne jeden Zusammenhang einen Traum erwähnt, an den er sich nicht erinnern kann und zwei Seiten später, als Gefahr im Verzug ist, plötzlich doch, wirkt reichlich schludrig. Einige Szenen zwischen Holmes und Watson sind außerdem recht befremdlich geraten (z.B. „vergisst“ Holmes Watson in einer Kutsche) und ebenso absolut überflüssig, da sie nicht wieder aufgegriffen werden. Insgesamt hätte man die Novelle sicher noch in eine rundere Form feilen können.

FAZIT

Gut gedachte Fortsetzung einer Arthur Conan Doyle-Geschichte, die mit einigen überflüssigen Stolperstellen und erheblichen Tempowechseln behaftet ist.

11. Apr. 2017 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Sherlock Holmes

Sherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst
Wolfgang Schüler - SHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR IM TEGELER FORST
Historischer Krimi - Rezensent: Florian Hilleberg
Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont
Barbara Büchner - SHERLOCK HOLMES UND DIE RUINEN VON ROUGEMONT
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Das Privatleben des Sherlock Holmes - Special Edition
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Sherlock Holmes finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info