Feinperlig, nicht zu süß, ein Gute-Laune-Macher. Die Erwartungen an den Sekt sind in der Regel hoch. Zu teuer darf er aber auch nicht sein. Ein Dilemma? Kurz vor Jahres-Umtrunk geht es in der Geschmacksprobe um die Frage, welcher Schaumwein aus dem Supermarkt wirklich etwas taugt.
[mehr - zum Video: Silvester-Brause - Was taugt Sekt aus dem Supermarkt? ]
Die EU ist sich jetzt einig - jedenfalls beim Thema Einweg-Plastik. Künftig sollen Strohhalme, neben anderen gut ersetzbaren Kunststoffprodukten wie zum Beispiel Einweggeschirr, verboten sein. Damit will man die Unmengen an Plastik auf dem Land und in den Weltmeeren eindämmen. Für alle, die sich weiter an den guten alten Strohhalm klammern, hat mehr/wert sich nach Alternativen umgesehen.
[mehr - zum Video: Guter Zug - Trinkhalm-Alternativen zu Plastik ]
Es begann in Bayern mit "Ankunfts- und Rückführungseinrichtungen". Heute sollen sie "Ankerzentren" heißen. Im Freistaat sind es sieben. In die Schlagzeilen geraten sie meist dann, wenn es Tumulte und Verletzte gibt. Wie diese Woche in Bamberg. Worüber zu selten geredet wird: Die Zuweisungspraxis in die Zentren bleibt ebenso fragwürdig wie die Abschiebepraxis aus diesen.
[mehr - zum Video: "Anker"-Zentren - Sichere Häfen oder Abschiebelager? ]
Gerade wenn man nicht mehr berufstätig und noch fit ist, hat man Zeit, sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht. Der Verein "Dein Nachbar" bringt Ehrenamtliche und Hilfesuchende zusammen. Sie wohnen ganz nah beieinander - und die längste Zeit haben sie noch nichts voneinander gewusst.
[mehr - zum Video: Ehrenamt - Bürger helfen Pflegebedürftigen ]
Für eine bestimmte Gruppe Menschen ist Luxus tabu. Sie wollen sich reich sparen. Um dann mit Anfang 40 oder 50 schon in Rente zu gehen. Eine tolle Vision - für viele ein Traum. Für sogenannte "Frugalisten" aber ist es ein realistisches Ziel, weil sie frugal, also extrem sparsam leben. mehr/wert stellt zwei von ihnen vor.
[mehr - zum Video: Ruhestand mit 40 - Sich jung reich sparen, geht das? ]
17 Millionen Arbeitnehmer setzen in Deutschland auf Betriebsrenten. Doch bei der Rentenanpassung nutzen Konzerne Rechtslücken - und sie dehnen ihr Ermessen auf fragwürdige Weise. Das zeigt eine mehr/wert-Recherche am Beispiel des Generali-Konzerns.
[mehr - zum Video: Betriebsrenten - Wie Senioren geprellt werden ]
Blutdruckmessgeräte gibt es schon für wenig Geld zu kaufen. Doch dabei kann auch einiges schiefgehen - etwa, weil das Gerät nicht sauber arbeitet. Da kann der Blutdruck schon mal in die Höhe schnellen. Die Stiftung Warentest hat sich handelsübliche Geräte näher angeschaut.
[mehr - zum Video: Blutdruckmessgeräte - Mehr Schaden als Nutzen? ]
Der Anspruch auf eine angemessene Wohnung steht in der Bayerischen Verfassung. Doch die Zahl der Sozialwohnungen ist seit den 90er Jahren von drei auf 1,2 Millionen zurückgegangen. Und auch von einem bezahlbaren Eigenheim können viele Menschen in Bayern nur noch träumen. Was wollen die Parteien dagegen unternehmen?
[mehr - zum Video: Wohnungsnot in Bayern - Was wollen die Parteien dagegen tun? ]
Nach einer durchwachten Nacht haben wohl die wenigsten gute Laune. Eine ordentliche Matratze kann da helfen. Und das Angebot ist überwältigend. Auch was die Preise anbelangt, findet man alles auf dem Markt. Welche Matratzen wirklich überzeugen können, das hat die Stiftung Warentest nun genauer untersucht.
[mehr - zum Video: mehr/wert - Ausgeschlafen: Matratzen im Härtetest ]
Sie sind diejenigen, die am meisten unseren Schutz brauchen, weil sie sich selbst kaum verteidigen können: Kinder und Jugendliche. Immer noch werden viele zu Opfern. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit allein bei sexuellem Missbrauch über 13.000 Fälle bekannt. Die Dunkelziffer ist hoch. In Bayern will man jetzt gezielt dagegen vorgehen. Von Viola Nowak
[mehr - zum Video mit Informationen: Gewalt gegen Kinder - Neue Initiativen zur Opferhilfe ]
Wer eine Wohnung in München sucht, ist echt arm dran. Immer weniger Menschen finden noch ein Zuhause, da sie sich leisten können. Im Kampf gegen den Wohnungsmangel hat die Stadt die letzten Jahre stark auf Baugenossenschaften gesetzt. Diese bieten noch bezahlbaren Wohnraum - weil sie keinen Gewinn erwirtschaften wollen. Doch auch die Genossenschaften tun sich immer schwerer, neue Grundstücke zu kaufen und Wohnungen zu bauen. Der Grund: Die Bodenpreise und Baukosten steigen rasant - zu rasant.
[mehr - zum Video: Wohnungsnot - Baugenossenschaften vor dem Aus? ]
Echter Unternehmergeist kennt keine Grenzen. Wenn zuhause die Startbedingungen nicht optimal sind, kann der Blick über den Tellerrand hilfreich sein. Den hat Gerhard Eberle gewagt. Mitte der 90er hat der ehemalige Profisegler die oberbayerische Heimat verlassen. Sein Glück suchte er in einem noch ganz jungen Staat, der damals gerade seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte: in Estland.
[mehr - zum Video: Unternehmer und Sportsmann - Gerhard Eberle - ein Bayer in Estland ]
Sie ersetzen den Fotoapparat, das Navigationsgerät, die Musikanlage und außerdem kann man mit ihnen auch noch telefonieren und Nachrichten schreiben: die Smartphones - aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Stiftung Warentest hat jetzt gecheckt, bei welchem Hersteller das Preis-Leistungsverhältnis auch wirklich stimmt und wo versteckte Tücken lauern - etwa beim Betriebssystem oder beim Akku. Tipps für Ihre nächste Kaufentscheidung.
[mehr - zum Video: Härtetest - Welches Smartphone ist das beste? ]
Honorarkonsuln haben Zutritt zu den erlauchtesten Zirkeln der Gesellschaft. Diese Diplomaten werde nicht bezahlt, arbeiten ehrenamtlich. Allerdings: Wie BR-Recherche und Süddeutsche Zeitung herausgefunden haben, sind nicht wenige von ihnen erstaunlich findig, wenn es um Geldgeschäfte geht. Und das wiederum ist leider wenig rühmlich.
[mehr - zum Video: Honorarkonsuln - Wie deutsche Landesvertreter dem Staat schaden ]
Im Arbeitsleben ist Kollege Roboter längst präsent. Er arbeitet exakt und schnell - und wird nie müde. Sehr zur Freude der Arbeitgeber, die darauf setzen, dass sich die Kraftpakete richtig rechnen. Solche Roboter sind für manchen auch ein Grund zur Sorge - denn vielleicht gerät durch sie ja der eigene Job in Gefahr. Sind Roboter jetzt gut oder böse?
[mehr - zum Video: Exo-Skelett - Innovative Robotertechnik aus Schwaben ]
Das Zoigl-Bier, ein oberpfälzer Original, viel mehr als ein Getränk - eine Lebenseinstellung. In fünf Ortschaften ist es noch zu haben, gebraut wird's im örtlichen Kommunbrauhaus.
Eine einzigartige Tradition, die sich trotz aller Widrigkeiten gegen die Konkurrenz der großen Brauereien über die Jahrhunderte behaupten konnte und zur Zeit eine regelrechte Renaissance erlebt.
[mehr - zum Video: Oberpfälzer Original - Renaissance des Zoigl-Biers ]
Die Deutsche Bahn: eine staufreie Alternative zum Auto - gut für die Umwelt. Ok, ganz so perfekt ist die Bahnwelt auch nicht: Wer schon mal seinen Anschlusszug wegen Verspätung verpasst hat, weiß davon ein Lied zu singen. Die Stiftung Warentest hat Bahnreisen auf mögliche Probleme hin gecheckt. Wie sie günstiger und schneller ans Urlaubsziel kommen, dazu jetzt unsere Tipps.
[mehr - zum Video: Stressfrei in den Urlaub? - Bahn-Fernreisen im Test ]
"Bayerische Bierkönigin" - ein begehrtes Ehrenamt. Wer den Titel trägt, ist offizielle Repräsentantin des bayerischen Exportschlagers im In- und Ausland. Fast 70 Bewerberinnen aus allen Regionen sind dieses Jahr zur Wahl angetreten, sechs von ihnen kamen ins Finale. Eine dieser Kandidatinnen haben wir bis zur Kür begleitet.
[mehr - zum Video: Botschafterin des Brauwesens - Kür der bayerischen Bierkönigin ]
Früher war der Eiserne Vorhang für die Menschen ein unüberwindbares Hindernis. Heute herrscht hier reger Grenzverkehr. Die Rede ist von der Nördlichen Oberpfalz an der Grenze zu Böhmen - einer Region in der man spürt, wie eng Deutschland und Tschechien jahrhundertelang miteinander verwoben waren. Wir haben uns dort einmal näher umgesehen.
[mehr - zum Video: mehr/wert - Grenzgänge: Arbeiten in Bayern und Böhmen ]
25 Milliarden Euro Schadensersatz und Strafen - so viel hat der Volkswagen-Konzern in den USA gezahlt - weil er die Schadstoffsoftware von Dieselautos manipuliert hat.
In Deutschland zahlten die Konzerne dagegen: nichts.
Wie kann das sein? Offenbar stehen die Autobauer bei uns unter besonderem Schutz. Warum das so ist und welche Folgen das hat, das haben wir bei unseren Recherchen herausgefunden.
[mehr - zum Video: mehr/wert - Abgas-Skandal: Warum die Dieselbesitzer die Dummen sind ]
Sogar beim Discounter bekommt man sie: Roboter-Rasenmäher, die den Traum eines jeden Hobbygärtners wahr machen sollen. Allerdings geht von den digitalen Geräten auch eine Gefahr aus, denn sie arbeiten leise und sie haben scharfe Messer - Anlass für einen Test.
[mehr - zum Video: mehr/wert - Gartenpflege: Mähroboter im Test ]
220 Kilo Verpackungsmüll - so viel produziert jeder Deutsche jährlich - so viel wie kein anderer EU-Bürger. Obwohl man für Plastiktüten in Supermärkten heute zahlen muss, wächst und wächst der Müllberg, weil im Laden selbst die Bio-Gurke in Kunststoff eingeschweißt ist. mehr/wert hat hinterfragt, warum das so ist und was jeder von uns gegen die Plastikschwemme tun kann. Von Reinhard Weber
[mehr - zum Video: #cleverchecken - Was tun gegen den Plastikwahn? ]
Es fehlt nicht an Gründen, um über Alternativen zum klassischen Verbrennungsmotor nachzudenken.
Da gibt es die Elektroautos, auf die viele Autobauer sehr stark setzen.
Es gibt aber auch Wasserstoffautos - die hierzulande viel zu wenig Thema sind. Deutschland war hier mal ganz vorne mit dabei - und liegt jetzt international weit zurück.
[mehr - zum Video: Wasserstoff-Antrieb - Verschlafen deutsche Autobauer die Zukunft? ]