B5 aktuell - Aus Wissenschaft und Technik

Die Welt erkennen und verstehen

Aus Wissenschaft und Technik Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Dienstag, 20. Januar 2019, 13.35 Uhr

  • Glyphosat-Zulassung - Neue Plagiats-Vorwürfe gegen die Behörden
  • Neue Technik gegen Raser - Deutschlands erster Streckenradar
  • Faszination Schneeflocke - Was Eiskristalle so vielfältig macht
  • Bauen mit Holz - Ein traditionelles Material ist wieder im Kommen
  • Ansteckung vermeiden - Warum kranke Ameisen pausieren

Moderation und Redaktion: David Globig

Darstellung: Alkohol | Bild: picture-alliance/dpa Morgen | 18:05 Uhr BAYERN 2 zum Audio Alkohol Das unterschätzte Risiko

Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt. [mehr]

Darstellung: Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Zukunftsforschung Vorhersagen ohne Hokuspokus

Wissenschaft und Vorhersagen über die Zukunft klingen wenig kompatibel. Aber genau das versucht die Zukunftsforschung, um auf mögliche Geschehnisse vorbereitet zu sein. Kann das seriös sein? [mehr]

Rennender Dackel | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Wolf und Hund Vom Isegrim zum Zamperl

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft: 20.000 bis 40.000 Jahre ist es her, dass Mensch und Wolf die ersten Schritte aufeinander zu machten. Entgegen früherer Theorien fand dies wohl nur in einer Region statt. [mehr]

Junge Frau springt glücklich auf einer Wiese in die Luft | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Glücksforschung Was uns wirklich glücklich macht

Wenn es einen Weltglückstag, einen Glücksatlas, Glücksschulungen und eine Glücksministerin gibt, dann ist es Zeit, sich über das Glück Gedanken zu machen: Was macht eigentlich glücklich? Und was passiert dann in unserem Gehirn? [mehr]