B5 aktuell - Das Medienmagazin

Das B5 MedienMagazin

Alexandra Borchardt (Universität Oxford)  auf den Medientagen München 2017 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Audio mit Informationen MedienMagazin 20.01.2019 Medien unter Druck, Demokratie in Gefahr: Reuters Medien-Trend-Report 2019

Vertrauen und Glaubwürdigkeit zurückgewinnen ist das zentrale Thema für Social Media und traditionelle Medien in 2019. Der gerade veröffentlichte, jährliche Reuters News Report fragt außerdem nach der Finanzierung von Journalismus… [mehr]

Die Welt der Medien: Print, Radio, TV, Internet und Social Media Das B5 MedienMagazin

Wie berichten Medien? Was macht die Digitalisierung mit dem Journalismus? Wo ist die Pressefreiheit bedroht? Welche spannenden Medien-Startups gibt es? Wozu braucht man Blockchain?

Weitere Themen

Robert Habeck | Bild: picture alliance/Axel Heimken/dpa zum Audio mit Informationen MedienMagazin 13.01.2019 Beispiel Habeck: Kann man als Politiker auf Social Media verzichten?

Der Datenklau traf viele Politiker, Journalisten und Prominente. Robert Habeck, der Bundesvorsitzende der Grünen, zog seine Konsequenzen: Kein Twitter und Facebook mehr für ihn. Aber ist das der richtige Schritt? Kann sich ein Politiker den sozialen Medien entziehen? Außerdem: Deutsche Zeitungen kürzen ihre Auslandberichterstattung, das Schweizer Medien-Startup „republik“ ein Jahr nach dem Start und Stereotype in der Medienwelt. [mehr]

Loakle Zeitungen liegen übereinander | Bild: picture alliance/dpa/ Lino Mirgeler zum Audio mit Informationen MedienMagazin vom 06.01.2019 Lokaljournalismus zwischen Schwarzbrot und Innovationen

Herrscht im Lokalen noch die „heile Welt“? Nein, denn auch bei den vielen Lokalzeitungen in Deutschland gehen die Auflagen zurück. Wie stoppen sie die Leserabwanderung? Von der Paywall, über Podcasts bis hin zu Wanderreportern. Ideen für Innovationen gibt es genug. [mehr]

Kopfhörer - Symbolbild - Podcast - Jugendliche | Bild: BR / Julia Müller zum Audio mit Informationen MedienMagazin vom 30.12.2018 Jahresrückblick 2018: Von Podcasts, Pressefreiheit und #metwo

Unser Medienkonsum verändert sich rasant: durch Podcasts und Streaming. Die On-Demand-Nutzung von Audio und Video hat sich 2018 weiter etabliert. Außerdem: Wie sieht es aus mit Sexismus ein Jahr nach #metoo? [mehr]

Medienmagazin Specials

Ein Schreibtisch mit Zeitungen, Kaffeetasse, Stift und einem Tablet auf dem "Innovationen im Lokaljournalismus" geschrieben steht | Bild: colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Neue Serie Innovationen im Lokaljournalismus

Wie reagieren Lokal- und Regionalzeitungen auf die Printkrise? Wie stoppen sie die Leserabwanderung? Sind sie gerüstet für die Digitalisierung? "Wenn aus Ideen Lösungen werden", unter diesem Motto schaute das Forum Lokaljournalismus in Nürnberg auf Innovationen im Lokaljournalismus. [mehr]

Ein Schreibtisch mit Kaffeetasse, Stiften und einem Block auf dem "MEDIEN Startups" geschrieben steht | Bild: colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Innovative Ideen Medien-Startups

Ob im Homeoffice oder im Loft, als Stiftung oder als kreativer Einzelner – es tut sich viel bei den Startups in der Medien-Branche. In loser Folge stellen wir diejenigen vor, die der Redaktion aufgefallen sind - ob in der Startup-Hauptstadt Berlin, im innovativen München oder anderswo in Deutschland: Alles über Gründung, Finanzierung, die Macher und den passenden Markt – in unseren Radio-Beiträgen über Medien-Startups. [mehr]

Fotos einer Hand mit Mikrofon, von Händen auf einer Tastatur und eines Fotografen, darüber ein Stempel "Censored" | Bild: colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Pressefreiheit Reporter in Gefahr

Das MedienMagazin berichtet regelmäßig über Einschränkungen der Pressefreiheit. In manchen Ländern sind Zensur, Verbote und die Schere im Kopf an der Tagesordnung. In anderen werden Journalisten verfolgt, ins Gefängnis geworfen oder sogar ermordet. Aber auch in freien Gesellschaften wie den USA oder Deutschland versuchen Politiker, Unternehmen und Behörden auf subtile Art und Weise, Medien bei ihrer Informationsarbeit zu behindern. All das können Sie hier nachhören. [mehr]