Bayern 2 - Diwan - Das Büchermagazin

Das Büchermagazin

Symbolbild Weihnachten Bücher | Bild: colourbox.com zum Artikel Buchtipps für Weihnachten Handverlesen von den Diwan-Moderatoren

Ein gutes Buch hat noch niemand geschadet! Lektüre zum Selberlesen und Verschenken von Niels Beintker, Martina Boette-Sonner, Maria Klaner und Cornelia Zetzsche. 2.168 Seiten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! [mehr]

Adolf Muschg, Sibylle Canonica, Jan Wagner, Ardhi Engl, vorne. Cornelia Zetzsche und John Burnside | Bild: Eva Demmelhuber zum Artikel Die Vielstimmigkeit Europas "Diwan" - live vom Literaturfest München

Der Bayern2-Diwan wartet auf seine Gäste. Cornelia Zetzsche hat Büchner-Preisträger Jan Wagner eingeladen, den Schweizer Großmeister Adolf Muschg, den Lyriker John Burnside. Sibylle Canonica liest Gedichte, Musik von Arhi Engl. [mehr]

Tbilissi, Tiflis, die Hauptstadt Georgiens | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel „Georgia made by Characters“ Buch-Tipps aus Georgien

Spannend wird der Gastauftritt der Georgier bei der Frankfurter Buchmesse. „Georgia Made By Characters“ meint die 33 Buchstaben des Alphabets und die Charakterköpfe der Autoren*innen. Bücher öffnen das Tor zur Kaukasus-Republik [mehr]

Diwan Das Büchermagazin

Das Büchermagazin Diwan sucht und findet in der Fülle der Neuerscheinungen aufregende, schöne, interessante Bücher für unsere Hörerinnen und Hörer. Vorgestellt werden Romane und Sachbücher, Hörbücher und Bildbände – und Neuigkeiten aus der Welt der Bücher.

Autoren auf dem B2-Diwan

Georgi Gospodinow | Bild: Juliana Krohn, Literaturfest München zum Audio Werktags um 18 Uhr bei der Münchner Bücherschau Georgi Gospodinov im Gespräch mit Cornelia Zetzsche

Mit dem Weltbestseller "Physik der Schwermut" und anderen Romanen wurde Georgi Gospodinov bekannt. Das Geschichtenerzählen lernte er mit dem Magischen Realismus seiner Großmutter. Zum Münchner Literaturfest kam er als Poet. Auf dem Diwan im Gasteig erzählte Gospodinov, was es zu einem guten Gedicht braucht: Stille. [mehr]


Literatur-Redakteurin Cornelia Zetzsche und der irische Schriftsteller Hugo Hamilton am 16.11.2018 | Bild: Eva Demmelhuber zum Audio Werktags um 18 Uhr bei der Münchner Bücherschau Hugo Hamilton im Gespräch mit Cornelia Zetzsche

Der in Dublin geborene Schriftsteller Hugo Hamilton, der bei uns vor allem durch seine Romane "Gescheckte Menschen" und "Der Matrose im Schrank" bekannt wurde, erzählt über sein Schreiben, seine Bücher, seine Heimat Irland, das schlechte Verhältnis zu England und den Brexit [mehr]

Rückblick

Maike Wetzel, Maria Cecilia Barbetta, Cornelia Zetzsche, Michael Lentz, Nora Bossong | Bild: Marie Schoeß zum Audio mit Informationen Diwan - Das Büchermagazin Live vom 38. Erlanger Poetenfest

Ein Sommer, wie er im Buche steht, das verspricht das Büchermagazin von Bayern 2 im Rokoko-Ambiente der Orangerie: Mit Lyrikerin Nora Bossong, Lautpoet und Schriftsteller Michael Lentz, der Argentinierin Maria Cecilia Barbetta und Maike Wetzel [mehr]



Raja Alem | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel "Im Zentrum der terroristischen Ideologie" Gespräch mit Raja Alem über ihr neuen Roman "Sarab"

Auch in ihrem neuen Roman beschäftigt sich die preisgekrönte arabische Schriftstellerin Raja Alem mit Mechanismen der Macht, der Entmenschlichung, Unterdrückung der Frau, Selbstfindung, Islamismus und Terrorismus. Ein Gespräch von Cornelia Zetzsche [mehr]


George Saunders, Man Booker Prize 2017
| Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Roman-Debüt des Kultautors George Saunders "Lincoln im Bardo"

George Saunders ist ein Autor mit Kultstatus, der erst mit 30, als Ingenieur, zum Schreiben fand und zum Meister der Short Story wurde. Von den Wogen, die seine Trump-Analysen entfachten, ganz zu schweigen. Nun legt er sein Roman-Debüt vor und gewann damit gleich den Man Booker Prize. [mehr]


Robert Seethaler | Bild: picture-alliance/dpa, Arno Burgi zum Artikel Roman "Das Feld" Robert Seethaler lässt Tote ihr Leben erinnern

"Das Feld" im neuen Roman des österreichischen Bestseller-Autors Robert Seethaler, ist genaugenommen ein Friedhof: Konfrontiert mit den Grabsteinen der Menschen, die er seit langem kennt, meint der Erzähler die Toten reden zu hören. [mehr]


Autor Thorsten Nagelschmidt | Bild: BR / Stefan Dorner zum Artikel "Der Abfall der Herzen" Thorsten Nagelschmidt über seinen Roman des Sommers 1999

Wie fühlt es sich an, wenn man sich an früher erinnern will – und es nicht kann? Schrecklich, sagt Thorsten Nagelschmidt. Genau von diesem Gefühl ausgehend hat der Autor und Musiker einen Roman über eine Jugend in der Provinz geschrieben. [mehr]


Assaf Gavron | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 70 Jahre Israel - ein Tel Aviv-Krimi "Achtzehn Hiebe" - der neue Roman von Assaf Gavron

Eine Liebesgeschichte sollte es werden, doch Assaf Gavron fächert die Geschichte von 70 Jahren Israel auf. Alles beginnt mit einer Taxifahrt zum Friedhof in Tel Aviv. Ein spannender Krimi des israelischen Bestseller-Autors. [mehr]


Hochhaus der Europäischen Zentralbank in Frankfurt | Bild: picture-alliance/chromorange zum Artikel Kapitalismuskritik vom Banker Alexander Schimmelbusch schreibt ein Roman-Manifest

"Hochdeutschland", nennt Alexander Schimmelbusch seinen neuen Roman. Hauptfigur ist ein Banker im Zentrum der Macht, der soziale Ideale für sich entdeckt. Mit einer klassischen Erzählform kommt der Autor für diesen Stoff nicht aus. [mehr]


Gert Heidenreich | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Auf dem Diwan Gert Heidenreich und sein neuer Roman "Schweigekind"

Gert Heidenreich spricht im Diwan über „Schweigekind“, seinen neuen, psychologischen Roman. Eine Liebes- und Leidensgeschichte, ein fein verwobenes, elegant geschrieben, diffiziles Beziehungsgeflecht. [mehr]


Straße in der Wüste Negev, Israel | Bild: picture-alliance/dpa / NurPhoto zum Artikel "Waldes Dunkel" von Nicole Krauss Mit Kafka in die Wüste

Die Schriftstellerin Nicole Krauss setzt sich immer wieder mit jüdischen Identitäten auseinander. Ihr neuer Roman "Waldes Dunkel" schickt zwei Figuren mit Lebenskrisen nach Israel - und Kafka hat einen Auftritt als Kibbuz-Gärtner. [mehr]


Buchcover: Clemens J. Setz, "Bot - Gespräch ohne Autor" | Bild: Buchcover: Suhrkamp; Montage: BR zum Artikel Clemens J. Setz Wenn der Bot für den Autor spricht

Ein Computerprogramm, das Antworten für ein Interview aus den Tagebüchern des Autors generiert: Clemens J. Setz hat ein Experiment zur Mensch-Maschine-Kommunikation unternommen - und die besitzt für ihn eine ganz spezielle Anmut. [mehr]