Bayern 2 - Zeit für Bayern

Akustische Reisen durch Bayerns Regionen

München im Abendlicht | Bild: picture-alliance/dpa 26.01. | 12:05 Uhr BAYERN 2 zum Artikel Hauptstadtdämmerung München vor und nach der Wende

Heulen und Zähneklappern herrschte in München, als sich nach der Wende langsam herausstellte: Berlin wird Bundeshauptstadt. Punktum. Die große Frage war: Was soll nur aus der guten, alten "heimlichen Hauptstadt" München werden? [mehr]

Eines der acht Randbilder des Homann'schen Plans zum Opern- und Comoedienhaus von 1721 | Bild: Bayerische Staatsbibliothek zum Audio mit Informationen 300 Jahre Erlanger Markgrafentheater Elefanten auf der Bühne

Oft stand es vor dem Ruin, immer wieder ist es auferstanden und noch heute Teil des städtischen Kulturlebens: das Markgrafentheater in Erlangen. Vor genau 300 Jahren wurde es eröffnet. Eine Reise durch drei Jahrhunderte bewegter Geschichte. [mehr]


Das sogenannte "Lorscher Arzneibuch" liegt in der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Bamberg auf einem Stehpult. Die frühmittelalterliche Handschrift zur Klostermedizin entstand Ende des 8. Jahrhunderts und wurde am 18. Juni 2013 als Weltdokumentenerbe von der UNESCO in das Register "Memory of the World" aufgenommen. | Bild: Timm Schamberger/picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Forschungsgruppe Klostermedizin Altes Kräuterwissen neu entdeckt für die Medizin

Schon im Mittelalter war bekannt, dass Mönchspfeffer bei Menstruationsbeschwerden hilft. Die Forschergruppe Klostermedizin an der Uni Würzburg beschäftigt sich mit Rezepturen, die einst von Mönchen niedergeschrieben wurden und neu entdeckt werden. [mehr]


Sense am Zaun | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Mit scharfer Klinge Auf Messers Schneide

Das Messer gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Schon in Homers "Ilias" taucht das Bild von des "Messers Schneide" auf - es steht für die Gratwanderung zwischen Schärfe und Stumpfheit, Leben und Tod. Wolf Gaudlitz lädt ein, zur Gratwanderung mit scharfer Klinge. [mehr]


In Alfreds Prepper-Vorratskammer | Bild: BR-Studio Franken/Tobias Föhrenbach zum Audio mit Informationen Lernen, einmachen, bevorraten Prepper - auf das Schlimmste vorbereitet

Stromausfall, Hochwasser, Revolution, Atomschlag – Prepper sind auf fast alles vorbereitet. Sie hüten ihre Vorräte und trainieren ihre Fertigkeiten. Annäherung an eine Szene, die häufig belächelt oder gefürchtet wird. [mehr]


Frittierte Insekten werden aufgetragen -
Bayern genießen - Neu genießen im Januar 2018
Zur Sendung Bayern genießen: Neu | Bild: BR / Ilona Hörath zum Audio mit Informationen Bayern genießen Neu genießen im Januar

Prosit Neujahr! Ob gut oder schlecht, wird später klar hat Wilhelm Busch einmal gereimt. Wie oft bei ihm lapidare Worte mit großer Tiefe. Schließlich gibt es wohl kaum eine Zeit im Jahr, zu der wir so angestrengt in die Zukunft schauen, das Zukünftige erforschen, erfragen wollen, wie um Neujahr. Von Gerald Huber [mehr]


Foto eines "Lost Place" | Bild: Jonathan Danko Kielkoswki zum Audio mit Informationen Ästhetik des Verfalls Warum uns Ruinen anziehen

Sogenannte Lost Places faszinieren, seien es untergegangene Schiffe oder verfallende Gebäude. Doch Ruinen entstehen nicht nur durch Verfall, sie werden auch verfallen aufgebaut. Schon in der Romantik wird die Ruine zur Attraktion. Eine Ergründung des Kaputten. [mehr]


Das bayerische Jahr 2019 - Titelillustration mit dem Maximilianeum. | Bild: BR / Multimediadesign / Angelika Turtl zum Audio mit Informationen Die weiß-blau Silvesterrevue Das Bayerische Jahr 2019: Voraus in die Vergangenheit

Ausblick auf die Rückblicke im kommenden Jahr 2019. Die Jubiläen. So kamen vor dreißig Jahren nicht nur die Nachbarn aus der DDR und die WAA in Wackersdorf erhielt den Baustopp. Es jährt sich auch die Ermordung Eisners 1919. Von Angelika Nörr [mehr]


Märchen vorlesen und erzählen | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Fränkische Märchenerzähler Das Märchen war nicht mal – es ist immer noch!

Sie erzählen von wundersamen Begebenheiten. Geschichten mit Hexen, Zwergen und Feen begeistern Kinder seit uralter Zeit. Inzwischen sind Märchen keineswegs altmodisch, sondern im Gegenteil wieder sehr gefragt. [mehr]


Tamagotchi kehrt zurück | Bild: Screenshot YouTube Bandai zum Audio mit Informationen Von Herzen? Trendgeschenke im Wandel der Zeit

Geschenke sind was Schönes, meistens jedenfalls. Manche Geschenke passen einfach nicht, oder schlimmer, liegen nicht mehr im Trend. Wir sind in Speicher und Keller gestiegen und haben nach einstigen Trendgeschenken geforscht. [mehr]


Buchcover: Helmut Haberkamm - Kleine Sammlung fränkischer Dörfer | Bild: ars vivendi Verlag / Bild: BR-Studio Franken zum Audio mit Informationen "Kleine Sammlung Fränkischer Dörfer" Heimat, wo der Hund begraben liegt?

Helmut Haberkamm stellt 20 fränkische Kleindörfer vor, in denen zwar der Hund begraben liegt, doch die Dorfgemeinschaft lebt. Seine "Kleine Sammlung fränkischer Dörfer" wandelt zwischen idyllischen Sehnsuchtsoasen und dem Ende der Welt. [mehr]


Der ASB-Wünschewagen Franken | Bild: Timm Schamberger zum Audio mit Informationen Glück bescheren, bevor es zu spät ist Unterwegs im Wünschewagen

Ich bin wunschlos glücklich – das sagt sich so einfach. Aber was sind die wahren Wünsche im Leben? Das müssen sich schwerkranke Menschen fragen, die dem Tod entgegensehen. Solche Wünsche werden im Wünschewagen des ASB erfüllt. [mehr]


Impressionen vom Christkindlesmarkt Nürnberg 2018 | Bild: dpa-Bildfunk/Daniel Karmann zum Audio mit Informationen Zwischen Tradition und Moderne Der Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Jahr für Jahr besuchen Millionen das "Städtlein in der Stadt, aus Holz und Tuch gemacht". Wir blicken hinter die Kulissen. [mehr]


Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf; an der Stelle stand früher die Sankt Nikola-Kirche, wo 1818 erstmals das Stille Nacht Lied erklang. | Bild: BR / Julio Segador zum Audio mit Informationen Es tönt laut von fern und nah 200 Jahre "Stille Nacht, heilige Nacht"

Wahrlich ein Weihnachtsklassiker: Weltweit singen mehr als zwei Milliarden Menschen in rund 300 Sprachen und Dialekten "Stille Nacht", das bekannteste aller Weihnachtslieder. Es eint mit seiner Friedensbotschaft die Menschen über Religionsgrenzen hinweg. Heuer, im Jahr 2018, feiert „Stille Nacht, heilige Nacht“ seinen 200.Geburtstag. [mehr]


Bücherstapel mit Brille | Bild: colourbox.com zur Bildergalerie mit Informationen Bayern lesen Bayerische Bücherschau vor Weihnachten

Bayern ist und war schon immer ein Bücherland. Nahezu unübersehbar ist der Bücherberg, den bayerische Autoren und bayerische Verlage zwischen Aschaffenburg und Berchtesgaden alljährlich im Frühjahr und im Herbst hervorbringen. Unter dem Magazin-Motto „Bayern lesen“ möchte die Zeit für Bayern helfen, den Überblick zu behalten. [mehr]


Karteikarte aus dem Deutschen Glockenarchiv mit der abgenommenen Glocke von Píšť | Bild: BR-Studio Franken/Ulrike Lefherz zum Audio mit Informationen Streit um Kirchenglocken Die schwierige Rückgabe geraubter Bronze-Schätze

Raub, Unrecht, Emotionen: Die Geschichte um nach dem Zweiten Weltkrieg verschollene Kirchenglocken klingt nach einem Krimi, der in Schlesien und im Schwarzwald spielt. Ausgangspunkt ist das Glockenarchiv in Nürnberg. [mehr]


Magdalena Schatzmann | Bild: Magdalena Schatzmann zum Audio mit Informationen Bim Bam Bum Wenn die Glocken Musik machen …

Glocken haben jahrhundertelang den Rhythmus des Lebens bestimmt. Sie haben die Menschen zum Innehalten gemahnt, zur Messe gerufen, Kriege angekündigt, den Frieden gefeiert. Von der Wiege bis zur Bahre haben sie die Menschen begleitet. Heute geben zwar digitale Zeitmesser den Takt vor, aber Musiker und Komponisten entdecken die Glocken gerade wieder neu. [mehr]


Marzipan vom Untermain - Bild zur Sendung: Kugeln genießen im Dezember in der Reihe Bayern genießen. | Bild: BR / Kathrin Küx zum Audio mit Informationen Bayern genießen Kugeln genießen im Dezember

Kugel und Kreis, beide ohne Anfang, ohne Ende, begleiten das Denken der Menschen schon seit uralten Zeiten. Besonders m Dezember wenn sich der Kreis des Jahres schließt. So haben wir Genusskugeln aus den bayerischen Regionen zusammengestellt. Von Gerald Huber [mehr]


Eine Zwergschule in Hessen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Der Kampf für die Zwerge Dorfschulen im Fränkischen

Zwergschule heißen Schulen, die so klein sind, dass mehrere Jahrgangsstufen in einer Klasse unterrichtet werden - oft die einzige Möglichkeit, solch eine Schule vor der Schließung zu retten. Petra Nacke hat sich Zwergschulen früher und heute angesehen. [mehr]


Ferdinand Schreyer, Maronibrater | Bild: BR / Ulrich Zwack zum Audio mit Informationen Wandergewerbler, Seelenjäger und Hausierer Ambulantes Gewerbe in Bayern

Wandernde und reisende Kleingewerbler gibt es vermutlich schon so lang wie Handel getrieben wird. Also spätestens seit der Jungsteinzeit. [mehr]


Mobilfunkmast im ländlichen Raum (Symbobild) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Die neue Stadtflucht Arbeiten im Paradies?

Laut, dreckig, teuer – in der Stadt zu leben, wird immer unattraktiver. Aufs Land auszuweichen, ist gerade in unseren digitalen Zeiten eine Alternative. Wir haben uns auf die Suche gemacht nach ländlichen Hot-Spots. [mehr]