Anzeige
Wer
Ernst Augustin jemals seine eigenen Geschichten hat lesen hören, wird
seinen unnachahmlichen Witz nicht vergessen und wird seine Stimme hören,
wann immer er wieder zu seinen Texten greift.
C. H. Beck |
Wir empfehlen:



Andere
Seiten
Diskutieren Sie
mit Gleichgesinnten im
FAZ Reading Room
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Bücher-Wiki
Literaturportal von Jokers
deutsches literatur archiv marbach
Literaturportal
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms
Virtuelle Texbaustelle
Alf Poier
Genie & Wahnsinn
Reiner Stachs
Franz Kafka
counterpunch
»We've
got all the right enemies.«
telepolis
fängt da an, wo andere
Magazine aufhören
ZIA
Die Zentrale Intelligenz Agentur ist ein
kapitalistisch-sozialistisches
Joint Venture mit dem Anspruch, neue Formen der Kollaboration zu
etablieren.
Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!
texxxt.de
Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert
Rainald Goetz-Blog
Bookmarks
 |
Diese Hörbücher machen glücklich
Das Beste von Joseph Roth, gelesen von Michael Heltau, Mario Adorf und
Peter Matic.
Wenn mich jemand fragte, was man von Joseph Roth
denn lesen solle, würde ich, ohne mit der Wimper zu zucken, antworten: ALLES!
Doch zuerst lesen Sie bitte den Radetzkymarsch, denn
mit diesem Roman schuf Joseph Roth sein
Meisterwerk.
Der Großvater hatte dem Kaiser in der
Schlacht bei Solferino das Leben gerettet. Sein Vater ist noch ein pflichtbewusster Beamter der k.u.k. Monarchie.
Carl Joseph von Trotta,
der Enkel des »Helden von Solferino«, ist jedoch von einem anderen
Schlag. Empfindsam, gemütsbetont und
nur wider Willen Offizier geworden, sucht er Ablenkung von seiner vermeintlichen
Schwäche im Spiel, Alkohol und bei den Damen.
Anhand dreier Generationen der Familie von Trotta schildert Joseph Roth
in vollendeter poetischer Schönheit Glanz und Verfall des
Habsburgerreichs.
»Ein grausamer Wille der Geschichte hat mein altes Vaterland, die
österreichisch-ungarische Monarchie, zertrümmert. Ich habe es geliebt,
dieses Vaterland, das mir erlaubte, ein Patriot und ein Weltbürger
zugleich zu sein, ein Österreicher und ein Deutscher unter allen
österreichischen Völkern. Ich habe die Tugenden und die Vorzüge dieses
Vaterlands geliebt, und ich liebe heute, da es verstorben und verloren
ist, auch noch seine Fehler und Schwächen. Deren hatte es viele. Es hat
sie durch seinen Tod gebüßt. Es ist fast unmittelbar aus der
Operettenvorstellung in das schaurige Theater des Weltkriegs gegangen.«
Schrieb Roth In seinem Vorwort zum Vorabdruck des Radetzkymarsch in der
Frankfurter Zeitung vom 17. April 1932.
Sein Lebensthema war die
unwiderrufliche Auflösung der alten europäischen Ordnung des 19.
Jahrhunderts und der damit einhergehende Verlust von Heimat, dieses »in
die Welt geworfen sein«, ohne recht zu wissen, was man darin noch soll,
jene grenzenlose Verlorenheit, die in Roths Romanen ihren vollendeten
Ausdruck gefunden hat.
Bevor ich Michael Heltaus Lesestimme gehört habe, hätte ich geschworen, daß
man das nicht dürfe, man das Buch selbst lesen müsse, um den Zauber
erleben zu können, der sich bei der Lektüre einstellt, und den Leser
selbst zu einem derer von Trotta macht. Doch Heltau trifft genau den
Ton, seine Stimme entwickelt jenen nicht nennbaren, magischen Klang, der
das Buch zu Leben erweckt, und es als Hörbuch zu einem der schönsten
macht, die je gelesen wurden.
HD
Joseph
Roth
Radetzkymarsch
14 CD, Ungekürzt gelesen von Michael Heltau
ca. 518 Min.
ISBN 3-257-80159-9
Euro 49.90 / sFr 87.90
»Die Kapuzinergruft« schließt
unmittelbar an den ›Radetzkymarsch‹ an: Franz-Ferdinand Trotta gehört
zur Wiener ›jeunesse dorée‹, man pflegt die gelangweilte Dekadenz – »In
dieser Atmosphäre hatten Gefühle kaum einen Platz, Leidenschaften gar
waren verpönt« – bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In den
Kaffeehäusern des Wiens zwischen den Kriegen findet die Saga der von
Trottas ihr Ende.
Joseph
Roth
Die Kapuzinergruft
5 CD, Roman
Ungekürzt gelesen von Peter Matic
ca. 351 Min.
ISBN 3-257-80160-2
Euro 29.90 / sFr 53.90
Stimmen zum Buch:
»Hörenswert. Auch weil der
österreichische Burgschauspieler Peter Matic angenehm ruhig liest, knapp
und uneitel, ohne jede Wiener Stimmfolklore.« Tages-Anzeiger, Zürich
»Ein großes Buch, ein Buch voller Melancholie, Sentiment und
Ratlosigkeit. In Peter Matic hat es seinen ebenbürtigen Sprecher
gefunden. Meisterhaft und mitreißend.« Die Welt, Berlin
»Peter Matics scharfe Diktion, seine ruhige Präzision schaffen einen
hürdenlosen Zugang zu diesem immer noch zu wenig bekannten unter den
großen Schriftstellern Westeuropas. In Matics Lesung lebt ein Stück
großer europäischer Romankunst wieder auf, eine melancholische Chronik
des Untergangs, eine große Variation über Vergeblichkeit und ausgehöhlte
Rituale.«
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen
Andreas ist ein Clochard in Paris.
Er schläft unter den Seine-Brücken, statt einer Decke halten ihn alte
Zeitungen warm. Und er ist ein Trinker, geradezu ein Säufer. Die
Begegnung mit einem Unbekannten, der ihm zweihundert Francs leiht, setzt
eine Kette von kleinen Wundern in Gang: ein warmes Essen, eine
gründliche Rasur, eine Begegnung mit einer verflossenen Liebe und mit
einem alten Freund – und immer wieder der Alkohol. Ein unorthodoxer
Heiliger, eine melancholische und versöhnliche Legende, die Joseph Roth
als sein Testament bezeichnete.
Joseph
Roth
Die Legende vom heiligen Trinker
1 CD, Ungekürzt gelesen von Mario Adorf
ca. 75 Min.
ISBN 3-257-80158-0
Euro 14.90 / sFr 26.90
Stimmen zum Buch:
»Das leidende und erliegende Herz
ist Joseph Roths Domäne. Er kann wahrhaftig erzählen, einfach und mit
welcher Natürlichkeit!«
Alfred Döblin
»Jede Seite, jede Zeile, ist wie die Strophe eines Gedichts, gehämmert
mit dem genauesten Bewußtsein für Rhythmus und Melodik.«
Stefan Zweig
»Eine wunderbare Geschichte. Man hört, dass Mario Adorf diesen
melodiösen und romantischen Text liebt. Und wenn es mal einen Wettbewerb
um den schönsten letzten Satz gibt, dann sollte der hier an erster
Stelle stehen: Gott gebe uns allen, uns Trinkern, einen so leichten und
schönen Tod!« Norddeutscher Rundfunk, Hamburg
»Ein letzter Pernod befördert den Pariser Clochard Andreas ins Reich der
Toten. Oft wollte er dem Alkohol entsagen, aber selbst diverse Wunder
führen ihn nicht auf den rechten Weg. Die Melancholie dieses Charakters
bringt Mario Adorf mit seinem Gefühl für die Melodie der Geschichte zu
Gehör.«
Schweizer Illustrierte, Zürich
|
Belletristik
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Blutige Ernte
Krimis, Thriller & Agenten
SF & Fantasy
Elfen, Orcs & fremde Welten
Quellen
Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte
Epochen, Menschen & Phänomene
Politik
Theorie, Praxis & Debatten
Ideen
Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Fotobücher & Bildbände
Videos
Literatur in Bild & Ton
Literatur Live
Veranstaltungskalender
Zeitkritik
Kommentare, Glossen & Essays
Autoren
Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage
Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino
Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute,
Shakespeare Stücke
Schiller,
Goethes Werther,
Goethes Faust I,
Eckermann,
Schopenhauer,
von Knigge,
Kant,
Büchner,
Mallarmé,
Marx,
Nietzsche,
Kafka,
Schnitzler,
Kraus,
Mühsam,
Simmel,
Tucholsky
Die aktuellen Beiträge werden am
Monatsende in den jeweiligen Ressorts archiviert, und bleiben dort
abrufbar.
Neu
Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische
Videodokumente von Henry
Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury &
Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130
Thomas Bernhard
Eine kleine Materialsammlung
in Bildern & Tönen samt Fragebogen und Dramolett
Hörprobe
Neues
von Hackensack
Wer ist Joe Henry?
»Live is
short, but by the grace of God, the night is long.«
|