Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
»der nicht-europäische Blick auf den Westen«
 
Pankaj Mishra

Pankaj Mishra,geboren 1969 in Nordindien, lebt in Londonund am Rand des Himalaya. Er schreibt seit über zehn Jahren regelmäßig für die »New York Review of Books« und für den »New Yorker« über den indischen Subkontinent, über Afghanistan und China. Er hat Essays in »Lettre International« und »Cicero« veröffentlicht; auf Deutsch sind darüber hinaus der Roman ›Benares oder Eine Erziehung des Herzens‹ und ›Lockruf des Westens. Modernes Indien‹ erschienen. Pankaj Mishra war Gastprofessor am Wellesley College und am University College London.

Gestern Abend erhielt Pankaj Mishra den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung bei der Eröffnungsveranstaltung im vollbesetzten Gewandhaus. »Es ist der nicht-europäische Blick auf den Westen, der Pankaj Mishras aufklärendes Werk für die Selbstverständigung Europas über die eigene Rolle in der heutigen Welt unentbehrlich macht.«, so die Begründung der Jury. Hier seine Rede vom gestrigen Abend sowie die Laudatio von Ilija Trojanow.

Die Dankesrede von Pankaj Mishra
Link zur Dankesrede als PDF-Datei

Die Laudatio von Ilija Trojanow
Link zur Laudatio als PDF-Datei

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Genehmigung zur Veröffentlichung beim Kuratorium des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung.

Aus den Ruinen des Empires

Nachdem die letzten Erben des Mogul-Reiches getötet und der Sommerpalast in Peking zerstört war, schien die asiatische Welt vom Westen besiegt. Erstmals erzählt der Essayist und Schriftsteller Pankaj Mishra, wie in dieser Situation Intellektuelle in Indien, China und Afghanistan eine Fülle an Ideen entwickelten, die zur Grundlage für ein neues Asien wurden. Sie waren es, die Mao und Gandhi inspirierten und neue Strömungen des Islam anregten. Von hier aus nahmen die verschiedenen Länder ihren jeweiligen Weg in die Moderne.
Unterhaltsam und eindringlich schildert Pankaj Mishra die Entstehung des antikolonialen Denkens und seine Folgen. Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf die Geschichte der Welt bietet und den Schlüssel liefert, um das heutige Asien zu verstehen.

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum