17.12.2019
Hundertvierzehn | Extra

Ein Land, über das man verrückte Romane schreiben muss

Unsere Kollegin Norma Schneider war im Sommer für etwas mehr als drei Wochen in Russland: In Moskau und in Omsk, wo sie an der »Sommerschule der russischen Sprache und sibirischen Kultur« teilnahm. Hier berichtet sie von Geistern der Vergangenheit, einer Metrostation ohne Metro und Dostojewskis unfreiwilligem Aufenthalt in Sibirien.

Weiterlesen
21.08.2019
Hundertvierzehn | Bericht

Wie man in einem verlorenen Paradies das Ende der Welt verschiebt

Unsere Kollegin Teresa Pütz aus dem S. Fischer-Lektorat war zu Gast beim »Flip«, Brasiliens größtem Literaturfestival, und erlebte Land und Leute zwischen Bolsonaro und Samba, Elend und Glanz, »letargia« und »alegria«.

Weiterlesen
20.02.2019
Hundertvierzehn | Extra

Unterwegs mit Richard Powers

Im November 2018 stellte Richard Powers auf der Lesereise seinen neuen Roman »Die Wurzeln des Lebens« vor. Er sprach über den Hambacher Forst und die eine Geschichte, die unsere Literatur fast verpasst hätte, während sie vor dem Fenster passierte: das Verschwinden der Natur. Richard Powers Lektor Hans Jürgen Balmes konnte in Momentaufnahmen die Entstehung des Romans miterleben.

Weiterlesen
21.09.2018
Hundertvierzehn | Extra

Gegen den Strom

Unsere Autorin Jennifer Egan hat uns in Frankfurt besucht und ist mit uns und ihrem Roman »Manhattan Beach« durch Deutschland und die Schweiz getourt. Impressionen zwischen Worten und Wasser.

Weiterlesen
04.07.2018
Hundertvierzehn | Bericht

Obrigado e boas leituras!

Unsere Kollegin Teresa Pütz aus dem Internationalen Lektorat war zu Gast auf der Lissabonner Buchmesse, um zwischen Fado, Bacalhau und Pastéis de Nata nach den Nachfolgern von Pessoa und Saramago zu suchen.

Weiterlesen
21.03.2018
Hundertvierzehn | Extra

Zu Besuch in Stanford

Fischer-Autorin Sabine Weigand war als Gastdozentin an der Stanford-Universität. Unsere Lektorin Cordelia Borchardt hat sie begleitet.

Weiterlesen
15.11.2017
Hundertvierzehn | Extra

Eine literarische Opfergabe, die Vulkane besänftigt

Ende Oktober öffnete Südostasiens größtes Literaturfestival, das Ubud Writers & Readers Festival auf der Insel Bali, zum vierzehnten Mal seine Tore. Vor Ort berichtet unsere ehemalige Auszubildende Leonie Kress von spannenden Lesungen, großartigen Künstlern und einem Festival, dass es geschafft hat, einen brodelnden Vulkan von Alarmstufe sechs auf Stufe drei zu senken.

Weiterlesen
04.10.2017
Hundertvierzehn | Extra

Eine Hymne auf die Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit

Die französische Autorin Emmanuelle Pirotte begeistert mit ihrem Debütroman »Heute leben wir« deutsche Leser in Heidelberg, Bad Berleburg und Wiesbaden.

Weiterlesen
14.06.2017
Hundertvierzehn | Extra

Nachtfahrt mit Arundhati Roy

Zum internationalen Erscheinen von ›Das Ministerium des äußersten Glücks‹ erzählt Programmleiter Hans Jürgen Balmes, wie der lang herbeigesehnte neue Roman der Booker-Preisträgerin Arundhati Roy zu S. Fischer kam.

Weiterlesen
03.05.2017
Hundertvierzehn | Bericht

Die Anmut der Großzügigkeit. Marilynne Robinson in Köln

Hans Jürgen Balmes, Programmleiter der Internationalen Literatur bei S. Fischer, erzählt von seinen Tagen mit der US-amerikanischen Autorin Marilynne Robinson.

Weiterlesen

Seiten