»We teach girls to shrink themselves,
to make themselves smaller.
We say to girls,
‘You can have ambition,
but not too much.
You should aim to be successful,
but not too successful.
Otherwise you will threaten the man.’
Because I am female,
I am expected to aspire to marriage.
I am expected to make my life choices
always keeping in mind that
marriage is the most important.
Now marriage can be a source of
joy and love and mutual support.
But why do we teach girls to aspire to marriage
and we don’t teach boys the same?
We raise girls to see each other as competitors –
not for jobs or for accomplishments,
which I think can be a good thing,
but for the attention of men.
We teach girls that they cannot be sexual beings
in the way that boys are.
Feminist: the person who believes in the social,
political and economic equality of the sexes.«
Chimamanda Adichies ganze Rede gibt es hier zu sehen:
Ihr neuer Roman ›Americanah‹ erscheint im kommenden Frühjahr bei S. Fischer.

Die große Liebe von Ifemelu und Obinze beginnt im Nigeria der neunziger Jahre. Dann trennen sich ihre Wege: Während die selbstbewusste Ifemelu in Princeton studiert, strandet Obinze als illegaler Einwanderer in London. Nach Jahren kehrt Ifemelu als bekannte Bloggerin von Heimweh getrieben in die brodelnde Metropole Lagos zurück, wo Obinze mittlerweile mit seiner Frau und Tochter lebt. Sie treffen sich wieder und stehen plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellt.
Adichie schreibt bewundernswert einfach, grenzenlos empathisch und mit einem scharfen Blick auf die Gesellschaft. Ihr gelingt ein eindringlicher Roman, der Menschlichkeit und Identität eine neue Bedeutung gibt.