Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
Eindrücke
 
Kristof Magnusson

Kristof Magnusson 1976 in Hamburg als Sohn deutsch-isländischer Eltern geboren. Ausbildung zum Kirchenmusiker bei der evangelischen Landeskirche Nordelbien. Zivildienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. in New York City in der Sozialarbeit mit Holocaustüberlebenden und Obdachlosen. Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Universität Reykjavík. Arbeitet als Autor und Übersetzer sowie gelegentlich als Hochschullehrer und engagiert sich durch Vorträge, Seminare und Lesungen für Literatur in Einfacher Sprache, u.a. im Rahmen des Projektes »Frankfurt, deine Geschichte« des Literaturhauses Frankfurt.

Von dem vielen Wunderbaren dieser Greifswalder Tage hat mir besonders die freundliche Gesprächsatmosphäre gefallen, die es uns leicht gemacht hat, offen über alle möglichen Themen zu sprechen, vom Persönlichen bis zum Allgemeinen. Wir waren »in der Mitte und alles drumherum«. Wir haben über die »Kongruenz von Struktur der Sprache und Struktur der Welt« gesprochen und erfahren, dass die »Welt nicht nachtragend« sei. Wir haben einen Text gehört, der eigentlich einmal ein Gemälde hätte werden sollen und haben uns vielen Fragen gestellt:
»Warum ist das Deutsche so unsparsam?«
»Nehmen Sie VISA?«
Wir waren in der Sauna von Witwe Glafira und mit Laika, halb Husky, halb Terrier, im All: »Ein Hund zwischen den Sternen – als ob man Gott verhöhne.«

Einmal ging es um Menschen, die »zusammengehalten werden durch die gegenseitige Kenntnis ihrer dunklen Geschäfte«.
Was ist es, das uns jetzt zusammenhält?

»Zurück zu Junge Literatur in Europa 2018«

© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum