Michael Hofmann
Michael Hofmann kommt aus den schwarzen Wäldern, wurde aber in frühen Jahren nach England getragen und ist englischer Dichter geworden. Vier Gedichtbände und ein Auswahlband bei Faber und Faber. Darüber hinaus Herausgeber von Anthologien (›Faber Book of 20th Century German Poems‹), Kritiker (›Behind the Lines‹ und ›Where Have You Been‹) und Übersetzer, u.a. von Gottfried Benn, Günter Eich und Durs Grünbein, und von vielen Romanen, u.a. von seinem Vater Gert Hofmann, Franz Kafka, Wolfgang Koeppen, Joseph Roth, Peter Stamm, Markus Werner. Er unterrichtet Creative Writing an der University of Florida.
Christian Metz
Geboren 1975 in Bad Homburg. Studium der Germanistik und Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und in Quito (Ecuador). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität. Literaturkritiker für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2009 Promotion mit der Arbeit ›Die Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores‹. 2015 Habilitation zum Thema ›Kitzel. Geschichte einer flüchtigen Irritation‹. Im Herbst 2016 erscheint das Buch ›Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart‹ im S. Fischer Verlag.
Theresia Prammer
Theresia Prammer, geboren 1973, aufgewachsen in Wien. Herausgeberin von Anthologien und Schwerpunktdossiers (http://www.satt.org/italo-log), Veranstaltungstätigkeit (Literatur Lana, Attico), Übersetzungen, Essays. Lebt in Berlin.
Publikationen (Auswahl): ›Lesarten der Sprache. Andrea Zanzotto in deutschen Übersetzungen‹ (Königshausen & Neumann 2005), ›Verlaufsformen poetischer Rede‹ (Klever2009), ›Ricostruzioni‹ (Italienische Auswahl deutschsprachiger Gegenwartslyrik, Scheiwiller 2011).
Ilma Rakusa
Ilma Rakusa, geboren 1946, studierte Slawistik und Romanistik, sie lebt als Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin in Zürich.
Publikationen (Auswahl): Im Suhrkamp Verlag erschienen: ›Ein Strich durch alles. Neunzig Neunzeiler‹ (1997), ›Love after love‹ (2001), ›Durch Schnee. Erzählungen und Prosaminiaturen‹ (2006), ›Zur Sprache gehen. Dresdner Chamisso-Poetikvorlesungen (Thelem Verlag 2006), ›Mehr Meer. Erinnerungspassagen‹ (Literaturverlag Droschl, 2009), ›Einsamkeit mit rollendem r. Erzählungen‹ (Literaturverlag Droschl, 2014).
www.ilmarakusa.info
Auszeichnungen (Auswahl): Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1998), Adelbert-von-Chamisso-Preis (2003), Schweizer Buchpreis (2009), Manès-Sperber-Preis (2015).
Hubert Spiegel
Hubert Spiegel, Jahrgang 1962, studierte Germanistik, Geschichte und Soziologie in Tübingen und Freiburg. Für das Feuilleton der FAZ schreibt er seit 1988, zunächst als freier Mitarbeiter, dann als Redakteur. 1994 folgte der Eintritt ins Literaturressort, das er von 2001 bis Ende 2008 leitete. Seitdem widmet er sich als Deutschland-Korrespondent des Feuilletons den unterschiedlichsten Themen, vor allem aber der Literatur, der Reportage und dem Theater. Verantwortlich für die 1974 von Marcel Reich-Ranicki begründete »Frankfurter Anthologie«. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Marburg, Göttingen und Jena.
Publikationen (Auswahl): Als Herausgeber: ›Welch ein Leben. Marcel Reich-Ranickis Erinnerungen‹ (dtv 2000), ›Lieber Lord Chandos. Antworten auf einen Brief‹ (S. Fischer Verlag 2002), ›Mein Lieblingsbuch‹ (Insel 2005), ›Begegnungen mit Marcel Reich-Ranicki‹ (Insel 2005), ›Kafkas Sätze‹ (S. Fischer Verlag 2009).
Auszeichnungen (Auswahl): Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2005.
Insa Wilke
Insa Wilke ist Literaturkritikerin, Moderatorin und Publizistin. 2010 übernahm sie die Programmleitung im Literaturhaus Köln und gab diese Tätigkeit zugunsten des freiberuflichen Arbeitens 2012 wieder auf. Seit Sommer 2013 gehört sie als Autorin und Moderatorin zum Team der Literatursendung ›Gutenbergs Welt‹ (WDR3). Sie schreibt für Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung und Rundfunkanstalten wie WDR und Deutschlandfunk.
Publikationen (Auswahl): ›Ist das ein Leben. Der Dichter Thomas Brasch‹ (Matthes & Seitz 2010). Als Herausgeberin: ›Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr‹ (S. Fischer Verlag 2014), ›Der leidenschaftliche Zeitgenosse. Zum Werk von Roger Willemsen‹ (S. Fischer Verlag 2015).
Auszeichnungen (Auswahl): Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2014.
Hundertvierzehn | Extra
Verzeichnis der Kommentatorinnen und Kommentatoren in ›Hundertvierzehn Gedichte‹