Ich schreibe gern im öffentlichen Nahverkehr, in der U-Bahn und in Zügen. Oder nachts zu Hause. Unterwegs höre ich keine Musik, aber zu Hause schon. Es gibt einige Songs, die mich beim Schreiben ›Der unglaublichen Reise des Fakirs‹ begleitet haben:
Orelsan, La Terre est Ronde
Die Melodie dieses Songs gefällt mir, ich habe es auf Repeat gehört beim Schreiben meines Romans. Vor allem, als es an die Passagen ging, in denen der Protagonist, der Fakir, auf die illegalen Immigranten trifft. In dem Song geht es ums Reisen und das Zuhause-Ankommen, das passte sehr gut.
Hans Zimmer, Time
Ich bin ein großer Fan von Hans Zimmer. Soundtracks wie dieser hier zum Film ›Inception‹ inspirieren mich beim Schreiben.
Lily Allen, 22
Das ist ein Gute-Laune-Song. Wenn ich dieses Lied höre, kann der Tag anfangen.
Stromae, Formidable
Dieses Lied ist sehr kraftvoll, die Melodie außergewöhnlich, der Text stark. Es geht um einen Typen, der gerade verlassen wurde – und nun seinen Kummer der Welt mitteilt.
James Arthur, Impossible
Ganz einfach, weil ich es mag, wenn unmögliche Dinge möglich werden.

Ein irrsinniger Lesetrip – einmal um die halbe Welt und zurück: Die Geschichte eines Fakirs, der in einem Ikea-Schrank auf eine wundersame Reise gerät
Ayarajmushee Dikku Pradash, charmanter Hochstapler in Turban und Seide sowie Träger eines Schnurrbarts beträchtlicher Größe, fliegt eines Tages aus Indien nach Paris. Er ist von Beruf Fakir und möchte sich bei Ikea ein brandneues Nagelbett zulegen: Modell „Likstupikstå“, schwedische Kiefer, 15 000 Nägel (rostfrei), Farbe: Puma-rot. Kaum am Flughafen Charles de Gaulle angekommen, handelt sich Ayarajmushee Ärger mit einem Taxifahrer ein, verliebt sich im Ikea-Bistro in die schöne Französin Marie, nistet sich über Nacht im Möbellager ein und versteckt sich in einem Ikea-Schrank. Prompt gerät er in diesem Schrank auf eine irrwitzige Reise, die ihn über England, Barcelona, Rom und Tripolis zurück nach Paris führt...
Der große Überraschungshit aus Frankreich - ein Roman über das verrückte Leben in unserer globalisierten Welt – heiter, schnell, wundervoll überdreht.