Stufenweise werden digitalisierte Manuskripte Typoskripte, Notizen, Entwürfe, Werkmaterialien und Briefe des Literaturnobelpreisträgers allgemein zugänglich. Neu sind die im Archiv überlieferten Dokumente zur Entstehung von Thomas Manns »Königliche Hoheit«, den frühen Erzählungen, die Essays der Jahre 1914 bis 1926 sowie die Briefe aus dem Zeitraum 1914 bis 1923 online zugänglich.
Die Exilsituation Thomas Manns ab 1933 hat dazu geführt, dass seine Werkmanuskripte und Materialiensammlungen zum frühen Erzählwerk heute nur noch fragmentarisch überliefert sind. Das Arbeitsmanuskript zu »Ein Glück« und die teilweise umfangreichen Notizen- und Materialiensammlungen zu »Tonio Kröger«, »Der Tod in Venedig« und »Königliche Hoheit« stellen darum besondere Raritäten dar, die nun erstmals im Original zugänglich sind.
Tonio Kröger Quittung (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Königliche Hoheit (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Tod in Venedig Notizblatt (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Tod in Venedig Mahler (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Ein Glück 1. Seite (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Unter der digital zugänglichen Korrespondenz finden sich als Adressaten u.a. die mit Thomas Mann befreundeten Carl und Paul Ehrenberg, der für den S. Fischer Verlag als Lektor tätige Efraim Frisch, die Schriftstellerin Adele Gerhard, der Schweizer Germanist Carl Helbling, der Berliner Verleger August Scherl und auch Familienmitglieder. Die umfangreichste Korrespondenz im Zeitraum der diesjährigen Teilpublikation bilden die 58 Briefe an den Literaturprofessor Philipp Witkop.
Thomas Mann an Carl Ehrenberg (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Thomas Mann an Carl Ehrenberg (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Thomas Mann an Efraim Frisch Umschlag (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Thomas Mann an Julia Mann (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Thomas Mann an Julia Mann (© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv)
Hundertvierzehn | Extra
Weitere Thomas-Mann-Handschriften online