
Kommentare
Der beständig/ unbeständige Rhythmus kommt und geht, wie alles in der Natur, systolisch/diastolisch, flutet und verebbt – mal torkelnde Jamben, mal schnäbelnde Trochäen – und das ganze handelt von Paaren und Pärchen, von Tor und Tod, von Glück und Genick, von gelb und schwarz. – Oder man könnte es auch so sehen, dass alles nur eine Frage des Abkratzens ist.
Großartige Lesart! Wenn aber alles auf eine Frage hinausläuft, was ist dann mit dem zweiten Part, der in diesem Gedicht so stark ist? Ist das nicht ein Text, dem es vor allem auf die Unterschiede ankommt? Winter, Frühling. Ungeputzt, geputzt. Innen, Außen. Mensch, Vogel. "blind vor Glück", "mit dem gebrochenen Genick". Das Gedicht ist ein beharrlicher Unterscheider. Aus dieser Perspektive bekommt der Text eine andere Ausrichtung. Es wirkt, als beharre er auf dem Unterschied, statt die Einheit zu beschwören. Motto: Akzeptiere den Unterschied. Er ist da, selbst wenn man ihn - wie die geputzte Scheibe - nicht sieht. Aktueller gefragt: Ach, warum war die Grenze eigentlich nicht geöffnet, um Frühlingsluft und Vogelsang in das Zimmer zu lassen? Wären dann Innen und Außen zu einem Raum vereint?
Es gibt das verwirrte Ich, das trostlose, euphorische, das affektierte und das verzweifelte. Es gibt das Ich, das abwesend da ist und das, das verträumt am Zaun steht und zuschaut. Das nüchtern ernüchternde Ich balanciert auf dem Grat hinter Jaques. Seine Qualitäten sind Mutwillen und eine Kälte, die aus der Herzgegend stammt. Sie ist stets auf dem Sprung, diese Kälte, auf der Schwelle. Man hört ihren Herzton.
Das Gedicht verlockt mich zum Wieder- und Wiederlesen durch seine Architektur – der poetischen wie der narrativen. Das Kurven der Jamben. Ich sehe den Schwebflug der Goldammern vor mir. Von diesem Haus aber könnte man schwer träumen. „Creepy“ würde meine Tochter wohl dazu sagen. Denn ... ist nicht dieses Haus selbst der Tod? Ja. Weil die Vögel mir ja verdeutlichen, was Dylan Thomas schrieb: „And death shall have no dominion“. Daher auch versuchen sie durch die Fenster zu fliegen. Es gibt keine Häuser! Hindurch!

