
Kommentare
Zipperlein ... unverzippbar. Wo die Babys herkommen. Naht – verzahnt – Zipperlein/ Reißverschluss – Lappen. Eine Zusammenfügung/ Ovids Metamorphosen hoch zwei. Wie ich Worte in andere Worte verwandelte. Corpora – corporate; dicere formas – dick errors form us; mutatas – muttertask; mutatas – mute at us. Nacht und Tag – nackt und Takt. Englisch ist und bleibt ein Unglücksfall.
krass, wo man in diesem text überall verlieren kann. krass und zart und arg und locker. und was einem widerfährt, lässt möglichkeitsräume entstehen, wo sprache sperrt. das ist feinste körpergrammatik.
Lieber Reuther, "grammatit" ist ein fieser Vertipper, gerade in den Zusammenhängen dieses Gedichtes ("wo die Babies herkommen"), das mir erst einmal ausnehmend gut gefällt.
Freilich, das mit dem Knie ist, antik gesehen, problematisch, nun jà, da war's ein Oberschenkel. Doch anders als Hofmann meint, dem ich "normalerweise" zustimmen würde, finde ich das Englische hier ausgesprochen angemessen, auch, nebenbei erwähnt, weil sich aus "Muttertask" sofort eine "Mutter-Taskforce" in mir herstellt.
"vergessen wollen die angstfänge" - Verdammt, so einfach, hätt doch jeder draufkommen können, kam aber nicht... und wie dieses "Fänge" hier wirklich Z a h n wird! Dagegen fällt, für mich, nur für mich, "unverzippbar" hart ab und steht leider besonders betont am Schluß, kalauernah. Schade.
lesen, während ich im Lesen noch die Stelle einzukreisen versuche, an der das Gedicht mich trifft, ich lese ja nicht unbefangen oder objektiv, ganz gleich, wie ich mir das vornähme; erst blitzt, während ich den Titel „muttertask“ lese, die zweite Zeile aus Gedicht #10 auf – „eine kinderlose Stille“ –, die sich ganz isoliert vom längeren (und, wenn den Kommentaren zu glauben ist, bild/ungs/gesättigten) Gedichttext – viel früher in mir festgesetzt hatte, dann stolpere ich hier über „filibustert“ wie über ein Bauklötzchen auf dem Teppich, was mich aber dazu bringt, hochzuschauen auf die lateinische Zeile: jetzt ahnt mein Gedächtnis, dass es diese Zeile schon einmal gewusst hat, so, wie es leider sehr viel schonmal gewusst hat, das ich heute unweigerlich nachschlagen muss (Liber primum, Metamorphosen, Ovid), und nun lasse ich mich erleichtert in die Lautreihen gleiten, das Morphen der Bedeutungen zwischen diesen ziemlich verwandten Sprachen („Alles indoeuropäische Dialekte“, sagt im Nebenzimmer der Linguist, was er ermunternd meint), aber natürlich stolpere ich wieder, diesmal über „ein totes kind“, und hätte, wäre ich da nicht umgeknickt, später mit „zärtlichkeit“ gar nichts anfangen können –
"Singen heißt mich das Herz von Gestalten, verwandelt in neue Leiber." So übersetzt Erich Rösch den ersten Satz von Ovids Metamorphosen, der hier das Motto ist. Es spricht der Dichter oder die Dichtung. Es steht damit im Raum die Frage nach dem Auftrag, den sich die Dichtung gibt, ihre "Muttertask". Dabei will sie den Anfang doch vergessen. Den Anfang, der zum Angstfang wird. Dichtung als Filibuster, als Rede, die etwas aufschiebt. Als Rede vom Tag, die die Nacht, das Unheil aufschiebt? Oder die auf den Einbruch der Nacht wartet, damit die Reden des Tages still stehen und wieder Zeit gewonnen ist? Diese Wortfelder werden miteinander verzahnt: Dichtung/Sprache - Körper - Politik. Der Bezug auf die Gegenwart ist deutlich. Das tote Kind am Strand, das am Ende einer Reihe von vermeintlich rettenden Verwandlungen steht und die Frage, wie oft man sich retten kann und die Aufforderung: "zähl noch einmal nach. "Stimmen" (Politiker zählen stimmen), "drehende Winde" (mit denen haben die Bootsflüchtlinge zu kämpfen - auf dem Meer und in der Asylpolitik). Nicht "ist das noch mein Land", sondern "kommt dahinter" überhaupt "noch ein land"? Die Zärtlichkeit, die wie bei Ulrich Zieger (ja, mit Namen!) als hoffnungsvoller Fremdkörper, als Zuwendung im Gedicht steht und in der Welt. Was bindet die Generationen? Die Zärtlichkeit oder die Angst und wo beginnt beides? Unverzippbar: unverzichtbar und unkomprimierbar die Dichtung? Dichtung als Filibuster. Hoffnungsvoll? Nein, feststellend, erörternd, das Gefühl durch den Intellekt gefiltert.