Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Sherlock Holmes > Elmar Huber > Phantastischer Krimi > Sherlock Holmes und das Geheimnis des Illusionisten

Sherlock Holmes und das Geheimnis des Illusionisten

SHERLOCK HOLMES UND DAS GEHEIMNIS DES ILLUSIONISTEN

Thomas Fröhlich
Roman / Crime

Evolver Books

Taschenbuch
ISBN: 978-3-9502558-6

Feb. 2013, 12.00 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

„Die Bühnenleiterin und Advokatin gehobener Unterhaltung, Madame Josephine Balsamo, gepriesen für ihre mesmeristischen Soiréen, ist stolz darauf, den weltbekannten Illusionisten und Magnetiseur Nyarlathotep aus dem fernen und geheimnisvollen Ägypten …“ <…> „Watson, ich bitte Sie! Als nächstes wollen sie mir vielleicht noch Elfenphotographien verkaufen! Ich wähnte Sie als einen Mann der Wissenschaft, als einen Jünger der Ratio … und dann sowas!“

STORY

Im neueröffneten „Miskatonic Theatre“ am Piccadilly Circus findet ein Auftritt des berühmten Illusionisten Nyarlathotep statt. Im Publikum dieses Ereignisses tummeln sich neben Humphrey von Weyden, Mina Harker und Edward Drood auch Sherlock Holmes und John Watson. Während der Show verschwinden Harker, Drood und von Weyden plötzlich aus dem Publikum. Jedoch nicht vollkommen spurlos, wie sich tags darauf zeigt, als nämlich in Sherlock Holmes Wohnung in der Baker Street plötzlich ein geheimnisvolles Päckchen auftaucht, das den Anschein erweckt, schon geraume Zeit dort zu stehen.

„Dieser Ägypter mit dem unaussprechlichen Namen soll tatsächlich sehr überzeugend sein – für jene einfältigen Gemüter, die daran glauben wollen, selbstverständlich. Nehmen Sie’s doch einfach als eine Art Theaterstück; vielleicht als Herausforderung, ein wenig hinter die Kulissen seiner Tricks zu blicken. Obwohl, es soll ja schon ein wenig schaurig sein …“

MEINUNG

Am Anfang war Andreas Grubers Kurzgeschichte GLAUBEN SIE MIR, MEIN NAME IST DR. WATSON! (erschienen in der Anthologie DAS GEHEIMNIS DES GEIGERS, Hrsg.: Alisha Bionda, Blitz-Verlag, 2006), die im Grunde die gleiche Geschichte erzählt. Als die Rechte an der Geschichte wieder an Andreas Gruber zurück gefallen sind, klopfte Thomas Fröhlich bei seinem Landsmann um Erlaubnis an, Grubers Verwirrspiel um literarische und die echte Realität als Theaterstück neu zu beleben.
Grundsätzlich passiert folgendes: Nyarlathoteps Magie lässt die literarischen Figuren den Platz mit ihren geistigen Schöpfern tauschen, sie werden von der literarischen in die „reale“ Realität geschleudert (wobei hier EIN gemeinsames literarisches Universum für verschiedene Figuren angenommen wird). Edward Drood findet sich also in der Gestalt von Charles Dickens in einer ihm fremden Welt wieder, Humphrey von Weyden als Jack London, Mina Harker als Bram Stoker und eben Dr. John Watson als Arthur Conan Doyle. Den unbekannt Gestrandeten gelingt es jedoch, Päckchen oder Nachrichten durch einen Kanal zwischen den Realitäten an den einzigen zu schicken, der dieses Rätsel aufklären könnte. Den Meisterdetektiv Sherlock Holmes. Diesem gelingt es schließlich, die Autoren ausfindig zu machen, die sich ja nun in den Körpern ihrer Figuren in ihrer eigens geschaffenen literarischen Welt aufhalten und so das Rätsel nach und nach zu lösen.

Bereits in etlichen Geschichten traf Sherlock Holmes auf historische (Sigmund Freud, Karl May, Bram Stoker, Jack the Ripper) oder fiktive Zeitgenossen (Dracula, Prof. Challenger, Augustus van Dusen). DAS GEHEIMNIS DES ILLUSIONISTEN geht noch einen Schritt weiter, indem hier beide Crossover-Ansätze gefahren werden. Dabei legt Thomas Fröhlichs Version im diesem Spiel mit den verschiedenen Charakteren gegenüber Grubers Geschichte noch eine gehörige Schippe drauf. Er hat Andreas Grubers Geschichte nicht nur in die Form eines Theaterstücks – mit Beschreibungen der Bühnengestaltung und der optischen und akustischen Effekte – übertragen sondern auch einige Veränderungen in der Besetzungsliste vorgenommen. So taucht z.B. Mina Harker erst hier auf, während Ambroce Bierces Peyton Farquhar nur in Grubers „Original“ dabei war. Damit bekommt diese Version fast etwas von Alan Moores LIGA DER AUSSERGEWÖHNLICHEN GENTLEMEN (wo auch Mina Harker mit von Partie ist). Auch die Lovecraft-Leihgabe Nyarlathothep (sowie in einer Gastrolle dessen Kollege Herbert West) wurde erst von Thomas Fröhlich hinzugefügt.

Ähnlich wie in der BBC-Serie SHERLOCK verleiht Fröhlich dem Stück durch zeitweise Überzeichnung der Figuren eine herrlich augenzwinkernde Note. Der Witz geht auch mal auf eigene Kosten ohne die Figuren oder die Handlung je ins Lächerliche zu ziehen.
Coverkünstler Jörg Vogeltanz zeigt den Detektiv im Angesicht cthulhoider Tentakel, die aus seiner Pfeife quellen. Ein Zugeständnis an die Lovecraft-Connection, auch wenn in der Geschichte keine Tentakelmonster vorkommen.

FAZIT

Basierend auf einer Kurzgeschichte von Andreas Gruber treibt Thomas Fröhlich ein grandioses Spiel mit verschiedenen Realitätsebenen, das es für Sherlock Holmes zu lösen gilt. Inkl. zahlreicher Gastauftritte prominenter historischer und fiktiver Persönlichkeiten.

16. Jan. 2015 - Elmar Huber
http://phantastischewelt.wordpress.com/

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Sherlock Holmes

Sherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst
Wolfgang Schüler - SHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR IM TEGELER FORST
Historischer Krimi - Rezensent: Florian Hilleberg
Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont
Barbara Büchner - SHERLOCK HOLMES UND DIE RUINEN VON ROUGEMONT
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Das Privatleben des Sherlock Holmes - Special Edition
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Sherlock Holmes finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

Weitere Rezensionen

Sherlock Holmes und das Geheimnis des Illusionisten
Thomas Fröhlich - SHERLOCK HOLMES UND DAS GEHEIMNIS DES ILLUSIONISTEN
Krimi - Rezensentin: Alisha Bionda
Sherlock Holmes und das Geheimnis des Illusionisten – Ein Theaterstück
Thomas Fröhlich - SHERLOCK HOLMES UND DAS GEHEIMNIS DES ILLUSIONISTEN
Theaterstück - Rezensent: Florian Hilleberg

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info