bedeckt München

"Mit Rechten reden":Männer contra Schneeflöckchen

Wenn mit Rechten geredet werden soll, kann man sie vielleicht auch malen - zumindest so, wie der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf den Kanzler eines vergangenen deutschen Reiches malte: als kubistisches Werk, beinahe signiert von Pablo Picasso.

(Foto: Wolfgang Herrndorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Ein Werk zur rechten Zeit: Per Leo, Max Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn haben eine Handreichung für den argumentativen Umgang mit Rechten verfasst. Ein Streitgespräch über das Buch der Stunde.

Interview von Alex Rühle

Per Leo, Max Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn haben das Buch zur Stunde geschrieben: Ihr Leitfaden "Mit Rechten reden" (Klett-Cotta, Stuttgart 2017, 183 Seiten, 14 Euro) ist eine Streitschrift im doppelten Sinne: Zum einen plädieren sie dafür, den Streit im Sinne der argumentativen Auseinandersetzung wieder ins Zentrum der politischen Kultur zu holen. Zum anderen ist es ein Buch darüber, wie gelingender Streit überhaupt auszusehen hat. Ein Gespräch darüber, wie man richtig mit Rechten redet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Little girl crouching on floor playing with wooden building bricks model released Symbolfoto PUBLICA
Spielwaren aus Holz
Spielzeug für die Ewigkeit
Young couple at home having an argument model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxG
Reden wir über Liebe
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Weddings in the Coronavirus pandemic
Kalifornien
Paradise Lost
Wanzen 16:9
Bettwanzen
Das große Fressen
Spanish 104 year-old woman returns home after beating coronavirus
Corona in Europa
Wo die Wellen brechen
Zur SZ-Startseite