bedeckt München -2°
InstaMotion - Gebrauchtwagenkauf - Mit 2 Jahren Garantie als Willkommensgeschenk - Nur im Dezember!

Best of - Was Sie womöglich verpasst haben

Silvester
Silvester
Ein Drosten, ganz klar! Von Oliver Klasen, Mareen Linnartz, Michael Neudecker und Martin Zips
Die große Seuche wirkt sich auch auf das Wachsgießen aus. Das Spermium, früher ein Zeichen für Nachwuchs, wird nun als Impfspritze interpretiert. Und wenn sich etwas kräuselt, ist das vielleicht ein Hinweis auf Deutschlands berühmtesten Virologen. Zwölf Deutungshilfen.
Corona-Pandemie
SZ Plus
Corona-Pandemie
Seemann, lass das Träumen Text: Peter Burghardt; Fotos: Regina Schmeken
Dutzende Seeleute aus Kiribati sitzen seit Monaten in Hamburg fest. Sie wurden immer wieder getestet, sind negativ, dürfen aber trotzdem nicht nach Hause. Eine Geschichte über die Sehnsucht in Zeiten der Seuche.
Seenotrettung
jetzt
Seenotrettung
Ein Jahr, acht Schiffe, mehr als 3500 gerettete Menschen Von N. Schlüter, R. Weiss, F. Delfrati, C. Helten und F. Hunger
Die Arbeit von Freiwilligen auf dem Mittelmeer wurde immer wieder behindert. Dann kam auch noch die Corona-Pandemie. Chronologie eines schwierigen Jahres.
Corona-Krise
SZ Plus
Corona-Krise
Der gestrandete Wanderzirkus Von Max Ferstl (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
Seit zehn Monaten sitzt der Zirkus Baldoni Kaiser in München fest. 55 Tiere, elf Menschen und eine verdammte Wiese. Über ein Jahr des Wartens und des Hoffens.
Waschbärenboom
SZ Plus
Waschbärenboom
Der Staatsfeind Von Tanja Rest
Waschbären vermehren sich hierzulande so stark wie nie. Nun wurde das niedliche Tier zum Abschuss freigegeben. Zu Recht?
Historie
SZ Plus
Historie
Wozu aufgeben? Von Veronika Wulf
Gertrude Ederle schwamm 1926 als erste Frau durch den Ärmelkanal - schneller als jeder Mann zuvor. Reich wurde sie damit trotzdem nicht.
Alltagstipps
Alltagstipps
Der kleine Coronaknigge Von Maria-Mercedes Hering und Elisabeth Gamperl
Umarmungen vermeiden, fünf Minuten pro Stunde lüften und immer darauf achten, dass die Maske gut sitzt: Virologin Ulrike Protzer von der TU München und Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat geben Tipps, wie man die kommenden Feiertage sicher übersteht.
Rückblick
Rückblick
Die T-Shirts des Jahres Fotos: Friedrich Bungert
Kaum ist was passiert, kann man im Internet schon das passende Shirt bestellen. Und das haben wir jetzt mal gemacht - zu Schlagzeilen aus allen 53 Kalenderwochen des Jahres. Stoff für einen Rückblick auf 2020.
Landwirtschaft
SZ Plus
Landwirtschaft
Tierschützer dokumentieren massive Tierquälerei bei Wiesenhof-Zulieferer Von Nina Bovensiepen, Simon Groß und Jonas Jetzig
Das weiße Fleisch wird immer beliebter, auch in Deutschland. Davon profitiert vor allem ein Unternehmen: die PHW-Gruppe mit der Marke Wiesenhof. Immer wieder werden massive Verstöße gegen das Tierschutzrecht bekannt - auch jetzt wieder.
Weihnachten und das Coronavirus
SZ Plus
Weihnachten und das Coronavirus
Riskante Bescherung Von C. Endt, M. Hering, C. Kunkel, S. Mujic, S. Müller-Hansen und D. Wierl
Zu Weihnachten und Silvester werden sich trotz hoher Infektionszahlen viele Menschen mit ihren Liebsten treffen. Wie groß ist das Risiko, dass auch das Virus mitfeiert?
Klimakrise
Klimakrise
Die SZ-Klimazentrale
Wie der Mensch die Erde zerstört - und wie wir sie noch retten können: die wichtigsten Daten und Hintergründe zur größten Krise der Welt.
Werkstatt Demokratie
Werkstatt Demokratie
So geht gutes Regieren Von Jana Anzlinger, Katharina Bitzl, Sabrina Ebitsch und Verena Gehrig
Wie muss sich Regierungsarbeit jetzt und nach der Corona-Krise verändern? Und was ist grundlegend wichtig für das gesellschaftliche Miteinander? Ideen aus der Werkstatt Demokratie.
Covid-19
SZ Plus
Covid-19
Ist Weihnachten noch zu retten? Von SZ-Autorinnen und -Autoren; Illustrationen: Jochen Schievink
Ja, ist es. Aber nur, wenn wir aufeinander aufpassen. Eine Anleitung für ein gesundes Fest - Antworten auf die 14 drängendsten Fragen.
Werkstatt Demokratie
Werkstatt Demokratie
Selbstbewusst oder demütig - welchen Staat braucht Deutschland? von Stefan Braun und Andreas Rumler
Wie kann der Staat die Probleme im Land lösen? Zu diesem Thema tauschen sich SZ-Autor Stefan Braun und Andreas Rumler aus. Nun hat der Leser das letzte Wort.
UX-Design
SZ Plus
UX-Design
Der glückliche User Von Elisabeth Gamperl, Ornella Giau und Sead Mujić
Smartphones, Fitness-Apps, Kaffeemaschinen: Geräte werden zunehmend intelligenter und lassen sich immer leichter bedienen. Dahinter steckt ausgeklügeltes Design, das uns den Alltag erleichtert. Doch diese technische Entwicklung hat auch eine dunkle Seite.
Schutzbunker
SZ Plus
Schutzbunker
Rette sich, wer kann Von Dominik Hutter und Robert Haas (Fotos)
33 Schutzräume für 38 000 Münchner gab es zu Zeiten des Kalten Kriegs in der Stadt. Doch die Bedrohungen haben sich geändert. Statt Bunker zu unterhalten, konzentrieren sich die Behörden heute auf die Lagerung von Hilfsmitteln für den Katastrophenfall.
Werkstatt Demokratie
Werkstatt Demokratie
Deutschland braucht einen schwachen Staat von Stefan Braun und Andreas Rumler
Um seine Bürger zu schützen und ihnen die Möglichkeit der realen Beteiligung zu geben, muss ein Staat zwingend schwach sein - ohne dabei seine Fürsorgepflicht zu vernachlässigen. Eine Gegenrede
Werkstatt Demokratie
SZ Plus
Werkstatt Demokratie
Was große Denker in der Corona-Krise raten würden Von J. Anzlinger, O. Das Gupta, B. Galaktionow, M. C. Schulte von Drach und K. Bitzl (Illustration)
Gut regieren - wie geht das? Berühmte Philosophen wie Platon, Machiavelli oder Hegel haben Antworten gefunden, die bis heute bedeutsam sind. Was sie und andere Denker zur Maskenpflicht, zu den Corona-Protesten und der Arbeit der Kanzlerin sagen würden.
Grün-Rot im Rathaus
SZ Plus
Grün-Rot im Rathaus
Koalition der Befindlichkeiten Von Heiner Effern und Anna Hoben
Nach gut einem halben Jahr Grün-Rot im Münchner Rathaus gehören Alleingänge und Eifersüchteleien zum Alltag. Selbst Oberbürgermeister Dieter Reiter soll davon mitunter schon genervt sein.
Zum Tod von Diego Maradona
SZ Plus
Zum Tod von Diego Maradona
Der Menschlichste unter den Göttern Von Javier Cáceres
In Argentinien nannten sie ihn D10S, er war einer der besten Fußballer der Geschichte, lebte zehn Leben in einem und wandelte jahrelang zwischen Himmel und Hölle. Nun ist Diego Armando Maradona gestorben.
50 Jahre "Tatort"
SZ Plus
50 Jahre "Tatort"
Ein Land sucht einen Mörder Von Holger Gertz
Der "Tatort" wird selten gerühmt und oft verrissen. Dabei bietet er dem Zuschauer an, gereinigt in die nächste Woche zu gehen. Warum Deutschland einen Mord am Sonntag - und seine Aufklärung - braucht.
Wrestling
SZ Plus
Wrestling
Das Ende des Totengräbers Von Thomas Hürner
30 Jahre lang war Mark Calaway als "The Undertaker" einer der größten Stars der Wrestling-Szene. Jetzt hat er seine Karriere beendet.
Corona
SZ Plus
Corona
Erkenntnisse für die zweite Welle Protokolle: SZ-Autorinnen und Autoren
Im Frühjahr wusste niemand, wie das Virus unser Leben verändern wird. Diesmal ist das anders. Von der Virologin bis zum Paartherapeuten: 19 Erkenntnisse, die das Leben in Pandemie-Zeiten leichter machen.
Corona-Simulation
SZ Plus
Corona-Simulation
Der lange Weg durch den Winter Von Christian Endt, Sören Müller-Hansen, Christian Helten, Felix Hunger und Julia Kraus
Der Teil-Lockdown scheint die zweite Welle zu bremsen - aber reicht das, um Weihnachten mit der Großfamilie feiern zu können? Und was kommt danach? Die SZ zeigt Szenarien für die nächsten Monate.
mehr anzeigen