Iris KathanMag. Iris Kathan

Projektmitarbeiterin 2006-2018

Tel. +43 512 507 45024
Fax +43 512 507 45199

  Iris.Kathan@uibk.ac.at

 


Zur Person

1977 in Innsbruck geboren, aufgewachsen in Götzens und Innsbruck. 1997–2004 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Deutschen Philologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 2006 Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv: Mitarbeit am Projekt "Literatur-Land-Karte Tirol", Mitarbeit am "Sparkling Science"-Projekt "Frau Mundes Todsünden", Mitarbeit am FWF-Projekt "Tirol / Südtirol. Eine literarische Topographie". 2008/2009 Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Leopold-Franzens-Universität für die 2008 begonnene Dissertation "Literarische Topographien: Chancen und Grenzen ortsbezogener Literaturvermittlung".

Forschungstätigkeit

 

Archivierungsarbeiten

Publikationen

  • Kindheit in der erzählenden Prosa der Romantik. Eine motivgeschichtliche und thematologische Untersuchung. Innsbruck: Dipl, 2004.
  • Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer. Gem. mit Christiane Oberthanner. Innsbruck: Haymon 2009.

(Mit)Herausgeberschaft

  • Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript 2017. 

Wissenschaftliche Publikationen

  • Zur Poetik des Passageren: Kurt Lanthalers Roman Das Delta. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript 2017, S. 162-173.
  • Aufgeräumt. Landschaftslektüren von Tirol bis in die Po-Ebene. [Vorwort]. Gem. mit Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrich Leitner, Barbara Siller. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript, 2017, S. 10–24.
  • Erzählte Region. Topographische Literaturvermittlung am Beispiel des Projektes "Literatur-Land-Karte Tirol". In: Fabrizio Cambi; Wolfgang Hackl (Hg.): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 20 (2011)), 148–156.
  • Literatur-Land-Karte Tirol. Gem. mit Christiane Oberthanner. In: Brenner-Archiv Innsbruck: Zeitmesser – 100 Jahre Brenner. Innsbruck: Universität Innsbruck innsbruck university press (IUP) 2010, 319–323.
  • Der Brenner. Zum Wandel der Wahrnehmung eines Alpenübergangs. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Innsbruck: innsbruck university press 2009, 69–81.
  • Die Einfriedung des Wissens. Kulturwissenschaftliche Begehung der Universitätsbauten. Gem. mit Bernhard Kathan. In: Freie Universität Bozen(Hrsg.): UNIVERSITAS EST. Band I. Essays zur Bildungsgeschichte in Tirol/Südtirol vom Mittelalter bis zur Freien Universität Bozen. Bozen: Edition Raetia, 622–649.

 
Publikationen, transferorientiert
 

   
Rezensionen

Onlineportal

Literatur-Landkarte. Die interaktive Landkarte für Nord, Ost & Süd. Konzept und inhaltliche Betreuung: Iris Kathan. Technische Umsetzung: Mag. Joseph Wang. Webauftritt: florianmatthias

Vorträge

  • Stadtspaziergang mit Christoph W. Bauer & Iris Kathan. Innsbruck, 30.06.2018.
  • Präsentation der Website „Literatur Tirol“ gemeinsam mit Joseph Wang im Rahmen der 21. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive und verwandter Institutionen (Koop- Litera Österreich). Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 14.06.2018. 
  • Der literarische Raum Tirol / Südtirol. Museum der Unerhörten Dinge, Berlin-Schöneberg, 11.05.2018. 
  • "Der Hofgarten. Promenadologie nach Lucius Burckhardt" im Rahmen des Seminars „Körper und Räume in historischer und anthropologischer Perspektive“ (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck). Hofgarten, 15. November 2017. 
  • Literarische Ortserkundung mit Iris Kathan und Kristoffer Nowak. Imst, Tarrenz, 24.06017.
  • Promenadologie. Spazierwissenschaftlicher Rundgang rund um und durch den Innsbrucker Hofgarten. Innsbruck, 28. April 2017.
  • "Von DOCX über TEI zu Literaturlandkarten" gemeinsam mit Joseph Wang im Rahmen des Workshops Initiativen und Innovationen in den Digital Humanities, Meran 24. – 25. November 2016, am 25.11.2016.
  • Literaturwanderung von Vent zum Hochjoch-Hospiz im Rahmen der ARTeVENT. Vent, 02.08.2016.
  • Literarische Ortserkundung: Brenner. Eine Veranstaltung des Literaturhaus am Inn. Brenner, 02.07.2016. 
  • "Literarisches Innsbruck". Literaturführung im Rahmen einer Lesereise des Literaturforum Leselampe, Innsbruck 10.10.2015.
  • "Across the Alps. Tirol in 19th century travel writing". Im Rahmen der Summerschool Alps-Caucasus, Nature & Culture, Innsbruck-Krasnodar (part 2), Innsbruck, 14-21. September 2015 (Vortrag 16.09.15).
  • Literarische Ortserkundung: Eine literarische Wanderung durch und rund um Vent.
    Ein Veranstaltung des Literaturhaus am Inn. Vent, 04.07.2015.
  • "Literaturraum Tirol: Erzählen von N. C. Kaser und Johannes Trojer bis zu Norbert Gstrein und Sabine Gruber". Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Seminario Internazionale sul Romanzo VII der Università degli studi di Trento (Dipartimento di Lettere e Filosofia) gemeinsam mit Barbara Siller. Brixen/Bressanone, 28.04.2015.
  • "Grenzland – Niemandsland? Transitorische Orte in der Gegenwartsliteratur" im Rahmen der Tagung "Grenzräume – Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht". Universität Innsbruck, 16.–18.04.2015 (Vortrag 17.04.2015).
  • Verortungen: Mösern - Arbeits- und Aufenthaltsort von Hermann Broch. Ein literarischer Rundgang mit Iris Kathan und Thomas Lackner. Veranstaltung im Rahmen der vom Literaturhaus am Inn organisierten Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Brenner-Archiv“ Mösern, 05.07.2014.
  • Präsentation des Projektes "Literatur-Land-Karte Tirol" am Beispiel der Achensee-Region im Rahmen des Literaturfestivals "achensee.literatour", Altes Widum Achenkirch, 23.05.2013.
  • "Erzählte Region. Topographische Literaturvermittlung am Beispiel des Projekts Literatur-Land-Karte Tirol" im Rahmen der ÖGG-Tagung "Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur", Universität Trient, 18.–21. Mai 2011 (Vortrag 20. Mai 2011).
  • Präsentation des Projektes "Literatur-Land-Karte Tirol" im Rahmen der Ringvorlesung "Geisteswissenschaft und Gesellschaft", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, WS 2009/2010, 25.11.2009.
  • Präsentation des Bandes "Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer" im Rahmen der Veranstaltung "Das Brenner-Archiv: 30 Jahre Forschungsinstitut". Innsbruck, 30.11.2009.
  • Präsentation des Dissertationsvorhabens "Literarische Topographien: Grenzen und Möglichkeiten ortsbezogener Literaturvermittlung" sowie des Projekts "Literatur-Land-Karte Tirol" im Rahmen der Graduiertenkonferenz des Instituts für Germanistik und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv gemeinsam mit Christiane Oberthanner am 31. März 2009.
  • "LiteraturLandKarte. Multimediale Präsentation mit Iris Kathan und Christiane Oberthanner". Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 15.1.2008.
  • Präsentation des Projektes Literatur-Land-Karte Tirol gemeinsam mit Christine Riccabona, Sylvia Ainetter und Christiane Oberthanner im Rahmen der Verleihung des 3. Preises für Wissenschaftskommunikation des FWF im Haus der Forschung am 19.10.2006 in Wien. 

Wissenstransfer / Weiterbildung

  • 01/06/18: Lehreinheit zu "Literatur in Tirol" im Rahmen des Befähigungskurses für Fremdenführer des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol.
  • 04/11/16: Lehreinheit zu "Literatur in Tirol" im Rahmen des Befähigungskurses für Fremdenführer des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol.
  • 13/12/2013: Lehreinheit zu "Literatur in Tirol" im Rahmen der Fremdenführerausbildung des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol.
  • 05/03/2013: Lehreinheit für den Kurs "Glücksvorstellungen in Literatur und Philosophie" im Rahmen von "uni-com" (Bildungpartnerschaft VHS - Univ. Innsbruck), SS 2013 (Vom Glück des Anfangs. Texte über Kindheit).
  • 15/11/2011: Lehreinheit für den Kurs "Die Kraft der Imagination: reale und fiktive Räume in der Literatur" im Rahmen von "uni-com" (Bildungpartnerschaft VHS - Univ. Innsbruck), WS 2011/2012 (Zur Rolle des Topographischen in frühen Prosatexten Thomas Bernhards).
  • 10/5/2011: Lehreinheit für den Kurs "Literatur von 1945 bis zur Gegenwart" für die Volkshochschule im Rahmen von "uni-com" (Bildungspartnerschaft VHS - Univ. Innsbruck), SS 2011 (Walter Schlorhaufer).
  • 27,29/4/2011: Lehreinheiten zu "Literatur in Tirol" im Rahmen der Fremdenführerausbildung des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol. Gem. mit Johann Holzner.
  • 11,18/1/2011: Lehreinheiten für den Kurs "Grundfragen der literarische Wertung" für die Volkshochschule im Rahmen von "uni-com" (Bildungspartnerschaft VHS - Univ. Innsbruck), WS 2010/2011 (Projekt Literatur-Land-Karte Tirol: Probleme des literarischen Wertens in der Praxis (1) und (2)).
  • 04,10/05/2010: Lehreinheiten für den Kurs "Sprache und Literaturen. Weite und Vielfalt der österreichischen Literaturlandschaft" für die Volkshochschule im Rahmen von "uni-com" (Bildungspartnerschaft VHS - Univ. Innsbruck), SS 2010 (Literatur und Topographie, Literarisches Innsbruck).
  • 22,26/02/10: Lehreinheiten zu "Literatur in Tirol" im Rahmen der Fremdenführerausbildung des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol. Gem. mit Johann Holzner. 

Öffentlichkeitsarbeit

  • Präsentation der Literatur-Landkarte bei der Station des Brenner-Archivs „Welche Schätze birgt ein Literaturarchiv?“ im Rahmen der Langen Nacht der Forschung. Universität Innsbruck, 13.04.2018.
  • 16/11/2016: "Aus dem Archiv in digitale Welten: Von Vermittlern, Kritikern und Literaten". Gemeinsam mit Ingrid Fürhapter, Joachim Gatterer, Ulrike Tanzer. Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, 16.11.2016.
  • 3/11/2015: "Sagenhaftes Innsbruck". Literaturführung für Kinder im Rahmen der Outdoorwoche der Volksschule Innere Stadt (Innsbruck).
  • 07/11/2014: Teilnahme am Schülertag des 12. Aktionstages "Junge Uni" im Rahmen des Forschungsprojektes "Tirol/Südtirol. Eine literarische Topographie".
  • 04/04/2014: Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung, Universität Innsbruck, (im Rahmen des Forschungsprojekts "Tirol/Südtirol. Eine literarische Topographie").
  • 04/11/2011: Teilnahme am Schülertag des 9. Aktionstages "Junge Uni" im Rahmen des Forschungsprojekts "Frau Mundes Todsünden".
  • 28/11/2007: "Sagenhaftes Innsbruck – Literarischer Spaziergang für Kinder durch die Innsbrucker Altstadt" im Rahmen der European Researchers' Night in Innsbruck. 
Ausstellungen
  •  Gestaltung einer Vitrine zum Projekt "Tirol/Südtirol. Eine literarische Topographie" im Rahmen der Ausstellung des Brenner-Archivs im Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek, Innsbruck, 16.11.2016-1.1.2017.
  • Konzeption Ausstellung „Dorferhebungen“ (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter und Bernhard Kathan). Hidden Museum, Fraxern (Vbg.), 07.07.–05.08.2012; sowie "Johannes E. Trojer: Dorferhebung. Strategien im ländlichen Raum. Eine Ausstellung". Innsbruck, Salurnerstraße 2, 8.11.–7.12.2013.

Sonstige Tätigkeiten

  • 2010/2011 Konzeption und Durchführung des vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur geförderten Projekts "Krankenschwestern an vorderster Front" gemeinsam mit Bernhard Kathan.
  • 09/2006–07/2007: Mitarbeit bei der "Sprachinsel – Forum für interkulturelles Lernen".
  • 11/2005–04/2006: Volontärin im Studienverlag Innsbruck (Lektorat und Öffentlichkeitsarbeit).
  • 07/2004–05/2006: Freie Mitarbeit bei ZZAPP.TV (Redaktion und Schnitt diverser Filmbeiträge, Mitarbeit beim Dokumentarfilm "Hötting – das Dorf in der Stadt").
  • 07/2003–10/2003: Mitarbeit am Kunstprojekt "Ein Ruheraum im Gebirge".
  • 03/2001-05/2001: Geringfügige Beschäftigung im Alpenvereinsmuseum Innsbruck.
Nach oben scrollen