Mag. Dr. Barbara Siller

Projektmitarbeiterin 2013 - 2015

Tel. +43 (0)512 507 45013
Fax +43 (0)512 507 45199

 Barbara.Siller@uibk.ac.at

 


 

Barbara Siller, Mag.a, Ph.D  

geb. 1977 in Sterzing

1996-2001 Studium der Deutschen Philologie und Romanistik an den Universitäten Innsbruck und L’Aquila

2001-2003 Lehre am Reithmanngymnasium Innsbruck und am Vinzentinum Brixen

2003-2007 Österreich-Lektorin am Department of German, University College Cork, Irland

2007-2008 Lecturing position am University College Cork

2008-2011 IRCHSS (Irish Research Council for the Humanities and Social Sciences)-Stipendiatin: Ph.D am Department of Germanic Studies, Trinity College Dublin zum Thema Identitäts(de)konstruktionen im Literaturraum Südtirol seit 1965 (Betreuer: Prof. Jürgen Barkhoff, Prof. Peter Arnds)

2011-2013 DaF-Trainerin in der Erwachsenenbildung (Lehre mit Matura und Deutsch für Menschen mit Migrationshintergrund am WIFI und BfI)

2013-2015 Postdoktorandin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv: Projekt Prosa der Gegenwart aus Nord-, Ost- und Südtirol (Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner)

Seit 1.1.2016: Lecturer am University College Cork (Ireland)

Publikationen

Monographie:

Mitherausgeberschaft

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden 

  • In Druck: “Es muss doch Wörter geben, die diese Gegenwart treffen, ganz einfach zu findende Wörter.“ – Literary modes of counterculture in Thomas Stangl’s narrative ‚Regeln des Tanzes‘ (2013).  Friederike Wolfrum, Désirée Kriesch (eds.), Cultural Encounters and Transfers (vol. 4), Königshausen & Neumann, Würzburg 2015 
  • „Durch Abenteuer Berg und Tal / ich wollte fahren um nicht zu verliegen“– Die Suche nach einem unverschlüsselten Ort in Anita Pichlers Texte. Andrea Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.), Kultur und Sprache an der Peripherie, Jassyer Beiträge zur Germanistik 18. Konstanz 2015, 429-440 
  • »Erlöse uns von allem übel, habe er gebetet – und auch vor den bergen« – Der Berg als Dystopia im Literaturraum Südtirol. In: Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Johann Georg Lughofer (Hrsg.). Germanistische Reihe der Universität Innsbruck, Band 81. Universitätsverlag, Innsbruck 2014, 273-285
  • Wörter, Sprichwörter und Geschichten als Referenzpunkte für die Ausbildung transkultureller Identitäten. In: Kongressakten, Institut für Germanistik,Thessaloniki: Sprachen und Kulturen in (Inter)aktion. Teil 2. Nikolaos Katsaounis/Renate M. Sidiropoulou (Hrsg.).  Lang Verlag, Frankfurt am Main 2014, 217-228.
  • Nahaufnahme Anita Pichler: „Ich wollte fahren, um nicht zu verliegen“. In: online Lilit. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/ Universität Innsbruck 2014
  • Topographie Dorf. Darstellungen dörflicher und kleinstädtischer Räume in ausgewählten Texten aus dem Literaturraum Südtirol. In: Raum – Region – Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanisti-scher Diskurse. Marjan Cescutti, Johann Holzner, Roger Vorderegger (Hrsg.). Reihe Schlern-Schriften, Universitätsverlag, Innsbruck 2013, 83-93
  • Auswege aus „eingeklemmten“ Identitäten und „verkitschten“ Heimatbildern bei N.C. Kaser und Gerhard Kofler. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Band 9: Post/Nationale Vorstellungen von ‚Heimat‘ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten. Franciszek Grucza, Friederike Eigler, Janusz Golec (Hrsg.). Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012, 147-153
  • Die Schweigesprachen – ein wiederkehrender Topos im Literaturraum Südtirol. In: „Südtirolismen” Erinnerungskulturen – Gegenwartsreflexionen – Zukunftsvisionen. Georg Grote, Barbara Siller (Hrsg.). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2011, 139-151
  • Einleitung: Südtirol 2010: Erinnerungskulturen Gegenwartsreflexionen Zukunfts-visionen: Georg Grote, Barbara Siller. In: Südtirolismen. Erinnerungskulturen – Gegenwartsreflexionen – Zukunftsvisionen.  Georg Grote, Barbara Siller (Hrsg.). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2011, 9-17
  • Übersetzung, Dialog, (Sub)version – Aushandlungsprozesse kultureller Bedeutungen in Gerhard Koflers zweisprachiger Lyrik. In: Die Zeitschrift für deutsche Sprache, Kultur und Literatur. Germanistische Mitteilungen 72, Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband (Hrsg.). Aussaat/Dissemination: Deutschsprachige Kulturen in fremden Nährböden, December 2010, 91-106
  • Die Vielfalt der Sprache – Sprachvarietäten am Beispiel von Werbetexten im österreichischen Magazin Profil. In: Language – Text – Bildung. Essays in Honour of Beate Dreike. Andreas, Stuhlmann, Patrick, Studer (Hrsg.). Lang Verlag, Frankfurt am Main 2005, 61-77

Rezensionen

 
Publikation-Erfahrungsbericht

  • Deutsch unterrichten in der Kulturhauptstadt 2005. Das Lektorat am University College Cork/Irland - ein Erfahrungsbericht. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Hans J. Krumm, Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg,). Studienverlag, Innsbruck 2005, 259-267

Konferenzbeiträge, Vorträge 

  • Ich schäme mich, dass ich meinen Freund so wenig gekannt habe.“ Die Literarisierung einer Freundschaft in Konrad (Haymon 2012) von Joseph Zoderer und in Der Freund und der Fremde (Kiepenheuer & Witsch 2005) von Uwe Timm. Internationales Joseph-Zoderer-Symposion. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 23.-25. November 2015
  • I grew up – in der Bauernfeldgasse“ – Longing for and belonging to in Christoph W. Bauer Die zweite Fremde. Zehn jüdische Lebensbilder (2013) and in the performance Alte Heimat/Schnitt/Neue Heimat. Erinnerungstheater directed by Irmgard Bibermann (2011). ENCLS/REELC 6th Biennial Congress. Dublin City University and National University of Ireland, Galway, 24-28 August 2015. In partnership with the Comparative Literature Association of Ireland 
  • Mütterlicherseits. Generationenromane und Geschlecht. Internationale literaturwissenschaftliche Tagung Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur, Abteilung für Germanistik, Universität Zadar, 14.-16. Mai 2015  
  • Literaturraum Tirol: Erzählen. Von N.C. Kaser und Johannes Trojer bis zu Norbert Gstrein und Sabine Gruber. Vortrag gemeinsam mit Iris Kathan, Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen (Freie Universität Bozen), 10. Mai 2015 
  • Der Raum - ein Richtsaal. Die dem Ort eingeschriebenen Erinnerungen in Gerold Foidls 'Der Richtsaal'. Vortrag im Panel (organisiert gemeinsam mit Iris Kathan, Ingrid Fürhapter und Markus Ender): Literarische (Re-) Figurationen der Provinz: Repräsentationen kultureller Identitäten im Grenzraum Tirol. Internationale Tagung des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“: Grenzräume – Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Universität Innsbruck, 16.-18. April 2015
  • Lyrik in zwei Sprachen – monolinguale Rezeption? Selbstübersetzung als literarische Handlungsform am Beispiel Gerhard Kofler. Internationale Tagung Lyrik transkulturell., Universität Innsbruck, 21. - 24. Januar 2015 
  • Contaminated Land- and Soulscapes in Maja Haderlap’s Generational Novel Engel des Vergessens. Conference 'Es geht uns gut'. Recent Trends in (Re-)Writing the Past in Austrian Literature since 2000. Ingeborg Bachmann Center for Austrian Literature, London 27. Oktober 2014 
  • "Es muss doch Wörter geben, die diese Gegenwart treffen, ganz einfach zu findende Wörter." - Literary Modes of Counterculture in Thomas Stangl's Narrative Regeln des TanzesWorkshop: Cultural Encounters-Cultural Conflicts: Mightier than the Sword? The Countercultural Agency of Literary Fiction. Universität Innsbruck, 6.-7. Juni  2014 
  • (Literarische) Einsprachigkeit als Randphänomen? Zu Kurt Lanthalers Roman Das Delta. Seminario Internazionale sul Romanzo. 2013-2014. Un certo sguardo sul Novecento. Scrivere tra i mondi italiano e tedesco. Università degli Studi di Trento, 6. Mai 2014
  • Nahaufnahme. Ich wollte fahren, um nicht zu verliegen.' Ein Abend für Anita Pichler. gemeinsam mit Erika Wimmer. Literaturhaus am Inn, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 10. Oktober 2013
  • Strategies of locating and narrating oneself in 'I am still in Vienna. Letters to my mother and my father in Turkey' by Mehmet Emir. Conference: Displacements. Forced Migration and the Arts. Department of Aesthetics and Communication – Comparative Literature. Aarhus University, Denmark, 3.-5. Oktober 2013 
  • Verschwiegenes sagbar machen – Erinnerungsmedien und Anhaltspunkte für  ein Übersetzen des Schweigens in Anna Rottensteiners 'Lithops. Lebende Steine', Bernd Schuchters 'Link und Lerke' und Christoph W. Bauers 'Die zweite Fremde'.  2. interdisziplinäre Tagung des Neophilologischen Instituts, Fachbereich Germanistik, Pädagogische Universität, Kraków. „Über das Schweigen“:  Das Verschwiegene – das Ungesagte – das Unsagbare, 26.-29. September 2013 
  • Oneself and the Other in Joseph Zoderer’s Novels 'L’italiana' and 'Il dolore di cambiare pelle.' A Kristevan reading. American association of Teachers of Italian (AATI) –conference in Strasbourg. Sektion: Disputed borders: Italian Texts of and about the Autonomous Northern Regions: Südtirol/Alto Adige and Valle D’Aosta, 30. Mai-4. Juni 2013 
  • Topographie Dorf: Darstellungen dörflicher und kleinstädtischer Räume in ausgewählten Texten aus dem Literaturraum Südtirol. Tagung: Raum-Region-Kultur: Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse, Brenner-Archiv/Universität Innsbruck, Juni 2012
  • Sprichwörter, Geschichten, Übersetzungen – die Sprachen als Referenzpunkte für die Ausbildung transkultureller Identitäten – Sprachen und Kulturen in (Inter)aktion, Institut für Germanistik, Universität Thessaloniki, Mai 2011
  • Identity as a process of story-telling – Kurt Lanthaler ‘Das Delta’. Comparative Literature Association of Ireland, Third Annual Postgraduate Symposium: Gender and Identity in Comparative Literature. University of Limerick, November 2010
  • The (Il)logic of Identity Discourse. Imagology -Workshop organized by Clemens Ruthner. Trinity College Dublin, Oktober 2010
  • Die Schweigesprachen – ein rekurrierender Topos im Südtiroler Literaturraum. Conference: Südtirolismen? Identities and Histories in/around South Tyrol/Alto Adige’. University College Dublin, Oktober 2010
  • Auswege aus ‘eingeklemmten’ Identitäten und ‘verkitschten’ Heimatbildern bei N.C. Kaser und Gerhard Kofler in IVG-Conference: Internationale Vereinigung Germanistik. Universität Warschau, August 2010
  • ‘Fremdkörper von auβen wurden erfolgreich abgewehrt’ – Identitätsmodelle am Beispiel des Regional- und Literaturraumes Südtirols,  MALCA-Conference (Modern Austrian Literature and Culture Association): Negotations of cultural, ethnic, religious and gender identities in modern Austrian Literature and Culture. Universität Wien, Mai 2010
  • Othering Strategies in Identity Discourses, Guest lecture: MA Applied Linguistics. University College Cork, Januar 2010
  • Tyranny, Power, Roots of Place – Rhizomes as a way out of the category ‘regional narrative’? IAPL-Conference (International Association for Philosophy and Literature). London, Juni 2009
  • Gerhard Kofler. Translation as Subversion of Ethnocentric Identities. 6th International Post-Graduate Conference on current research in Austrian literature. Ingeborg Bachmann Centre/Institute of Germanic & Romance Studies/University of London, Juni 2009
  • Identities and Discourses. Guest lecture: MA Applied Linguistics. University College Cork, März 2009
  • Explaining the Other to Myself: Identities in Post-war German and Italian Literature from the South Tyrol: Comparative Literature Association of Ireland. Dublin City University, November 2008
  • The Irish language – its prestige and the attitude of its speakers. Conference Multilingualism in Europe. Eurac Bozen, August 2006

Diskussionsforum-Teilnahme

  • “Wem gehört die deutsche Sprache? Die Zukunft der deutschen Sprache im vielsprachigen Europa“, II. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten. Berlin, September 2009 

Moderationen bei Lesungen und AutorInnengespräche

  • Mitorganisation (gemeinsam mit Angelo Pagliardini und Sieglinde Klettenhammer) der Präsentation des 2. zweisprachigen Gedichtbandes aus dem Nachlass von Gerhard Kofler: Trilogie der Situation an Orten/Trilogia di situazioni sui luoghi. Universität Innsbruck (Mai 2015): Kurzbeitrag Der vielstimmige Dichter Gerhard Kofler
  • Gespräch mit den HerausgeberInnen Rut Bernardi und Paul Videsott bei der Vorstellung der dreibändigen ladinischen Literaturgeschichte (Januar 2015) 
  • Kurzbeitrag Das Haus als narratives Strukturelement und Lesung bei der Buchvorstellung Il vento della storia. Ritratti di famiglia a Villa Clementi. Hrsg. Carla Festi und Nicolao Merker, (Dezember 2014) 
  • Moderation und AutorInnengespräche: 2003-2011 am University College Cork und Trinity College Dublin: Ludwig Laher, Anna Mitgutsch, Alois Hotschnig und Kurt Lanthaler. Seit 2013 am Literaturhaus am Inn: Thomas Stangl, Waltraud Mittich und Stefano Zangrando, Ilma Rakusa und Anne Marie Pircher

Gutachterin

Zeitschrift für  interkulturelle Germanistik
Trinity College Postgraduate Journal

Jurytätigkeit

European Region’s Young Researcher Award. Forum Alpbach, August 2014

Mitgliedschaften

IVG (Internationale Vereinigung Germanistik)                                            
ASA (Austrian Studies Organization)

Auszeichnungen, Stipendien und Erwerb von Drittmittelgeldern 

2008-2011 IRCHSS (Irish Research Council for Humanities and Social Sciences) - research scholarship für die Dissertation 

2012 Gewinnerin im Bereich der wissenschaftlichen Förderung Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung mit dem Projekt Prosa der Gegenwart aus Nord-, Ost- und Südtirol (im Ranking an erster Stelle mit 98/100 Punkten) mit Ao. Univ.-prof. Mag. Dr. Johann Holzner als Projektleiter (Drittmittelgelder für 2013-2016) 

2014 Verleihung des Eduard-Wallnöfer-Jubiläumspreises des Landes Tirol    
  

nach oben                       

Nach oben scrollen