Startup & Internetprojekte finanzieren
Es ist wieder Gründerzeit!
Nachdem sich viele Investoren
in der ersten Hochphase des Internets mit ihren Engagements bei Boo.com
und & Co. eine blutige Nase geholt haben, sind die Geldtöpfe nun
wieder prall gefüllt.
Doch nicht jeder Unternehmer oder Gründer benötigt Millionen.
Bei
der Mehrzahl der angedachten Onlineprojekte übersteigt der
Kapitalbedarf die 100.000 €-Grenze nicht. Kein Bereich, in dem sich
Venture Capitalists üblicherweise engagieren.
Von den Großen zu
lernen ist wichtig. Auch ist es sehr unterhaltsam und spannend, über die
millionenschwere Beteiligungen und Exits zu lesen.
Die
überwiegende Mehrzahl der Internetunternehmer hat aber ganz andere
Pläne: ein tolles Projekt, solide aufgebaut mit einem gesunden Wachstum.
Der Finanzbedarf ist weit entfernt von Millionen, aber deshalb oftmals
nicht weniger schwer zu realisieren.
Wie können neue Projektideen finanziert werden?
Neben
den Informationen und Fakten über die verschiedenen Möglichkeiten der
Finanzierung, vom Bootstrapping über Friends, Family & Fools bis hin
zu den staatlichen Programmen, erhalten Sie hilfreiche Details aus
realisierten Projekten und Startups. Auch die klassische Finanzierung
mittels der Hausbank ist trotz großer Hürden eine Möglichkeit. Dazu
sollten Sie aber genau wissen, wie ein Banker denkt und wovon er seine
Entscheidung für oder gegen eine Finanzierung abhängig macht.
Die
Schwarmfinanzierung, oder etwas hipper ausgedrückt Crowdfunding, ist
derzeit in aller Munde. Für wen ist diese Finanzierungsform das richtige
Mittel, wo liegen die Vor- und Nachteile und wie sehen die gesetzlichen
Rahmenbedingungen aus? Welche Plattformen gibt es, wie können Sie diese
für Ihre Zwecke nutzen und welches sind die häufigsten Fehler bei der
Bewerbung?
Komplizierte und sehr theoretische Lektüren zum Thema Finanzierung von Unternehmen gibt es zahlreiche.
Mit dieser Veröffentlichung erhalten Sie konkretes Praxiswissen.