Banneranzeigen sind nach wie vor weit verbreitet.
Die Klassiker unter den Werbeanzeigen auf Internetseiten sind nach wie vor Banner und Content Ad. Das Banner meist am oberen oder unteren Bildschirmrand, die Content Ad in den redaktionellen Teil gefasst. In unterschiedlichen Größen und mit oder ohne Animation, ist diese Werbeform auf so gut wie jeder werbefinanzierten Seite zu finden. Sogenannte Skyscraper findet man als vertikal langgezogene Anzeigen am Rand einer Webseite. Bewusst als "Stolperstein" gedacht, ist das Rectangle, eine den redaktionellen Teil unterbrechende Anzeige, die nicht weggeklickt werden kann.
Deutlich offensiver geht es dann bei Werbeformen auf der Seite zu, die sich nicht in den redaktionellen Teil eingliedern, sondern sich darüberlegen. So breitet sich eine Banderole als eine Art Streifen über dem Content aus und reduziert sich aber dann entweder von selbst oder auf Mausklick auf einen kleinen Reminder am Seitenrand, bleibt aber aufrufbar. Ähnlich, nur in der Regel großflächiger, verhält es sich bei PopUps und Layer Ads: Das PopUp öffnet sich in einem neuen Fenster über der angewählten Website, die LayerAd legt sich flash-animiert direkt auf der Seite über den Inhalt.
Dabei sind längst nicht alle Werbeformen für jedes Produkt und nicht für jede Zielgruppe geeignet. So sind beispielsweise große Teile Internet-Nutzer inzwischen mit einem Pop-Up-Blocker im Netz unterwegs, da diese Form der Werbung oft als zu groß, zu offensiv und damit als störend empfunden wird. So werden diese Anzeigen bei vielen Nutzern unterdrückt und überhaupt nicht angezeigt. Ähnliches gilt für Werbe-Mails, die oft einfach ungesehen in den Spam-Ordner wandern, wenn sie nicht als relevant empfunden werden oder zu plump daherkommen.
Ein wichtiges Mittel zum effektiven Einsatz von Werbung sind Ad Server. Deren Aufgabe besteht darin, die Werbung - in welcher Darstellung auch immer – möglichst relevant auszuwählen. Elemente, die da in die Kampagnensteuerung einfließen können gehen von Altersstruktur über regionale Zuordnung bis zu bestimmten Tageszeiten, an denen die Werbung angezeigt werden soll.
Dazu kommt das Reporting mit Informationen: Wie wurde die Werbung tatsächlich als relevant ausgewählt und angezeigt? Wie oft wurde die Werbung angeklickt? Wann und von wo wurde die Werbung angeklickt? Eine daraus erwachsende Datenbank ist für eine effektive Auswahl und einen lohnenden Einsatz des Werbebudgets äußerst wertvoll.
Lassen Sie sich von ausgewählten Artikeln aus unserem Shop inspirieren und finden Sie heraus, welche Werbeformen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte geeignet sind und wie Sie ihre Werbung zielgerichtet und effektiv einsetzen können.