logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sabine Gruber: Zu Ende gebaut ist nie

Gedichte

Innsbruck, Wien: Haymon Verlag 2014
24 Seiten, kartoniert
16,90 Euro
ISBN: 978-3-7099-7140-6

Autorin
Werke
Leseprobe

Nicht das, was geschrieben steht, ist das, was es heißt; das was gelesen wird, ist das, was es heißt. Die Gedichte von Sabine Gruber erfordern genaues Hinlesen, genaues Hinhören. Sind Sprache im Klang und Klang in der Sprache. Sind Ernstnehmen, was geschrieben steht. Sind Ernstnehmen, wie es geschrieben steht. Ihre Sprache und der Klang ihrer Sprache fließen und lassen Bilder entstehen, geformt aus konkreten Bewegungen und offen für neue Begegnungen. "Zu Ende gebaut ist nie."

Ausgangspunkt von Sabine Grubers Gedichten sind Orte, reale und vorgestellte, gegenwärtige und zukünftige. Ihr Blick ist in die Zukunft gerichtet, nicht in die Vergangenheit. Sie lässt Bilder entstehen, die noch kaum Sprache sind, mehr Farbe, mehr Klang, und flicht ein sprachliches Band über diese Bilder. Einem Netz aus wenigen Fäden gleich legt sie dieses Band über die Bilder, und durch dieses sprachliche Netz hindurch blitzen Farben, Formen, Klänge und Worte. "Drinnen verlauben die Sätze in den eigenen Beständen."

Und diese Sätze sind fein auf die Farben, Formen und Klänge abgestimmt, nehmen sie auf, transferieren sie in Sprache, die doch immer Bedeutung hat, auch wenn sie auf keine Sache zeigt. Die Sprache selbst wird in ihren Gedichten zu "Formen, Muster, Farben", etwa durch Alliterationen - "Hain. Hage. Horn, Herbstgenau"  - und das Setzen einer Klangfarbe wie in Draußen ruhen die Buchen. Durch kleine Wendungen, den Austausch einzelner Buchstaben, das Setzen eines Kommas oder das Nichtsetzen eines Punktes, gelingt es Sabine Gruber, den LeserInnen einen Blick durch das fein gewebte Sprachnetz werfen zu lassen, und sie legt damit ihr poetisches Programm frei: "Fremd ist das Schweigen hier, fremder noch als befremdlich: der Wortwald aus Weißbaum, Rotbaum, Blutbaum."

Die Lyrikerin konstruiert in ihren Gedichten sprachliche und bildliche Gegensätze, lässt drinnen und draußen aufeinanderprallen. "Draußen, drinnen in Lüneburg" macht ihr Vorgehen deutlich. Draußen, das ist die Welt der lebendigen Natur, die Welt des geordneten Lebens, der Garten gepflegt, Sträucher, Bäume, der ganze Wald spricht und darüber wacht der wasserspendende, lebenspendende Himmel. Wie anders doch malt sie das Bild des Innen. Aus dem "Sprühanlage gepflegter Gärten" ist ein Dauerregen geworden, die "Sätze verlauben", der Himmel geht aus. Die Gedankenwelt der Innenwelt gerät zu einer bedrohten Welt, das Lebendige der Natur droht unterzugehen. Ähnlich lässt sie in Inwendig Venedig, auswendig Venedig in Stoffbahnen erstehen, in "Saum- und Futterresten", längst schon abgenutzt und ausgebleicht, "Formen, Muster, Farben" verblassen, verschwimmen. Venedig, die versinkende Stadt, ein Venedig aber auch, das für die Pracht der Vergangenheit, die bunte Welt des Karneval und ein Handelsimperium steht. Die Metapher von Untergang und Verfall (bei Thomas Mann wartet der Tod in Venedig) bindet Gruber zurück an einen Ort, an dem gehandelt und verhandelt wird. Ein Handel, gespeist aus der Vergangenheit, dessen Ware aber gemacht ist für die Zukunft, den "Katalog späterer Gedanken" und daher letztlich ein sehr einsamer Ort bleibt, ein Durchgangsort, bevölkert von Händlern, die nichts anderes tun, als annehmen und ablegen, einnehmen und ausgaben. Ein Übergangsort von drinnen und draußen, von inwendig und auswendig.

Grubers Sprache ist schnörkellos, doch bilderreich; sie ist voller Poesie, gerade dann, wenn sie Alltagssymbole eindringen lässt, sorgfältig in den Formulierungen und präzise, wie lyrische Sprache nur präzise sein kann.

Eva Maria Stöckler
März 2014

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Radaktion wieder.




































































Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...