logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Lydia Mischkulnig: Die Richterin.

Roman.
Innsbruck: Haymon Verlag, 2020.
Gebunden; 289 Seiten; 22,90 Euro.
ISBN 978-3-7099-8110-8.

Autorin

Leseprobe

Ein literarisiertes Zeitdokument

Der Buchtitel, "Die Richterin", lässt ein anderes Fachgebiet der Rechtswissenschaften erwarten. Die Strafrichterin eines Gerichts, allenfalls eine Zivilrichterin am Bezirks- oder Landesgericht, nicht aber eine "Richterin am Wiener Verwaltungsgerichtshof". Die Begriffsverwandtschaft ist der erste Glanzpunkt beziehungsweise die erste Pointe dieses Romans.

Lydia Mischkulnig hat ein feinnerviges Buch über eine Juristin geschrieben. "Gabrielle ist Richterin." Auch der Vorname ist passend und man hat unverzüglich eine Vorstellung von dieser Frau. Man verbindet mit ihr augenblicklich und ohne Zweifel eine gewisse Macht, zumal sie in zweiter Instanz über Asylfälle entscheidet. Sie trifft Tag für Tag lebensverändernde und – in der buchstäblichen Wortbedeutung – lebenswichtige Entscheidungen. Sie bewilligt Asyl oder weist Anträge ab beziehungsweise zurück, natürlich in strenger Bindung an den Rechtsbestand der Republik. Hat Gabrielle ihre Entscheidung getroffen, können Menschen bleiben oder müssen gehen. Einige tauchen dann ganz einfach unter.

Der Leser und die Leserin werden unwillkürlich darüber nachdenken, worauf ihre Entscheidungen basieren. Gefragt wird nach der Begründung. Ob diese rational sowie sachlich und damit nachvollziehbar sind. Nicht im Einklang mit unserem Rechtsstaat wäre ein politischer oder (partei-)politisch motivierter Spruch.

Überdies ist zu fragen, ob bei der Entscheidung Sympathie oder Antipathie eine Rolle spielen, was natürlich verheerend wäre. Empörend geradezu. Wenn man bedenkt, dass es manchmal um Leben oder Tod geht, wenn ein Asylwerber in ein Land abgeschoben wird, das im rechtlichen Sinn nicht lang fackelt. Außerdem könnte es sein, dass Gabrielles Erkenntnis von heute morgen nicht mehr richtig ist.

Im Buch gibt es zwei (große) Momente, in denen das Leben der Richterin aus den Fugen gerät. Es taucht einerseits das Gerücht auf, jemand wolle sich wegen einer Entscheidung an ihr rächen, und anderseits gibt es auch im Privaten ein Problem. Bei der Rache ist zu klären, ob die Verfolgung nur Einbildung ist oder tatsächlich Gefahr besteht. Und im persönlichen Umfeld verrichtet ihr Ehemann Joe, ein frühpensionierter Lehrer, in ihrem Chanel-Kostüm Hausarbeiten… Sie wird verunsichert und weiß nicht mehr recht, was wirklich "ist".

Lydia Mischkulnig hilft ihre Sprachmächtigkeit beim Beschreiben der Welt des Verwaltungsrechts und ihrer Funktionsträgerin. Erstaunlich ist der realistische Einblick in den Berufsalltag, der dem normalen Staatsbürger fremd oder verborgen bleibt, zumal er mit diesem in der Regel nichts zu tun hat. Mit einem Verkehrsvergehen kommt man selten in die zweite Instanz und noch seltener persönlich vor eine Richterin. Lydia Mischkulnig bedankt sich deshalb bei vielen, die ihr die Zugänge zu Recht und Gericht eröffnet, aber auch bei Menschen, die ihr die Kundigkeit über Flüchtlingsfragen zur Verfügung gestellt haben.

Eines halte ich im Zusammenhang mit diesem Buch für besonders wichtig. Lydia Mischkulnig beweist nachvollziehbar und schlüssig, dass richterliche Entscheidungen kein Computer, sondern nur ein Mensch treffen kann. Ein Mensch mit Gerechtigkeitssinn, Objektivität, Wissen und der Zuwaage Empathie. Keine Maschine würde diese Legierung auch nur annähernd zusammenbringen.

Die Autorin beschreibt das Klima im Land, in dem Hunderten von Asylwerbern nach dem Lehrabschluss die Abschiebung droht. Sie erzählt nicht nur über die Lehrlingsproblematik, sondern schließt andere (Rand-)Themen ein, die Klimafrage, #MeToo sogar, den rechten Terror in Deutschland und die Burschenschafter in den österreichischen Ministerien sowie im Parlament. Es ist eine Bestandsaufnahme über uns und die anderen …

Ein Höhepunkt des Romans sind diese Sätze: "Die freiwilligen Rückkehrer wurden in Sammelflügen von Wien nach Kabul gebracht. Sie konnten bei klarem Wetter die Strecke, für die sie auf dem Boden Monate und Jahre gebraucht hatten, in zwei Stunden überfliegen." (!) Nicht ohne Grund konstatiert die Richterin Gabrielle: "Die wahre Perversion ist die politische Haltung der christlich-sozialen Partei gegenüber Menschen in Not." Naturgemäß hat sie diese Aussage nicht in eine ihrer Entscheidungen aufgenommen. Sie würde – als Begründung - wohl den Rechtsstaat "pervertieren".

Nicht nur die Richterin Gabrielle hat psychologischen Tiefgang, sondern mit ihr auch die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig, die ein literarisiertes Zeitdokument verfasst hat. Chapeau!

Janko Ferk
17. 08. 2020

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...