logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Florjan Lipus: Die Verweigerung der Wehmut.

Roman.
Aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner.
Klagenfurt: Wieser, 1997.
126 S., geb.; öS 278.-.
ISBN 3-85129-198-0.

Link zur Leseprobe

Einen Abgesang auf die slowenische Dorfkultur in Kärnten legt Florjan Lipus mit diesem (im slowenischen Original 1985 erschienenen) Roman vor.
Im Mittelpunkt steht ein "Reisender" (an anderer Stelle: der "Unbekannte" und auch der "Heimkehrer" genannt), der in die Stadt übersiedelt ist und anläßlich des Begräbnisses seines Vaters ins Dorf zurückkehrt. Dort findet dann eine der skurrilsten und seltsamsten Totenzeremonien statt, von der in Literatur jemals berichtet wurde: Während sich die Trauergemeinde an Tee und den wohlriechenden Pogaca labt, sammeln sich unter dem aufgebahrten Greis Schaben an und machen sich über den Leichnam und auch über das Essen her. Von den Männer werden einige vorwitzige Tierchen beiläufig auf dem Boden zerdrückt, von oben nähert sich da schon eine Spinne an, die die Brutstätte ihrer Nachkommen unter den Lippen des Toten anzulegen sucht.

Daß der Kampf gegen die Verwesung und den Verfall ohnehin aussichtlos sei, ist die feste Einsicht, von der aus die Dorfgemeinschaft agiert; der Tod und das Sterben bleibt in deren Mitte integriert. Für den Besucher läßt sich dieses Selbstverständis kaum nachvollziehen, ihm erscheint mit der Zeremonie auch der tote Vater als eine fremde Erscheinung, als ein Relikt aus einer anderen und vergangenen Welt.

Im letzten Teil des Buches sucht der "Heimkehrer" (der in Wahrheit ein "Abschiednehmer" ist) den eigentlichen Ort seiner Kindheit auf, den elterlichen Hof, der - umgeben von Steilhängen - an schwer zugänglicher Stelle liegt. Erinnerungen an die harte Kindes- und Jugendzeit werden wach, die Landschaft hat das Anwesen zurückerobert, in der Umgebung finden sich nur mehr Spuren der altbekannten Topographie.

Gegen Ende des Buches kommt die Hauptfigur auf einem dieser Schutthügel zu stehen; eine beinahe idyllische (und schrecklich-schöne) Stimmung kommt auf, in die sich das Gefühl des endgültigen und unwiderruflichen Verlustes mengt. Mit dieser Gewißheit entläßt Florjan Lipus dann auch seinen Leser: Bei der "Verweigerung der Wehmut" handelt es sich um einen letzten authentische Blick. Wer wissen möchte, was das slowenische Dorf in Kärnten gewesen ist, wird um dieses höchst empfehlenswerte Buch nicht herumkommen.

Klaus Kastberger
23. Februar 1998

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...