WORT UND WANGE
Die Mayröcker-Übersetzung von Johanes Zechner
15. März bis 27. April 2014
Kulturzentrum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3/l
A-8020 Graz
http://www.kultum.at/
Ausstellung im Rahmen des "Mayröcker-Schwerpunkts" - Johanes Zechner hat sich sechs Jahre lang mit dem Werk Friederike Mayröckers auseinandergesetzt und Bildtafeln geschaffen, die einzelne Wörter und Satzfragmente aus Mayröckers lyrischem Werk in einem bildkünstlerischen Zusammenhang setzen.
Johanes Zechner
Die Mayröcker Übersetzung
22. November 2013 bis 31, Jänner 2014
Kunstraum Walker
Richard Wagnerstr. 34 - 36
A-9020 Klagenfurt
+43(0)650-2130505
http://www.galerie-walker.at/
Bildnerische Arbeiten zu Gedichten Friedrike Mayröckers.
Johanes Zechner, die Mayröcker-Übersetzung
5. Dezember 2013 bis 28. Februar 2014
Robert Musil Museum Klagenfurt
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
http://www.musilmuseum.at/
Arbeiten von Johanes Zechner zu Gedichten Friederike Mayröckers.
Susanne Niemann: Spiel ohne Sentimentalitäten
Installative Ensembles und 5 Performances:
Ich sitze nur GRAUSAM da – nach Friederike Mayröcker
21. Juni bis 20. Juli 2013
Ecke-Galerie, Raum 3
Elias-Holl-Platz 6
86150 Augsburg
PASSAGEN_04
Claudia Klucaric und Friederike Mayröcker
01. März bis 29. April 2012
Stadtmuseum
Sackstraße 18
A-8010 Graz
http://www.stadtmuseumgraz.at/
"Kunst und Literatur treffen sich diesmal in den Bildern. Friederike Mayröcker beschreibt ihre Arbeitsweise als Leben in Bildern: "Ich mache die Bilder zu Sprache, indem ich ganz hineinsteige in das Bild. Ich steige solange hinein, bis es Sprache wird." Die Grundlage der Installationen, Grafiken und Videoarbeiten von Claudia Klu?ari? sind innere Bilder und Imaginationen, die sie mit Texten, die sie ihnen assoziativ zuordnet, verbindet: "Die dichterische Sprache ist mir ein geistiges Zuhause, ein Zuhause für die Flut der Bilder in meinem Kopf." Jeder Schritt zur Auslotung des Innenraums, jede Analyse der Wahrnehmung als Bewusstseinsraum, Erinnerungsraum, Sehnsuchtsraum und Explorationsraum ist Weltgewinnung, Schaffung von Realität." (Quelle: website Stadtmuseum) Claudia Klucaric, geb. 1968 in Graz, lebt und arbeitet in Unterrohrbach. Sie studierte Bildhauerei bei Joannis Avramidis an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Friederike Mayröcker / Bodo Hell:
Vom Umarmen des Komponisten auf dem offenen Soffa.
TONSPUR für einen öffentlichen Raum: www.tonspur.at
Klangarbeiten im quartier21/MQ in Wien
Ein Projekt von Georg Weckwerth und Peter Szely
17. Mai bis 21. August 2010
TONSPUR_passage (zwischen MQ Hof 7 und 8)
MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1
1070 Wien
Vom Umarmen des Komponisten auf dem offenen Soffa.
Tonspur 35
8-Kanal-Hörstück
Länge 35:20 Min.
Ton: Martin Leitner
Kooperation mit Radio Österreich 1 und ORF Kunstradio
Wechselnde Klangarbeiten und Live-Performances internationaler KünstlerInnen im öffentlichen Raum des MuseumsQuartier Wien. Ihre mehrkanaligen, das übliche Stereobild aufhebenden Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume.
Die Tonspur von Friederike Mayröcker und Bodo Hell ist vom 31. Mai bis 25. September 2010 auch in Berlin zu hören.
Arbeiten von Linde Waber
zu Friederike Mayröcker
Eröffnung: 20. August 2009
Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ein Fest für Friederike Mayröcker" im Rahmen der Festspiele Gmunden 2009.
Information:
http://www.festwochen-gmunden.at/
Friederike Mayröcker und Ernst Jandl
Konkrete und Experimentelle Poesie
16. Mai bis 31. August 2008
und
Friederike Mayröcker / Andreas Grunert
1 NERVENSOMMER - 1 ZYKLUS
16. Mai bis 31. August 2008
Neues Museum Weserburg Bremen
Teerhof 20
D-28199 Bremen
Tel.: 0049 (0)421 59839-0
Fax: 0049 (0)421 505247
E-mail: mail(at)weserburg.de
Online: www.nmwb.de
Die Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, die in Kooperation mit dem Literaturfestival "poetry on the road" stattfindet, zeigt Bücher, Künstlerbücher, Schallplatten, Beiträge in Zeitschriften, Hörspiele, Zeichnungen und Kinderbücher der beiden Wiener Autoren.
Weiterhin bietet die Ausstellung dem Besucher durch eine Leseecke und eine Jukebox mit Hörstücken und Lesungen die Möglichkeit zu einer längeren Auseinandersetzung mit ihrer Sprachkunst.
Arbeiten von Angelika Kaufmann. Eine Werkausstellung der österreichischen Künstlerin
6. Oktober bis 16. November 2005
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 526 20 44-0
E-mail: info(at)literaturhaus.at
Online: http://www.literaturhaus.at/
In ihren neuesten plastischen Arbeiten komprimiert Angelika Kaufmann Friederike Mayröckers Gedichtsammlung "Mein Arbeitstirol" (Suhrkamp 2003) zu Würfeln: dreidimensionales Papier, gefaltete Wortskulpturen. Viele andere Arbeiten werden ebenso erstmalig in Wien zu sehen sein, darunter "Textzerlegungen" und Buchobjekte, die ebenfalls auf die Poesie Mayröckers bezug nehmen.
Mayröcker - Bilder
17. Dezember 2004 bis 31. Jänner 2005
Wiener Stadt- und Landesbibliothek
Rathaus, Stiege 4, 1. Stock
A-1080 Wien
Online: http://www.wien.gv.at/kultur/wienbibliothek/index.html
Rückfragen:
Dr. Renate Rapf
Tel.: (0043) (0)1 4000 - 811 75
E-mail: rap(at)gku.magwien.gv.at
Präsentation der "Mayröcker-Bilder" von Angelika Kaufmann und Linde Waber, zusammen mit ausgewählten Objekten aus dem literarischen Archiv der Autorin, das sich in der Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek befindet.
"... und deshalb bitten wir Sie, liebe Elfriede, mit der beigelegten Einwegkamera ..."
Fotoprojekt von Silvia Micheli und Marko Zink
Präsentation auf den Fassaden folgender Zweigstellen der Büchereien Wien:
Rabengasse 6, A-1030 Wien
Schwendgasse 39-43, A-1150 Wien
Billrothstrasse 32, A-1190 Wien
Eröffnung: 12. Oktober 2004, Zweigstelle Billrothstrasse 32, A-1190 Wien
Präsentationsdauer in allen Zweigstellen: 13. Oktober 2004 bis 29. Jänner 2005
Präsentation des Projekts in der Hauptbücherei:
Hauptbücherei am Gürtel, Foyer
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
Online: www.buechereien.wien.at
13. Oktober 2004 bis 4. Dezember 2004
Informationen Organisation:
Mag. Jessica Beer
Büchereien Wien - Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsprogramm
Tel: (0043) (0) 1 4000-84533
E-Mail: jessica.beer(at)buechereien.wien.at
Projektinformationen:
Judith Huemer, E-Mail: j.huemer(at)akbild.ac.at
Silvia Micheli, E-Mail: sissamicheli(at)gmx.at
Marko Zink, E-Mail: markozink(at)gmx.at
Im Rahmen der von Judith Huemer (Assistentin am Institut für Bildende Kunst der Akademie der bildenden Künste Wien) betreuten Kooperation BücherWand präsentieren die Büchereien Wien in den Auslagen und auf den Fassaden unterschiedlicher Zweigstellen ausgewählte Projekte von Studierenden. Die KünstlerInnen wurden eingeladen, für diese Schnittstelle zwischen dem öffentlich-urbanen Raum der Straße und dem öffentlich-zugänglichen, aber doch gewidmeten Raum der Büchereien Arbeiten zu entwickeln, die die Medien- und Textvielfalt des Inneren mit der Unruhe des Außenraumes verbinden; die Arbeiten erzählen im Außenraum von den Innenwelten, schützen diese aber auch als Orte von Konzentration und Information.
Jedes KünstlerInnenprojekt entwickelt sich in einer Folge von Kapiteln über mehrere Zweigstellen und wird gleichzeitig in Form einer Ausstellung als gesamtes oder in abgeänderter Form in der Hauptbücherei präsentiert bzw. dokumentiert.
Als fünftes Projekt im Rahmen von BücherWand haben Silvia Micheli und Marko Zink, AbsolventInnen der Schule für künstlerische Photographie Wien und derzeit Studierende an der Akademie der bildenden Künste Wien, eine Reihe österreichischer AutorInnen gebeten, sich selbst, ihren Arbeitsplatz und ihre Bücherregale mit einer Einwegkamera zu fotografieren und einen Textbeitrag für dieses Projekt (handschriftlich) zu verfassen.
Aus diesem Material wurde ein Fotostreifen hergestellt, der eine Auswahl der AutorInnenfotos zeigt. Dieser "AutorInnenstreifen" wurde mit einem aus den schriftstellerischen Beiträgen bestehenden Textstreifen kombiniert. Die fertige Arbeit wird in Form eines dreigeteilten, auf Platten kaschierten Fotostreifens (ca. 60 m Gesamtlänge) an den drei ausgewählten Zweigstellen-Fassaden appliziert sowie als eine eigenständige Foto- und Textarbeit in der Hauptbücherei realisiert. Somit fängt der Streifen in einer Bücherei an, zieht sich über die nächste und endet auf einer weiteren Fassade.
Diese Arbeit gewährt durch die quasi "unprofessionellen" Selbstportraits der TeilnehmerInnen einen intimen und persönlichen Einblick in Selbstwahrnehmung, Lebensraum und Schaffensbereich der AutorInnen. Somit werden nicht nur Textpassagen aus den (in den Büchereien vorhandenen) Werken auf die Fassaden transportiert, sondern auch die VerfasserInnen oder ihr geistiger/privater Umraum unmittelbar präsent gemacht.
Teilnehmende AutorInnen: Friederike Mayröcker, Barbara Frischmuth, Franzobel, Elfriede Gerstl, Robert Schindel, Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Eva Rossmann, Josef Haslinger, Elfriede Czurda
(Quelle: Silvia Micheli, Marko Zink)
Angelika Kaufmann
Textzerlegungen
Galerie Walzinger
Prälat-Subtil-Ring 1
D-66740 Saarlouis
Tel.: 49 (0)6831 495 41
Fax: 49 (0)6831 495 44
Online: www.galerie-walzinger.de
27. Juli bis 6. September 2003
Die österreichische Künstlerin Angelika Kaufmann zeigt in Saarlouis Arbeiten zu Friederike Mayröckers Prosa. Grundlage der Sprachbilder und Installationen war das Kapitel "Obladenfrühling" aus Mayröckers Roman "Das Herzzerreißende der Dinge".
1 NERVENSOMMER
Friederike Mayröcker - Texte
Andreas Grunert- Bilder
Kunsthistorisches Museum Wien
Palais Harrach
Freyung 3
A-1010 Wien
10. bis 29. September 2002
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Werkstatt der Dichterin: In ihr werden Werkmaterialien zu dem Prosabuch "Reise durch die Nacht" und Zeichnungen der Autorin aus mehreren Jahrzehnten präsentiert. Breiten Raum nimmt die Zusammenarbeit Friederike Mayröckers mit dem Künstler Andreas Grunert ein, Texte und Bilder greifen ineinander und befruchten sich gegenseitig.
Katalog: Wilfried Seipel (Hrsg.): 1 Nervensommer. Texte von Friederike Mayröcker. Bilder von Andreas Gunert. Wien: Kunsthistorisches Museum, 2002. Brosch.; 60 S. Euro 15.-. ISBN 3-85497-0-047-1.
Friederike Mayröcker: Lebensveranstaltung
Studentenhaus Leechgasse, Graz
Information: 43 (0)316 713 17 04
5. Juni bis 9. Juni 2000
Die Ausstellung zeigt Werkmaterialien zum Prosaband "Reise durch die Nacht" und Zeichnungen der Autorin.
Friederike Mayröcker: "Handgelenk und Kopfstation"
Kulturzentrum bei den Grazer Minoriten
Information: 43 (0)316 713 17 04
Mai bis Juni 2000
Zum siebzigsten Geburtstag Friederike Mayröckers zeigt die Ausstellung Manuskriptblätter, Montagezettel und Zeichnungen der Autorin, die in Beziehung zum komplexen Prozeß des Schreibens stehen.
Vom 14. Februar bis 22. April 2001 ist die von Klaus Kastberger und Birgit Pölzl kuratierte Ausstellung im Adalbert-Stifter-Haus in Oberösterreich zu sehen.
Galerie im StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: 43 (0)732 77 20-1295
Fax: 43 (0)732 77 20-1780
Online: www.stifter-haus.at
E-mail: office(at)stifter-haus.at)
Friederike Mayröcker - Inventions d'une langue
Bibliothèque universitaire Moretus Plantin, B-5000 Namur, Rue Grandgagnage 19
20. April bis 9. Mai 2001
"Lebensveranstaltung: Erfindungen Findungen einer Sprache" Universität Brüssel B-1050 Brüssel Pleinlaan 2 21. bis 31. Mai 2001