„Ich gehöre nirgends mehr hin! – Stefan Zweigs „Schachnovelle“ –
Eine Geschichte aus dem Exil
3. März bis 28. Mai 2017
Salzburg Museum
Mozartplatz 1
5010 Salzburg
http://www.salzburgmuseum.at/
Im Zentrum der neu aufbereiteten Ausstellung steht das letzte Werk, das Stefan Zweig fertig
stellen konnte: die Schachnovelle.
In mehreren Vitrinen werden Typoskripte, Erstausgaben und Dokumente der „Schachnovelle“
präsentiert, Ausschnitte aus dem 1960 entstandenen Film „Schachnovelle“ (mit Curd Jürgens und
Mario Adorf) werden gezeigt. Ein brasilianischer Dokumentarfilm bringt Interviews mit Zeitzeugen, einigen Bekannten Stefan Zweigs aus seiner brasilianischen Zeit.
Kuratoren der Ausstellung: Klemens Renoldner, Gestaltung: Peter Karlhuber
Stefan Zweig, the Future, and the Lliterary World Between World Wars
23.11.2016
The National Library of Israel Edmond J. Safra Campus, Givat Ram POB 39105 Jerusalem Israel web.nli.org.il/sites/NLI/English/library/events/EventsCalendar/Pages/Stefan-Zweig-event.aspx
Gezeigt werden 26 Briefe und 6 Postkarten aus den Salzburger Jahren Stefan Zweigs an den
jüdischen Autor Hans Rosenkranz (1905-1956), die kürzlich von der Nationalbibliothek in
Jerusalem erworben wurden.
Originalhandschriften Beethovens - vermittelt von Stefan Zweig
13. Mai 2015 bis 4. Oktober 2015
Beethoven-Haus Bonn
Museum
Bonngasse 18-26
D-53111 Bonn
http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=84917&template=&_mid=Wechselnde%20Ausstellungen
In einer Sonderausstellung wird Stefan Zweig als Sammler von Autographen präsentiert. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Michael Ladenburger: "Das 'kollektive Sammler-Empfinden'. Stefan Zweig als Sammler und Vermittler von Beethovenania". 119 S., m. Abb, Verlag Beethoven-Haus 2015, Begleitpublikation zu Ausstellungen, Bd. 23.
Wir brauchen einen ganz anderen Mut!
Stefan Zweig - Abschied von Europa
24. November 2015 bis 24. März 2016
Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der
Deutschen Nationalbibliothek
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html
5. März bis 28. August 2015
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
http://www.literaturhaus-muenchen.de/
3. April 2014 bis 12. Jänner 2015
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
http://www.theatermuseum.at
Die Ausstellung stellt Stefan Zweig im Exil in Brasilien in den Mittelpunkt. Eine Ausstellung des Österreichischen Theatermuseums, Kurator: Klemens Renoldner.
Ausstellungskatalog: »Stefan Zweig - Abschied von Europa« . Wien: Brandstätter, 2014. ISBN 978-3-85033-658-1.
Web-Ausstellung
Stefan Zweig
http://www.stefan-zweig-centre-salzburg.at/galerieausstellung.php
In fünf Kapiteln werden Zweigs Lebensstationen, seine Bücher sowie die Begegnungen mit Freunden und Kollegen dokumentiert.
„Ein Österreicher aus Europa“
Stefan Zweig Wanderausstellung
1. März bis 6. April 2012
Clark Humanities Museum
981 N. Amherst Ave
Claremont, CA 91711
17. Mai bis 31. August 2011
Österreichische Botschaft / Embassy of Austria
3524 International Court
Washington DC 2008
http://www.austria.org/
Die Ausstellung des „Amtes für Kultur und Schule“ der Stadt Salzburg, gestaltet von Klemens Renoldner, Hildemar Holl und Peter Karlhuber, wurde seit 1995 in vielen Ländern gezeigt.
Information: http://www.stefan-zweig-centre-salzburg.at/
Stefan Zweigs Weltbibliothek
Ausstellungsreihe Suhrkamp - Insel
29. Juni bis 16. Oktober 2011
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/
"Der Kosmopolit Stefan Zweig und der national gesinnte Liebhaber klassischer Literatur Anton Kippenberg treffen aufeinander. Ihr umfangreicher Autor/Verleger-Briefwechsel ist im Zeitraum von 1918 bis 1923 vor allem von einem Großprojekt bestimmt: der Buchreihe ›Bibliotheca mundi‹. Werke der Weltliteratur in Originalsprachen sollten sich in einer ›Weltbibliothek‹ unter dem Dach des Insel Verlags vereinen. Zweig und Kippenberg etablierten gleich drei Reihen, die sich in Zielgruppe und Ausstattung unterschieden: ›Bibliotheca mundi‹, ›Libri librorum‹ und ›Pandora‹. Ein Beginn unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs schien zunächst günstig für das Unternehmen. Ausländische Literatur war aufgrund der wirtschaftlichen Situation nur schwer zu beschaffen. Doch obwohl die ersten Bände, die Ende 1920 auf den Markt kamen, auch international lobend aufgenommen wurden, kam sehr bald die Ernüchterung. Die Produktion band mehr Arbeitskraft und Kapital als erwartet und belastete dadurch das laufende Verlagsgeschäft. Gleichzeitig stockte der Absatz: Die Reihen fanden kein Publikum. 1923 wurde das ambitionierte Projekt eingestellt."
(Quelle: dla)
Sprachquellen/Bildflüsse/ Textmeere
Linz an der Salzach
10. Februar bis 24. April 2011
Stefan Zweig Centre Salzburg
Edmundsburg
Mönchsberg 2
A-5020 Salzburg
stefan-zweig-centre(at)sbg.ac.at
http://www.stefan-zweig-centre-salzburg.at/
Studierende der Kunstuniversität Linz präsentieren Werke, die sich mit Stefan zweig auseinanersetzen.
KuratorInnen:
Ursula Hübner, Andrea Van der Straeten
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Die drei Leben des Stefan Zweig
8. März bis 12. Mai 2008
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
Pei-Bau EG
D-10117 Berlin
Te.: (0049) (0)30 20304 0
Fax: (0049) (0)30 20304-543
Online: http://www.dhm.de/ausstellungen/stefan-zweig/index.html
Kuratoren: Prof. Dr. Klemens Renoldner, Oliver Matuschek
Die Salzburger Ausstellung war unter dem Titel "Stefan Zweig - Ein Österreicher aus Europa" bereits in mehreren Ländern Europas und Lateinamerikas sowie in Israel zu Gast. In Berlin wird die Ausstellung durch zahlreiche Originalstücke aus Stefan Zweigs Nachlass und seiner Autographensammlung ergänzt.
Der gleichnamige Katalog ist um 10,- Euro erhältlich.
Stefan Zweig
Schachnovelle
Virtuelle Ausstellung der Emanuel-Lasker-Gesellschaft, Berlin, anläßlich des 65. Jahrestages im Dezember 2007 der deutschsprachigen Erstausgabe von Stefan Zweigs Schachnovelle. Kuratorin: Susanna Poldauf:
http://www.lasker-gesellschaft.de/ausstellungen/schachnovelle/index.html
Stefan Zweig - ein Österreicher aus Europa
29. November bis 21. Dezember 2006
Schüttkasten der Salzburger Festspiele
H. v. Karajanplatz 11
A-5020 Salzburg
Information:
Internationale Stefan Zweig-Gesellschaft
c/o Fachbereich Germanistik
Universität Salzburg
E-mail: hildemar.holl(at)sbg.ac.at
Online: http://www.sbg.ac.at/ger/zweig/home.htm
Die vom Kulturamt der Stadt Salzburg 1992 anläßlich des 50. Todestages von Stefan Zweig organisierte Wanderausstellung war in den letzten Jahren unter anderem in Frankfurt / M., Zürich, Sao Paulo, Bath, 2001 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Literaturprojekt 2001. Stefan Zweig" in Augsburg und im Anschluß daran im "Museum Arbeitswelt" in Steyr, Oberösterreich zu sehen.
19. Mai bis 12. September 2003
Österreichisches Jüdisches Museum
Unterbergstraße 6
A-7001 Eisenstadt
Tel.: (0043) (0)2682 651 45
Online: http://ojm.at/
26. September bis 20. Oktober 2002
Foyer des Dortmunder Opernhauses
Im Rahmen des 3. Internationalen Stefan Zweig-Kongresses
22. Juni bis 1. September 2002
Galerie im StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Stefan-Zweig-Rezeption im slowenischen Raum
Universitätsbilbiothek Maribor /
Univerzitena Knjiznica Maribor
Gospejna 10
SI-2000 Maribor
Tel.: 00386 2 25 07 400
illukm(at)uni-mb.si
http://www.ukm.uni-mb.si/
19. bis 21. Oktober 2006
im Rahmen des internationalen Symposiums Stefan Zweig und das Dämonische
Die Ausstellung dokumentiert die slowenische Rezeption Stefan Zweigs - die Übersetzungen seiner Werke, die Rezeption seitens der Kritik und seitens der (Literatur)Wissenschaft.
Kuratorin: Mateja Skofljanec, Leiterin der Österreich-Bibliothek in Maribor.
siehe: Nationalsozialismus, Exil und Remigration:
Das 10. Bundesland - Die Auslandsösterreicher in aller Welt
Universität schafft Wissen
Foyer der Unversitätsbibliothek
18. Jänner bis 28. Februar 2004
Konzeption: Sieghard Neffe, Sonja Fiala, Andrea Brandstätter
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
Tel: (0043)(0)1 4277 28001
E-Mail: alumni(at)univie.ac.at
Online: www.alumni.ac.at
Das Studium an der Universität Wien war der Beginn zahlreicher großer Karrieren bedeutender Persönlichkeiten. Die Ausstellung stellt die Biografien von zwanzig berühmten AbsolventInnen der Universität Wien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart vor, u.a. Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Stefan Zweig, Erwin Schrödinger, Karl Popper, Marie Jahoda-Lazaersfeld, Marietta Blau, Viktor Frankl, Bruno Bettelheim, Hilde Spiel, Ingeborg Bachmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Ernst Jandl. Eine Veranstaltung im Rahmen der Alumnitage 2004.
siehe auch: Literatur und Musik
Musik und Dichtung: Handschriften der Sammlungen Stefan Zweig und Martin Bodmer
23. Oktober 2002 bis 6. Jänner 2003
Jüdisches Museum Wien
Palais Eskeles
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 - 5350431
E-mail: info@jmw.at
Online: http://www.jmw.at/
29. Juni bis 13. Oktober 2002
Salzburger Museum Carolino Augusteum
Neue Residenz
Mozartplatz 1
Online: http://www.smca.at
Die Präsentation ist durch Kooperation mit der Schweizer Fondation Martin Bodmer in Cologny bei Genf möglich geworden. Dort befindet sich ein wichtiger Teil der einstigen umfangreichen Autografensammlung von Stefan Zweig. Zweig sammelte über Jahrzehnte Original-Handschriften. Vor seiner Emigration übergab er wertvolle Stücke dem Wiener Antiquar Hinterberger, der sie 1936 an den Schweizer Sammler Martin Bodmer verkaufte. Bodmer erwarb noch viele weitere Autografen, die er knapp vor seinem Tod 1971 in eine Stiftung einbrachte. Zu sehen sind Autografen von über 50 Persönlichkeiten der europäischen Musik- und Geistesgeschichte: Mozart, Schubert, Beethoven, Richard Strauss, Richard Wagner, Goethe, Schiller, Schnitzler, Hofmannsthal, Trakl, Balzac und viele mehr. Für die Wiener Präsentation wurden zusätzlich einige Portraits und herausragende Hebraica hinzugefügt.
Das Begleitbuch zur Salzburger und Wiener Ausstellung ist unter gleichem Titel im Saur Verlag erschienen (ISBN 3-598-24273-5)