logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gudrun Seidenauer, Monika Sperrer: knallgelb verschränkt.

Kurzprosa, Lyrik & Bilder,
Texte: Gudrun Seidenauer,
Bilder: Monika Sperrer.
Salzburg/Wien: Edition Tandem, 2010.
80 S.; geb.; Euro 22,50.
ISBN 978-3-902606-47-1.

Link zur Leseprobe

Die meisten der hier versammelten Prosaminiaturen und Gedichte von Gudrun Seidenauer haben ihren Entstehungspunkt in den Collagen und Acrylgemälden ihrer Lehrkollegin am Salzburger Musischen Gymnasium, Monika Sperrer. Bereits in den Collagen aus Fotografien, Schriften und Zeichnungen sind Geschichten angelegt, die einen breit gefächerten Interpretationsraum eröffnen. Gudrun Seidenauer, die 2009 den beeindruckenden Alzheimer-Roman "Aufgetrennte Tage" publizierte, interpretiert teils die Bildgenese, teils zeichnet sie Sperrers oft reduzierte Bilder weiter, setzt neue Schichten oder pointierte Geschehnisse ein. Daraus entstehen teils knisternde Korrespondenzen oder unerwartete Antworten, mitunter befruchtende Überlagerungen.

Ein längeres Prosastück steht zu Beginn: Hierin monologisiert ein machtbewusster Manager, ganz prototypischer Alphamann, gegenüber seinem Therapeuten über erotisches Getriebensein und reflektiert doch auch dessen diagnostischen Blick. Solch maßlose Begierden und Potenzattitüden schreibt die Autorin auch in den Kurzprosastücken und Gedichten den Männern zu. Das Ringen um Stärke und Herrschaft bewirke mangelnde Aufmerksamkeit und Empathie (nicht nur) in Mann-Frau-Beziehungen, aus Zweisamkeit werden dann genau jene nebeneinander existierenden Einsamkeiten, die Sperrer abbildet. Sprachlosigkeit und Mauern entstehen, mit den "müdigkeit in die mauern" (46) streichelnden Männern auf der einen Seite und eine Nabelschnur aus Träumen bis ins erlösende Licht knüpfenden Frauen auf der anderen. Diese Träume lenken auch ab vom Gefühl körperlicher Unzulänglichkeit, von Alterungsprozessen oder vom männlich oktroyierten Gefühl bloß ein "überflüssiges möbelstück" (54) zu sein, sie ermöglichen aber auch die im (Beziehungs-)Alltag fehlende Bewunderung.

Den in etlichen Bildern gezeichneten freien Fall übersetzt Seidenauer in Wünsche nach Spontaneität, die Routinen in sozialer wie auch körperlicher Interaktion zu überwinden, sich in "wilden gewässern" (59) statt in lauer See zu verwirklichen. In solchen Skizzen der Emanzipation und Befreiung schwingt ein feministischer Duktus mit, der hier mit Skepsis und Milde grundiert ist: Das Erhoffte wird zugleich gefürchtet, das Ersehnte bloß imaginiert. Seidenauers Miniaturen und Gedichte steuern so häufig auf eine Klimax zu, die sich als Antiklimax in der Möglichkeitsform entpuppt, etwa wenn entschlossene Lippen eine Geschichte erzählen möchten, "wäre da ein ohr. wäre da eine antwort. wären da augen." (68) Und die Augen stellen in diesen Texten, die bisweilen von Chiffren und Codes durchsetzt sind, das Hauptsinnesorgan dar. Als Metapher des weiblichen Geschlechts von Sigmund Freud oder Arno Schmidt eingesetzt, wirft es hier ängstliche wie festliche, zärtliche wie rationale Blicke, das Sehen an sich kann Täuschung oder Enttäuschung erzeugen.

Diese Enttäuschung strichliert die Autorin in vielen Facetten: Etwa wenn die Heimat nach der sonntäglichen Zelebrierung werktags hart oder gar nach Fremde schmeckt und vergessen wird, oder aus der Reinheit der Jugend die Schatten des Alters wurden. Wenn es Schattengeschäfte und -kämpfe gibt, nicht nur Gebrechliche von Blindheit geschlagen sind oder sich nur noch die Schimären umarmen. Dann werden auch neue Gebote aufgestellt: "du sollst nicht hinsehen. Du sollst schweigen." (53) Und Hoffnung? Ja, die gibt es, tüpfchenweise: Gudrun Seidenauer zeigt sie im Beharren auf der Liebe als Beweggrund des Lebens, der über befreiende, zumindest erträumte Taten vom Schutt der Routinen befreit wird. Phantasie und Sprachpoesie helfen dabei.

Roland Steiner.
31. Jänner 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...