|
|

poetin nr. 24
Literaturmagazin
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Frühjahr 2018
216 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-91-0
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
|
|
Gesprächsthema: Literatur & Wasserglas
Das Gesprächsthema der aktuellen Ausgabe heißt Literatur und Wasserglas und betrifft Lesende, Veranstalter und Zuhörer gleichermaßen. Bei aller Vielfalt der Erfahrungen gilt: Niemand muss Angst vor dem Wasserglas haben, denn am Ende zählt der Text – unabhängig von Inszenierungs- und Performancekünsten.
Eröffnet wird die poetin nr. 24 mit neuer Prosa und Lyrik. Hinzu kommt eine weitere Folge von Gedichtkommentaren des Kritikerduos Michael Braun & Michael Buselmeier, wobei das Spektrum von Hilde Domin bis zu Dichtern der jüngsten Generation reicht.
Portofrei bestellen ►
|

Editorial | poet nr. 24
Das Wasserglas steht als Symbol für die klassische Lesung, die den Vorlesenden mit seinem Text in den Mittelpunkt stellt. Alle Befragten dieser Ausgabe sind sich einig, dass diese Form der Lesung nicht die schlechteste Variante sein muss, wenn der Text gut ist und das Lesen ohne Handicaps erfolgt.
Dennoch stellt sich die Frage, ob man öffentliche Lesungen auf eine »Produktpräsentation« reduzieren sollte. Lesen kann jeder auch auf der heimischen Couch oder im ICE. Im Idealfall wäre die Autorenlesung also ein originäres Ereignis, das in dieser Form nur so stattfinden kann, sei es, dass die Atmosphäre des Ortes zur Besonderheit beiträgt, die Originalität des Vortrags, die Einbeziehung des Publikums oder die stimmlichen Fähigkeiten des Vortragenden. All das – wenn es denn gelingt und nicht zur Inszenierung schwacher Inhalte wird – macht aus der Lesung mehr als ein gewöhnliches Vorlesen.
Natürlich stellt die aktuelle Ausgabe der poetin neben dem Gesprächsthema wie gewohnt eine umfangreiche Auswahl neuer Texte vor. Das Lyrikkapitel wird ergänzt durch eine weitere Folge von Gedichtkommentaren der Kritiker Michael Braun und Michael Buselmeier, die diesmal den Bogen von Hilde Domin bis zu Autoren der jüngsten Generation spannen.
Zwei Gedichte aus dem Niederländischen knüpfen an das Lese-Thema an – sie wurden eigens für Begräbnis-Lesungen geschrieben. Das »Einsame Begräbnis« ist ein soziales und literarisches Projekt, bei dem Dichterinnen und Dichter Verstorbene verabschieden, von deren Tod außer den Behörden niemand Notiz genommen hat.
Andreas Heidtmann
, Frühjahr 2018
|


portofrei kaufen

Das Literaturmagazin poet erscheint halbjährlich im poetenladen Verlag. Auf mehr als 240 Seiten bietet es Gedichte, Geschichten und Gespräche junger wie etablierter Autoren. Für das »beispielhafte Konzept zur Förderung der jungen Literatur« wurde das Magazin mit dem Calwer Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet. Das Magazin wird gefördert durch den Deutschen Literaturfonds e.V. sowie durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Ladenpreis/Einzelpreis: 9,80 Euro | Abo (2 Ausgaben pro Jahr): 16 Euro.
|
|
|
Der poet erscheint halbjährlich im:
Poetenladen | Blumenstraße 25 | 04155 Leipzig | Germany
Herausgeber: Andreas Heidtmann
+49 (0)341 – 9939647 | Fax +49 (0)341 – 6407314
Mail: info (at) poetenladen.de
|
Der poet ist ein überaus lebendiges, glücklicherweise ästhetisch unberechenbares Literaturmagazin, das vor allem die literarische Diskussion in der jüngeren Autorengeneration ungemein beflügelt hat.
Michael Braun: Laudatio zum Calwer Hermann-Hesse-Preis
|
|
|