Frankfurt, 22. Juli 2012. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen hat auch die Jahrbücher der Foren für BtoB- und Healthcare-Kommunikation mit dem Frankfurter Allgemeine Buch Verlag veröffentlicht. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen GWA und FAZ wird damit fortgesetzt. In den Jahrbüchern zeigen Mitgliedsagenturen des Verbandes, deren Schwerpunkt im Bereich BtoB- bzw. Healthcare-Kommunikation liegen, auf jeweils mehr als 100 Seiten ihre Kompetenzen und vielfältigen Kommunikationsleistungen. Redaktionelle Beiträge aus dem jeweiligen Themenspektrum der Branche ergänzen das Kompendium beider Bücher. Die Jahrbücher können unter www.amazon.de zum Preis von 49,90 Euro bestellt werden. Presse-Kontakt: Julia Mohr Tel.: 069-256008-12 julia.mohr@gwa.de
Frankfurt, 18. Juni 2012. Heute erscheint die LAE 2012, die Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung, mit zentralen Neuerungen zur Mediennutzung. Aktuelle wirtschaftliche Situation Die Lage der deutschen Wirtschaft ist aus Sicht ihrer Lenker nach einem deutlichen Anstieg 2011 nunmehr überwiegend stabil. Laut aktueller LAE 2012 sehen 51 % und damit die Mehrheit der Entscheider die wirtschaftliche Lage für die kommenden 12 Monate gleichbleibend (Vorjahr: 37%). Waren es im Boomjahr 2011 noch 55%, die 2011 von einer Verbesserung ausgingen, so sind es diesmal 20%. Mit einer Verschlechterung rechnen aktuell 29% (Vj: 7%). Etwas differenzierter sehen es die Entscheider im Hinblick auf ihr Unternehmen. Hier gehen zwar ebenfalls über 50% von einer gleichbleibenden Entwicklung aus, allerdings rechnen immerhin 36% (Vj: 49%) mit einer Verbesserung und lediglich12% mit einer Verschlechterung (Vj: 9%). LAE 2012 Leaders are Readers. Die aktuelle LAE dokumentiert die starke Stellung der Printmedien für Entscheider. 82,5% lesen mindestens eine der 24 in der LAE abgebildeten Zeitschriften oder Zeitungen. Daneben haben sich auch die digitalen Angebote etabliert. So werden neben den Printtiteln auch die Online- und Mobile-Angebote einschließlich Apps dargestellt. Erstmals werden Nutzungs-frequenzen, sowie die letzte Nutzung von Apps via Tablet und Smartphone ausgewiesen. 72% der Entscheider haben in den letzten 4 Wochen mindestens ein Onlineangebot der LAE-Wirtschaftsmedien genutzt, 28% eine der Smartphone Apps und 14% eine App auf dem Tablet-PC. Die aktuelle LAE bestätigt, dass die starken Printmarken zusammen mit ihren digitalen Angeboten höchste Relevanz für Entscheiderzielgruppen haben. Wie bei anderen jährlich erscheinenden Markt-Media-Studien wird auch bei der LAE ein rollierendes Verfahren (hier Zusammenfassen von 2 Erhebungswellen) eingesetzt. Mit ca. 8.200 Befragten sind daher auch spitze Zielgruppen analysierbar. Mit der aktuellen LAE ist der Übergang zur rollierenden Erhebung abgeschlossen. Die Grundgesamtheit hat sich im Vergleich zur Vorgängerstudie leicht verändert. Dies ist zum einen auf die veränderten Größenordnungen, die der Mikrozensus für die unterschiedlichen Berufsgruppen ermittelt, und zum anderen auf eine modifizierte Definition der leitenden Angestellten (Anhebung der Mindest-Einkommensgrenze auf 3.000 persönliches Monatsnettoeinkommen) zurückzuführen. Die LAE 2012 hat nicht zuletzt durch das Aufgreifen aktueller Medienentwick-lungen einen hohen Praxisbezug; dies wird u. a. auch sichergestellt durch die aktive Mitarbeit von Experten aus Mediaagenturen. Der Berichtsband mit ausführlicher Methodenbeschreibung, Basis-Tabellen und Codeplan steht am 18. Juni 2012 ab 12.00 Uhr ebenso wie ein interaktives Auswertungs-Tool unter www.lae.de zur Verfügung. Die LAE kann ab dann mit den gängigen Mediaplanungstools und über den Service der beteiligten Medienhäuser ausgewertet werden. Für den schnellen Überblick ist eine Präsentation mit den Key-Facts zum Down-load ebenfalls auf der LAE Homepage hinterlegt. LAE - Leseranalyse Entscheidungsträger e.V. Kontakt: Vorstandsvorsitzender LAE e.V. Dr. Michael Hallemann, Grune+ Jahr Tel.: 040-3703-2981 E-mail: hallemann.michael@guj.de Sprecher Techn. Ausschuss LAE Harald Fritzsch, iq media Tel.: 0211-887-2351 E-Mail: harald.fritzsch@iqm.de Michael Pusler, Media Market Insights Tel.: 089-9250-3053 E-Mail: michael.pusler@burda.com
Brussels 7 June 2012: Germany was honoured with a Special Commendation at this years Care Awards. The campaign With Immediate Effect by OgilvyAction GmbH for African Angel e.V, encouraged donations by way of a smart phone app or a scratch card billboard that allowed the user to immediately see the effect their donation would have on the charity. Their interactive campaign received a 100% donation rate at World Childrens Day in Düsseldorf. 67 social marketing campaigns from 21 different countries competed for this years EACA Care Awards 2012, the only award of its kind to be judged by Members of the European Parliament Care Awards. Winners from Serbia, United Kingdom, Belgium, France, Germany, Switzerland and Czech Republic received their trophies and certificates at the European Parliament in Brussels from Austrian MEP Heinz K. Becker (EPP), chair of the EACA Care Awards jury. The Grand Prix was awarded to an inspiring campaign aimed at decreasing the death rate of prematurely born babies in Serbia below 60%, by raising awareness of the lack of incubators in the country and creating public pressure on companies to donate money to buy new ones. A special commendation was also awarded to EuroRSCG Prague for their campaign Stones for Sakineh. The campaign aimed to reveal to the world the existence of the harsh form of punishment stoning and to support Amnesty Internationals effort to eliminate this torture. The winning campaigns of the Care Awards 2012 are: Category 1: Non-profit Organisations and Non-governmental Bodies: Battle for the Babies, for B92 Fund by Saatchi&Saatchi Belgrade, Grand Prix Using the voice of people as their weapon, the campaigned aimed to receive donations that would enable them to distribute a total of 100 incubators to Serbian hospitals by mobilising people behind a humanitarian movement. 1 is too many, for United Nations High Commissioner for Refugees by Young & Rubicam Group Geneva, Care Award A campaign aimed at enabling people to empathise with refugees and their plight as the number of refugees around the world is over 43 million. 50th Anniversary The Struggle Goes On, for Amnesty International by AIR, Care Award A compelling campaign thanking all Amnesty International supporters in the past 50 years for their achievements and to underline the power of individual actions while telling them that the fight for human rights is to be continued. A womans nightmare, for SAMUSOCIAL by Publicis Conseil, Care Award Aiming to increase public awareness for the hundreds of homeless women in Paris and to keep the only homeless womens emergency shelter open. Cancer Research UK, for Cancer Research UK by AMVBBDO, Care Award A continuation of the living proof campaign for Cancer Research UK, using real people to tell stories of hope, belief and need for support to beat cancer. Cycle Helmets, for Headway James Cracknell by AMVBBDO, Care Award When a cycle helmet saved James Cracknells life, British rowing champion and double Olympic gold medalist and adventurer, Headway James Cracknell has set out to save more lives by raising awareness on the importance of wearing a cycling helmet. Everything Must Go, for Surfrider Foundation Europe by Y & R Paris, Care Award A campaign aimed at to defend, save, improve and manage in a sustainable manner the ocean, coastline, and waves. Life Story, for Barnardos by Bartle Bogle Hegarty, Care Award A campaign to emphasise Barnardos continuing support for vulnerable and disadvantaged children. Water & Ink, for Solidarités International by BDDP Unlimited, Care Award To mark World Water Day, on March 22nd Solidarités International and BDDP Unlimited rolled out this campaign to build awareness of the scourge of unhealthy water. With Immediate Effect, for African Angel e.V by OgilvyAction GmbH, Special Commendation The campaign was created to raise awareness of African Angels e.V cause in helping children to get a better education. Stones for Sakineh, for Amnesty International by Euro RSCG Prague, Special Commendation This campaign aimed to reveal to the world the existence of the harsh form of punishment stoning and to support Amnesty Internationals effort to eliminate this torture. Category 2: Government Bodies and Related Organisations Take Action Against Bullying At School, for Ministry of National Education by W&Cie and Ilomba Images, Care Award A campaign launched by the Ministry of National Education to raise awareness on school bullying backed by child psychiatrists as well as school bullying and violence experts. Category 3: Public and Private Sector Businesses Blind Football, for Sainsburys by AMVBBDO, Care Award Part of Sainsburys Active kids programme includes their 1 Million Kids Challenge which tasks UK schools to get 1 million children to try a Paralympic sport ahead of the 2012 Paralympic Games. Category 4: Active Ageing and Solidarity between Generations Three Generations, for Fondation pour lenfance by Publicis Conseil, Care Award The campaign of the Children's Foundation aims to educate parents about the violence and educational change bad habits. The winning campaigns can be seen at www.careawards.eu 'The EACA Care Awards allow us to acknowledge and reward the wonderful work done by advertising agencies who work hand in hand with NGOs, charities and national and local governments to create hard-hitting campaigns which focus on important societal issues. This work, often done on a pro-bono basis, helps to transform public opinion.' said Dominic Lyle, EACA Director General. 'We are grateful for the support of the European Parliament and of our chair in particular, who has devoted both time and effort to make these awards a resounding success.' Campaigns submitted to the EACA Care Awards 2012 covered topical public issues such as public health, environment, sustainable consumption, public safety, disability, human rights, domestic violence, child abuse, homelessness, education and other similar topical public issues. The entries were judged in 6 categories: Non-profit Organisations and Non-governmental Bodies; Government Bodies and Related Organisations; Local and Regional Authorities; Public and Private Sector Businesses; Corporate Governance (CSR) and Active Ageing & Solidarity between Generations. The EACA Care Awards 2013 will open for entries in December 2012. For further information: Linda Klepsch Communications & Events Manager 152 Boulevard Brand Whitlock 1200 Brussels, Belgium Tel: + 32 2 740 0712 linda.klepsch@eaca.be www.careawards.eu/ Dominic Lyle Director-General, EACA 152 Boulevard Brand Whitlock 1200 Brussels, Belgium Tel: + 32 2 740 0711 dominic.lyle@eaca.be www.eaca.eu
BERLIN Öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender, Vermarkter, Agenturen und werbende Unternehmen haben sich darauf verständigt, ab dem 31. August 2012 ihre Programme einschließlich Werbung in einer einheitlichenLautstärke zu senden. Ein zwischen allen TV-Veranstaltern abgestimmter Leitfaden zur Einführung lautheitsnormierter Tonpegelung (siehe Anlage)gibt den Werbekunden für den Umstellungstermin Hinweise zu den erforderlichen Anpassungen bei der Produktion und Kennzeichnung von Werbespots und Sponsoringtrailern. Ende 2011 hatten sich die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender geeinigt, die Lautstärke ihrer Programme auf Basis der neuen internationalen Empfehlung der EBU (European Broadcasting Union) zur Lautheitsmessung und -aussteuerung zu vereinheitlichen. Die unterschiedliche Lautstärke zwischen Werbeblöcken und dem übrigen Programm sowie beim Umschalten zu anderen Sendern wird von den Zuschauern künftig nicht mehr so stark wahrgenommen wie bisher. Seit Januar 2012 bereiten alle Marktpartner unter dem Dach des ZAW die technische Umstellung zum 31. August 2012 operativ vor. Es wird keine Übergangsfrist geben, in der Spots nach alter und nach neuer Ton-Vorgabe ausgestrahlt werden. Dies bedeutet: Bis zum 31. August 2012 werden nur Werbespots und Sponsoringtrailer gesendet, die nach der bisherigen EBUNorm R68 produziert worden sind. Danach ausgestrahlte Werbespots und Sponsoringtrailer müssen nach der neuen EBU-Empfehlung R128 hergestellt worden sein. Gemeinsame Pressemeldung von: ZAW Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. ARD - Werbung SALES & SERVICES GmbH Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V. Markenverband e.V. Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) Sektion Werbung in der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen e.V. Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) e.V. ZDF Werbefernsehen GmbH Presse Kontakt Julia Mohr Tel. 069-25600812 julia.mohr@gwa.de
Frankfurt am Main, 01. Juni 2012. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA hat in seiner Vorstandssitzung am 31. Mai die Hamburger Agentur Grimm Gallun Holtappels aufgenommen. Die Mitgliedschaft beginnt am 1. Juni. Damit tragen derzeit 102 Agenturen das GWA Gütesiegel und setzen mit ihrer Arbeit Standards in der Kommunikationsbranche. Grimm Gallun Holtappels ist eine inhabergeführte Werbeagentur. Die Agentur beschäftigt zurzeit 37 Mitarbeiter. Zu den Agenturkunden gehören unter anderen Fielmann, Paulaner, Karla Fricke, Borco, Telekom, Kappa und IKEA. Die Agentur wurde 2005 von Benedikt Holtappels (Beratung), Florian Grimm (Kreation) und Nils Gallun (Kreation) gegründet. Presse-Kontakt Julia Mohr Tel.: 069-25600812 julia.mohr@gwa.de
Das neue Dienstleisterverzeichnis des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA hat einen erfolgreichen Start hingelegt. Inzwischen haben sich mehr als 30 Dienstleister in relevanten Rubriken im Portal eingetragen, darunter die Großen aus Software, Medienbeobachtung, Bildagenturen und Beratung. Online findet man das Verzeichnis unter www.agenturdienstleister.com sowie auf der Homepage des GWA. Im Herbst erscheint das Verzeichnis zusätzlich als Printversion mit einer Auflage von 4.000 Exemplaren, die kostenlos an Agenturentscheider verteilt werden. Anfragen für Buchungen nimmt Katrin Kummer, Key Account Manager bei der Dresdner Agentur scharfe//media e.K. unter Tel.: 0351/4203-1662 oder E-Mail:katrin.kummer@scharfe-media.de entgegen. Kontakt: Mirco Hecker 069-25600831 mirco.hecker@gwa.de
Frankfurt am Main, 29. Mai 2012. Der zweite GWA HealthCare Award ist gestartet. Bis zum 27. Juli 2012 können Agenturen und Werbungtreibende ihre Arbeiten beim Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA unter awards.gwa.de/hc2012/ einreichen. Ziel des GWA HealthCare Award ist die Auszeichnung hervorragender Arbeiten, die für den Healthcare-Bereich einen richtungweisenden Charakter haben. Die Jury achtet gezielt auf Klarheit und Unverwechselbarkeit von Auftritt und Positionierung, auf die channel-übergreifende Marken- und Mediastrategie sowie den Nachweis von Wirkung und Nachhaltigkeit der Kommunikation. Healthcare Kommunikation muss nicht unbedingt markenbezogen sein. Im Gegenteil, ein großer Teil der Aktivitäten als Gesundheitsbotschafter widmet sich der Aufklärungsarbeit. Dementsprechend wird in 2012 erstmals zusätzlich ein Award in der Kategorie Disease Awareness verliehen. Selbstverständlich steht hier, wie bei der Betrachtung der vier anderen Kategorien, ebenfalls die Ganzheitlichkeit der Kampagne im Marketingmix im Vordergrund. Die Jury setzt sich aus Marketingexperten der pharmazeutischen Industrie, Repräsentanten aus Kommunikationsagenturen, Forschung und Lehre sowie dem Medienbereich zusammen. Den Vorsitz übernimmt der Sprecher des GWA Forum Healthcare-Kommunikation Roger Stenz, Managing Director Sudler & Hennessey Group Frankfurt. Zu den weiteren Jurymitgliedern in diesem Jahr gehören Ansgar Deelmann, Werbeleiter Wort & Bild Verlag, Anne Demberg, Direktorin Strategisches Management/Verbandspolitik/Gesundheitspolitik STADA Arzneimittel, Dr. Uwe Lebok, Vorstand K&A BrandResearch, Wolfgang Pachali, Geschäftsführer WEFRA Werbeagentur, Bernd Schmittgall, Geschäftsführer Schmittgall Werbeagentur, Wolf-Peter Witt, Inhaber simplyWITT, Markus Hanauer, Gesellschafter und CEO Spirit Link, Gregor Jelen, Marketing Director Philips Lighting, Andreas Kindler, Chairman Ogilvy Healthworld, Dr. Jürgen Kreimeyer, Marketing Director Klosterfrau, Stephan Kröck, Geschäftsführer Springer, Thomas Maurer, Brand Manager GSK, Stefan Pfeifer, Marketing Director DeguDent, und Karsten Rzepka, Geschäftsführer PEIX PHARMA Agentur für Design & Kommunikation. Presse-Kontakt Julia Mohr 069-25600812 julia.mohr@gwa.de
Hamburg/Frankfurt, 27. April 2012. Die besten Online-Kampagnen des Jahres wurden gestern Abend mit dem new media award in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. InteractiveMedia verlieh den renommierten Branchenpreis für digitale Medien bereits zum 16. Mal. In diesem Jahr war die Preisverleihung nach längerer Pause wieder in der Kreativmetropole Hamburg zu Gast, sie stand unter dem Motto Lichtblicke am digitalen Himmel. Durch den Abend führte die TV-Moderatorin und ehemalige Preisträgerin des new media award Katrin Bauerfeind. Folgende Preisträger wurden mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet: - kempertrautmann mit der Kampagne Wall of Fame für edding International (Kategorie Creative Excellence) - Lukas Lindemann Rosinski und WallDecaux mit der Kampagne Key to Viano für Mercedes-Benz Vans (Kategorie Digital Innovation) - In den Kategorien Integrated Campaigns und Efficient Communication gewinnen kempertrautmann und fischerAppelt mit der Kampagne Deutschland findet euch für die Initiative Vermisste Kinder. - Den Award in der Kategorie Young Lions für den besten Nachwuchsbeitrag erhielten David Hansmeyer und Carsten Hinz aus dem Hause Lukas Lindemann Rosinski. Sie entwickelten als Wettbewerbsaufgabe die fiktive Kampagne The Endless Night für wanted.de, das Luxus-Portal für Männer. Die Erstplatzierten der Nachwuchskategorie qualifizieren sich automatisch für die Teilnahme an der Young Lions Cyber Competition in Cannes. Die Gastgeber und InteractiveMedia Geschäftsführer Marianne Stroehmann und Philip Missler begrüßten die mehr als 600 geladenen Gäste im Hamburger Edelfettwerk: Das Interesse der Branche am new media award ist ungebrochen, das zeigen die 227 gültigen Einreichungen von 77 Agenturen, die uns nicht nur in ihrer Masse,sondern auch in ihrer Klasse begeistert haben.Das Renommee des new media award zeigt sich aber auch in seiner Wertung der nationalen Rankings, darauf sind wir stolz. Im Rahmen des new media award werden seit 1996 außergewöhnlich innovative und kreative Online-Werbekampagnen prämiert. Der new media award gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen der digitalen Werbebranche in Deutschland (Bewertungsfaktor 4 im HORIZONT Kreativranking, 2 Punkte im W&V Ranking). Presse-Kontakt: Julia Mohr Tel.: 069-256008-12 julia.mohr@gwa.de
Der GWA Effie 2012 ist gestartet. In dreißig Jahren ist der GWA Effie zu einer Institution für erfolgreiches Marketing in Deutschland geworden. Kein Schönheitswettbewerb, der Werbung zur Kunst erklärt, sondern eine begehrte Trophäe für nachgewiesenen Erfolg im Markt durch Kommunikation. Der GWA Effie 2012 wird in insgesamt elf Kategorien vergeben. Eine erfahrene Jury, unterstützt durch einen kompetenten Beraterkreis, prüft alle Bewerbungen eingehend auf Schlüssigkeit und Aussagekraft der Erfolgsnachweise. Sie bezieht aber auch die Qualität der zugrunde liegenden Kommunikation in die Beurteilung ein. David Ogilvy hat seinen Kreativen ins Stammbuch geschrieben: Anzeigentexter vergessen häufig, dass sie Verkäufer sind. Statt hoher Umsatzzahlen erwarten sie Applaus. Den sollen Sie beim GWA Effie auch bekommen. Aber nur, wenn die Zahlen stimmen. Sie sind herzlich eingeladen zum Wettbewerb der Besten in ihrem Markt und wir freuen uns über Ihre Einreichung bis zum 3. Mai 2012. Presse-Kontakt: Julia Mohr Tel.: 069-256008-12 julia.mohr@gwa.de
Um mehr über das Innovationsverhalten der Kreativwirtschaft zu erfahren und gleichzeitig die Rahmenbedingungen für deren Arbeit insbesondere für innovative Projekte zu steigern, hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung www.kultur-kreativ-wirtschaft.de eine umfangreiche Studie in Auftrag gegeben. Hierfür ist die Teilnahme möglichst vieler Selbständiger und Unternehmen der Branche an einer Online-Befragung zum Innovations- und Kooperationsverhalten eine wichtige Voraussetzung. Die Werbewirtschaft als eine besonders wichtige Teilbranche spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Unter dem Link www.prognos.com/kreativwirtschaft kann die Befragung bis zum 13.04.2012 erreicht werden (Dauer ca. 15 Minuten). Sämtliche Angaben werden streng vertraulich behandelt und bleiben anonym. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch sind die Ergebnisse umso aussagekräftiger, je mehr Unternehmen sich beteiligen. Presse-Kontakt Julia Mohr Tel.: 069-256008-12 julia.mohr@gwa.de
Frankfurt am Main, 20. März 2012. Die Gala zur Verleihung des GWA Effie findet 2012 erstmals in Frankfurt statt. Mit dem Preis, der bereits zum 31. Mal vergeben wird, zeichnet der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen aus, die sich als besonders wirksam und wirtschaftlich erwiesen haben. Der GWA Effie gilt als wichtigster Preis für Marketing-Kommunikation in Deutschland. Termin für die Preisverleihung ist der 18. Oktober 2012. Die Stadt Frankfurt am Main unterstützt mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main als Partner den GWA Effie 2012. Ich freue mich außerordentlich, dass der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA sich für die Verleihung des GWA Effie Awards 2012 in Frankfurt am Main entschieden hat. Das ist eine gute und richtige Entscheidung, denn es ist eine Entscheidung für Frankfurt am Main, für eine Stadt, in der der Werbe- und Kommunikationsbranche eine hervorgehobene Bedeutung zukommt. Der GWA Effie ergänzt unsere bestehenden Aktivitäten zur Unterstützung der Kreativbranche hervorragend, erklärt Wirtschaftsdezernent Markus Frank. In den Vorjahren fand die Verleihung des GWA Effie in der Regel in Berlin statt, nur im Jahr 2006 war Hamburg der Austragungsort. Die GWA Effie Gala findet 2012 im Gesellschaftshaus Palmengarten statt. Der GWA ist somit einer der ersten Veranstalter in der komplett restaurierten Location. Alle Ergebnisse finden Sie unter Presse-Center. Presse-Kontakt: Julia Mohr Tel.: 069-256008-12 E-Mail: julia.mohr@gwa.de
Frankfurt am Main, 20. März 2012. Mit verhaltenem Optimismus schauen die GWA Agenturen auf das Jahr 2012. Die Agenturen rechnen mit einem Wachstum des Gross Income von im Schnitt 4,4 Prozent. 2011 betrug das Wachstum 6,4 Prozent. Auch die Rendite entwickelt sich positiv. Für 2011 gaben die Agenturen eine Rendite bezogen auf das Gross Income in Höhe von neun Prozent an. Für 2012 rechnen die Agenturen mit einer Rendite von 10,4 Prozent. Von Großereignissen wie der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine oder den Olympischen Spielen in London gehen nach den Ergebnissen des GWA Frühjahrsmonitors nur wenig Impulse auf das Agenturgeschäft aus. Chancen für das Geschäft sehen die Agenturen im Jahr 2012 vor allem im Ausbau der digitalen Kommunikation und in der Erforschung neuer Trends und Produkte mit Unterstützung von Social Media Netzwerken. Die Struktur des Gross Income basiert im Wesentlichen auf Projekt- und Pauschalhonoraren mit 45 und 29 Prozent. Der Anteil der Provisionen hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen und lag 2011 bei acht Prozent. Im Vergleich zum Frühjahr 2011 ist der durchschnittliche Anteil erfolgsabhängiger Vergütung am Gross Income von acht auf fünf Prozent gesunken. Positiv entwickelte sich auch der Personalbestand in den GWA Agenturen. 2011 haben 63 Prozent der Agenturchefs Neueinstellungen vorgenommen. 51 Prozent der Agenturen beschäftigen gegenüber dem laufenden Jahr mehr und 40 Prozent gleich viele Mitarbeiter. Personal wird allerdings zunehmend zum entscheidenden Engpassfaktor für das Agenturgeschäft. Befragt nach den größten Herausforderungen für ihr Geschäft aus dem wirtschaftlichen Umfeld im laufenden Jahr, nannten die befragten Agenturen Fachkräftemangel und wachsende Personalkosten an erster Stelle. Andere Faktoren wie die Auswirkungen der Eurokrise, mögliche Kreditklemmen, Absatzprobleme auf Kundenseite oder neue Wettbewerber aus dem In- und Ausland haben dagegen nur relativ geringe Bedeutung. Der GWA Monitor ist eine zweimal im Jahr vorgenommene Befragung des GWA unter den Geschäftsführern seiner Mitgliedsagenturen. Alle Ergebnisse finden Sie unter Presse-Center Presse-Kontakt: Julia Mohr Tel.: 069-25600808-12 E-Mail: julia.mohr@gwa.de
Frankfurt am Main, 20.2.2012. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA erleichtert der Agenturbranche die Suche nach Dienstleistern für das Agenturgeschäft. Unter www.agenturdienstleister.com können sich ab sofort Unternehmen präsentieren, die im Auftrag von Kommunikationsagenturen an der Umsetzung und Durchführung von Werbemaßnahmen beteiligt sind oder speziell auf Agenturen zugeschnittene Dienstleistungen anbieten. Hierzu zählen neben Produktionsfirmen, Softwareherstellern, Fotografen oder Druckereien auch Unternehmen wie Personalberatungen oder Versicherungen. Die Website ist aktuell als Betaversion Online und startet offiziell am 1. April Neben der Website veröffentlicht der GWA einmal jährlich eine Printversion des Verzeichnisses mit allen Einträgen. Dieses Verzeichnis steht allen Kommunikationsagenturen kostenlos zur Verfügung und kann über den GWA Shop bezogen werden. Bei Buchung bis zum 2. März erhalten Inserenten Sonderkonditionen. Anfragen für Buchungen nimmt Katrin Kummer, Key Account Manager bei der Dresdner Agentur scharfe//media e.K. unter Tel.: 0351/4203-1662 oder E-Mail: katrin.kummer@scharfe-media.de entgegen. Presse-Kontakt Mirco Hecker Tel.: 069-256008-31 E-Mail: mirco.hecker@gwa.de
Frankfurt am Main, 20. Februar 2012. Die Studenten der WAM Medienakademie, Dortmund, gewinnen mit der Hamburger GWA Agentur BrawandRieken den goldenen Junior der 19. GWA Junior Agency. Auf dem Mediencampus der Leipzig School of Media traten am vergangenen Freitag sieben Hochschulteams aus ganz Deutschland zum finalen Präsentationstag des GWA Nachwuchsprojekts Junior Agency an. Das Siegerteam entwickelte eine Kampagne mit dem Claim Trau Dich für den BrawandRieken Kunden TAKKO Fashion mit dem Ziel, eine sehr junge Zielgruppe für das Modeunternehmen zu gewinnen. Die Jury lobt die mutige Idee für einen schweren Kunden und die äußerst sympathische und professionelle Präsentation des Teams. Die Dortmunder Studenten setzten sich gegen sechs weitere Hochschulteams durch. Silber vergab die Jury an die Fachhochschule Düsseldorf, die mit der Peter Schmidt Group eine Imagekampagne für das Neue Städel Frankfurt entwarf. Die Hochschule Niederrhein, die von Ogilvy Düsseldorf gecoacht wurde, wurde für ihre Launch-Kampagne FORD B-Max mit dem bronzenen Junior ausgezeichnet. Auch das Publikum wählte das Team Niederrhein zu seinem Favoriten. Und den unabhängig vom Junior Agency Wettbewerb ausgeschriebenen Making-of-Preis nimmt das Team ebenfalls mit nach Hause. Zur anschließenden Junior Agency Night luden GWA und die Leipzig School of Media in das historische Jugendstilbad Leipziger Stadtbad. Erstmals fand damit die Party in einer externen Event-Location statt. Durch den Tag führte Aljoscha Höhn. Die zwölfköpfige Jury, unter Vorsitz von Roland Bös, Geschäftsführer SCHOLZ & FRIENDS Hamburg: Kathrin Faust, Fink & Fuchs Public Relations, Prof. Jean-Claude Hamilius, Hochschule Mannheim, Thomas Hans, husare, Dr. Jan Dirk Kemming, Weber Shandwick Deutschland, Elke Klinkhammer, razorfish, Stefan Knieß, G2 Germany, Prof. Dr. Jens Pätzmann, Hochschule Neu-Ulm, Eike Sievert, sprd.net AG (Spreadshirt), Anja Schüür-Langkau, media spectrum, Ralph Thamm, European School of Design/Farr & Thamm, Prof. Dr. Elke Theobald, Hochschule Pforzheim. Mit der GWA Junior Agency bietet der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA Studenten aus ganz Deutschland die Möglichkeit, die verschiedenen Disziplinen bei der Entstehung einer Kommunikationskampagne kennen zu lernen, von der Marktanalyse über die Strategie bis hin zur gestalterischen Umsetzung, und an realen Kundenaufträgen zu erproben. Jedes Hochschulteam wird von einer GWA Mitgliedsagentur gecoacht, die auch das Briefing übernimmt. Informationen zur GWA Junior Agency, zu den Teams des Wintersemesters sowie zu den Juroren finden Sie unter www.gwa.de/junioragency Informationen zur Leipzig School of Media finden Sie unter www.leipzigschoolofmedia.de Presse-Kontakt Nadine Kleinert Tel.: 069-256008-13 nadine.kleinert@gwa.de
Frankfurt am Main, 9. Februar 2012. Sieben Hochschulteams beteiligen sich in diesem Semester an der GWA Junior Agency. Höhepunkt des Nachwuchsprojekts des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA ist der finale Präsentationstag, der am 17. Februar auf dem Mediencampus der Leipzig School of Media stattfindet. Die Leipziger sind nach dem Wintersemester 2011/12 zum zweiten Mal Gastgeber des Abschluss-Events. Diese sieben Teams präsentieren ihre Kampagnen: Team Dortmund: WAM Die Medienakademie mit BrawandRieken, Hamburg Team Düsseldorf: FH Düsseldorf mit Peter Schmidt Group Team Hamburg I: MHMK Hamburg und Kunstschule Alsterdamm mit Draftfcb Deutschland Team Hamburg II: Brand Academy und Design Factory International mit PUBLICIS Hamburg Team Niederrhein: Hochschule Niederrhein mit Ogilvy Düsseldorf Team Pforzheim: Hochschule Pforzheim mit Jung von Matt/Neckar Team Stuttgart: Hochschule der Medien Stuttgart mit BBDO Proximity Stuttgart Die Jury mit zwölf Mitgliedern wird, unter Vorsitz von Roland Bös, Geschäftsführer SCHOLZ & FRIENDS Hamburg, über die Vergabe von Gold, Silber und Bronze entscheiden: Kathrin Faust, Fink & Fuchs Public Relations, Prof. Jean-Claude Hamilius, Hochschule Mannheim, Thomas Hans, husare, Dr. Jan Dirk Kemming, Weber Shandwick Deutschland, Elke Klinkhammer, razorfish, Stefan Knieß, G2 Germany, Prof. Dr. Jens Pätzmann, Hochschule Neu-Ulm, Eike Sievert, sprd.net AG (Spreadshirt), Anja Schüür-Langkau, media spectrum, Ralph Thamm, European School of Design/Farr & Thamm, und Prof. Dr. Elke Theobald, Hochschule Pforzheim Mit der GWA Junior Agency bietet der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA Studenten aus ganz Deutschland die Möglichkeit, die verschiedenen Disziplinen bei der Entstehung einer Kommunikationskampagne kennen zu lernen, von der Marktanalyse über die Strategie bis hin zur gestalterischen Umsetzung, und an realen Kundenaufträgen zu erproben. Jedes Hochschulteam wird von einer GWA Mitgliedsagentur gecoacht, die auch das Briefing übernimmt. Informationen zur GWA Junior Agency, zu den Teams des Wintersemesters sowie zu den Juroren finden Sie unter www.gwa.de/junioragency und auf www.facebook.com. Informationen zur Leipzig School of Media finden Sie unter www.leipzigschoolofmedia.de. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bei Nadine Kleinert an. Presse-Kontakt: Nadine Kleinert Tel.: 069-256008-13 nadine.kleinert@gwa.de