logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

AutorInnen S


John Sailer (Hrsg.)
Kunst Kunst Kunst. Der Große Österreichische Staatspreis.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Anne Saint Sauveur-Henn
Fluchtziel Paris.
Rezension von: Ursula Prutsch

 

Ester Saletta
Die Imagination des Weiblichen.
Rezension von: Reinhard Urbach

 

Eberhard Sauermann
Literarische Kriegsfürsorge.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Christian Schad
Relative Realitäten.
Rezension von: Claudia Holly

 

Helge Schalk
Umberto Eco und das Problem der Interpretation.
Rezension von: Martin Sexl

 

Katrin Schäfer
"Die andere Seite": Erich Frieds Prosawerk.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Dietmar Scharmitzer
So eine Art lyrisches Kaffeehaus.
Rezension von: Wolfgang Straub

 

Christian Schärf
Der Roman im 20. Jahrhundert.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Regina Schaunig
"... wie auf wunden Füßen". Ingeborg Bachmanns frühe Jahre
Rezension von: Kurt Bartsch
Der Dichter im Dienst des Generals.
Robert Musils Propagandaschriften im Ersten Weltkrieg.

Rezension von: Hermann Schlösser
 

Heinz Schlaffer
Die kurze Geschichte der deutschen Literatur.
Rezension von: Jürgen Thaler

 

Isolde Schiffermüller
Franz Kafkas Gesten.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

André Schiffrin
Verlage ohne Verleger.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Ulrich Schmid (Hrsg.)
Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts.
Rezension von: Martin Sexl

 

Nadine J. Schmidt und Kalina Kupczynska
Poetik des Gegenwartsromans.
Rezension von: Veronika Schuchter

 

Sigrid Schmid-Bortenschlager
Österreichische Schriftstellerinnen 1800 - 2000
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Wendelin Schmidt-Dengler, Renate Wagner, Herbert Zeman
Drei Annäherungen an Johann Nestroy.
Rezension von: Walter Schübler

 

Wendelin Schmidt-Dengler, Nicole Katja Streitler (Hrsg.)
Literaturkritik.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Wendelin Schmidt-Dengler, Adrian Stevens, Fred Wagner (Hrsg.)
Thomas Bernhard.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Christoph Schmitt-Maaß
Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung.
Rezension von: Martin A. Hainz

 

Erika Schmied, Wieland Schmied
Thomas Bernhards Welt.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Petra Schmögner, Peter Vukics (Hg.):
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Hilde Schmölzer:
Frauen um Karl Kraus
Rezension von: Erika Wimmer

 

Gerd K. Schneider, Peter Michael Braunwarth (Hrsg.)
Ringel-Ringel-Reigen.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Jost Schneider
Einführung in die moderne Literaturwissenschaft.
Rezension von: Günther A. Höfler

 

Michael Schneider
Vor dem Dreh kommt das Buch.
Rezension von: Sabine Perthold

 

Ute Schneider
Der unsichtbare Zweite.
Rezension von: Christa Gürtler

 

Vera Schneider
Wachposten und Grenzgänger.
Rezension von: Kurt Ifkovits

 

Ingo Schneider/Martin Sexl (Hg.)
Das Unbehagen an der Kultur.
Rezension von: Sabine Zelger

 

Arthur Schnitzler
Träume. Das Traumtagebuch 1875-1931.
(red)
aus der Reihe Text Kritik und den Oldenbourg-Interpretationen.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Arthur Schnitzler, Gustaf Linden
Ein Briefwechsel 1907 - 1929.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Eva Schobel
Albert Drach. Ein wütender Weiser.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Birgit Scholz
Bausteine österreichischer Identität in der österreichischen Erzählprosa 1945-1949.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Anja Schonlau
Syphilis in der Literatur.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Walter Schönau, Joachim Pfeiffer
Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft.
Rezension von: Ulrike Diethardt

 

Franziska Schößler
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?
Rezension von: Martin Sexl

 

Franziska Schößler, Ingeborg Villinger (Hrsg.)
Politik und Medien bei Thomas Bernhard.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Ingrid Schramm, Michael Hansel (Hg.)
Hilde Spiel und der literarische Salon.
Rezension von: Wolfgang Straub

 

Raoul Schrott
Dada 15/25.
Rezension von: Wolfgang Straub

 

Walter Schübler
Anton Kuh. Biographie.
Rezension von: Hubert Lengauer
Nestroy. Eine Biographie in 30 Szenen.
Rezension von: Peter Stuiber
Anton Kuh: Werke. (Hrsg.)
Rezension von: Johann Holzner

 

Uwe Schütte
Annäherungen. Sieben Essays zu W. G. Sebald.
Rezension von: Stefan Maurer
 

 

Franz Schuh
Schreibkräfte.
Rezension von: Daniela Strigl

 

Michael Schulte
Berta Zuckerkandl.
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl

 

Klaus Peter Schuster (Hrsg.)
Nationalsozialismus und "Entartete Kunst".
Rezension von: Kristina Pfoser

 

Uwe Schütte
Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth
Rezension von: Gerald Lind
Thomas Bernhard.
Rezension von: Wolfgang Hackl
Auf der Spur der Vergessenen.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl / Christine Schmidjell

 

Erhard Schütz u. a. (Hrsg.)
Das BuchMarktBuch.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Michael Schwaiger
"Hinter der Fassade der Wirklichkeit". Leben und Werk von Leo Lania.
Rezension von: Primus Heinz Kucher

 

Egon Schwarz
Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker.
Rezension von: Deborah Vietor-Engländer



Ursula Schwarz (gem. m. Peter Autengruber)  
Lexikon der Wiener Gemeindebauten
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Schwarz, Werner Michael; Zechner, Ingo (Hg.)
Die helle und die dunkle Seite der Moderne.
Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag.

Rezension: red

 

Brigitte Schwens-Harrant
Literaturkritik. Eine Suche.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Brigitte Schwens-Harrant und Jörg Seip
Mind the gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten.
Rezension von: Martin Sexl

 

Anton Schwob und Zoltan Szendi (Hrsg.)
Aufbruch in die Moderne.
Rezension von: Christiane Zintzen

 

W. G. Sebald
Luftkrieg und Literatur.
Rezension von: Klaus Kastberger

 

Ursula Seeber
Asyl wider Willen.
Rezension von: Elke Seefried

 

Ursula Seeber, Jacqueline Vansant (Hrsg.)
Schwarz auf Weiß.
Rezension von: Reinhard Andress

 

Ernst Seibert und Susanne Blumesberger (Hrsg.)
Felix Salten. Der unbekannte Bekannte.
Rezension von: Sabine Selzer

 

Walter Seidl
Zwischen Kultur und Culture.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Robert Sell
Bewegung und Beugung des Sinns.
Rezension von: Martin Reiterer

 

Martin Sexl (Hrsg.)
Literatur?
Rezension von: Beate Burtscher-Bechter
Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus.
Rezension von: Sabine Zelger
Einführung in die Literaturtheorie.
Rezension von: Iris Denneler

 

Ulrike Siebauer
Leo Perutz - "Ich kenne alles. Alles, nur nicht mich".
Rezension von: Peter Stuiber

 

Wolf Jobst Siedler
Ein Leben wird besichtigt. In der Welt der Eltern.
Rezension von: Iris Denneler

 

Detlef Siegfried:
Moderne Lüste. Ernest Borneman – Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher.
Rezension von: Gerda Elisabeth Moser

 

Norbert Silberbauer
manchmal alles manchmal nichts
Erinnerungen an Norbert Silberbauer
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Anne-Catherine Simon
Schnitzlers Wien.
Rezension von: Michael Rohrwasser

 

Adriano Sofri
Kafkas elektrische Straßenbahn.
Rezension von: Stefan Winterstein

 

Gerald Sommer (Hrsg.)
Gassen und Landschaften.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Gerald Sommer, Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.)
"Schüsse ins Finstere". Zu Heimito von Doderers Kurzprosa.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Bengt Algot Sorensen
Geschichte der deutschen Literatur 2.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Robert Spector
amazon.com.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Bil Spira
Die Legende vom Zeichner.
Rezension von: Ulrike Diethardt

 

Markus Oliver Spitz
Erfundene Welten - Modelle der Wirklichkeit.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Leo Spitzer
Hotel Bolivia. The Culture of Memory in a Refuge from Nazism.
Rezension von: Ursula Prutsch

 

Carlos Spoerhase, Steffen Martus
Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Peter Sprengel, Gregor Streim
Berliner und Wiener Moderne.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Reiner Stach
Kafka. Die Jahre der Entscheidungen.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Arnold Stadler
Mein Stifter.
Rezension von: Reinhard Urbach

 

Franz Stadler (Hrsg.)
Robert Neumann. Mit eigener Feder. Aufsätze. Briefe. Nachlassmaterialien.
Rezension von: Siegfried Mattl

 

Mirjana Stancic
Verschüttete Literatur
Rezension von: Martin Sexl
Manès Sperber. Leben und Werk
Rezension von: Michael Rohrwasser

 

Gernot Stegert
Feuilleton für alle.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Matthias Steinbach (Hg.)
Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolot.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Thomas Steinfeld
Der leidenschaftliche Buchhalter.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Rolf Steininger (Hrsg.)
Vergessene Opfer des Nationalsozialismus.
Rezension von: Ursula Seeber

 

Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hrsg.)
NachBilder der RAF.
Rezension von: Sabine Zelger

 

Frank Stern
Dann bin ich um den Schlaf gebracht.
Rezension von: Deborah Vietor-Engländer

 

Wilhelm von Sternburg
Joseph Roth.
Rzension von: Peter Michael Braunwarth

 

Barbara Sternthal
Juristen als Schriftsteller.
Rezension von: Alfred J. Noll

 

Verena Stindl
Ein Bild von einem Mann
(red)

 

Adalbert Stifter
Adalbert Stifter.
Rezension von: Walter Wagner

 

Günther Stocker
Vom Bücherlesen.
Rezension von: Harald Klauhs

 

Gabriele Stockinger
An den Ursprüngen populärer Serialität.
Das Familienblatt Die Gartenlaube

(red)

 

Wolfgang Straub
Die Netzwerke des Hans Weigel.
Rezension von: Hubert Lengauer
Willkommen. Literatur und Fremdenverkehr in Österreich.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Georg Streim
Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Nicole Streitler (Hg.)
Ödön von Horváth: Don Juan kommt aus dem Krieg.
Rezension von: Gerhard Hubmann

 

Nicole Streitler-Kastberger
und Martin Vejvar (Hrsg.)

"Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur."
Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik.

Rezension von: Kurt Bartsch

 

Joseph P. Strelka
Des Odysseus Nachfahren.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Daniela Strigl
Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay.
Rezension von: Helmut Neundlinger
Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biografie.
Rezension von: Karin S. Wozonig
Marlen Haushofer.
Rezension von: Karin Fleischanderl

 

Daniela Strigl (Hrsg.)
Frauen verstehen keinen Spaß.
Rezension von: Michael Hansel

 

Armin Strohmeyr
Verlorene Generation.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Helga Strommer
Hertha Kräftners Litaneien.
Rezension von: Christine Schmidjell

 

C. Bernd Sucher
Suchers Leidenschaften. Was bleibt von der Literatur des 20. Jahrhunderts?
Rezension von: Daniela Strigl

 

Irene Suchy
Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarden.
Rezension von: Kurt Bartsch
Otto M. Zykan.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Peter Suhrkamp – Annemarie Seidel
„Nun leb wohl! Und hab’s gut!“. Briefe 1935-1959.
Rezension von: Hubert Lengauer

 

Gloria Sultano, Patrick Werkner
Oskar Kokoschka. Kunst und Politik 1937 - 1950.
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Erdmute Sylvester-Habenicht
Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt.
Rezension von: Veronika Schuchter
 

Sylvia Szely (Hrsg.)
Fritz Lehner. Filme.
Rezension von: Arno Rußegger

 

Zoltan Szendi
Perspektivierung und Daseinsdeutung in der Lyrik der mittleren Periode Rainer Maria Rilkes.
Rezension von: Kurt Bartsch
 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...