logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sachbuch Neuerscheinungen Herbst 2020


Beck
- Anders, Günther: Schriften zu Kunst und Film.

Bibliothek der Provinz
- Begegnungen an der Grenze. Milená Jesenska und Franz Kafka in Gmünd. Hg.: Thomas Samhaber.

Böhlau
- Buck, Theo: Paul Celan (1920-1970). Ein jüdischer Dichter deutscher Sprache aus der Bukowina.
- Traussnig, Florian: Die Psychokrieger aus Campe Sharpe. Österreicher als Kampfpropagandisten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg.
- Festspiele in Salzburg.Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte. Bd. 1: 1913 – 1920. Hrsg.v. Robert Hoffmann.
- Gschwandtner, Harald: Strategen im Literaturkampf. Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik.

de Gruyter
- Ristow, Susanne: Kulturvirologie.Das Prinzip Virus von Moderne bis Digitalära.
- Werner, Juliane: Existentialismus in Österreich. Kultureller Transfer und literarische Resonanz.

Wilhelm Fink
- Breuer, Ulrich: Ungeschickt. Eine Fallgeschichte der deutschen Literatur.- Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968. Hrsg.: Brandes, Peter; Schäfer, Armin- Takenov, Sergej: Thomas Bernhards Prosa. Krise der Sprache und des dialogischen Wortes.

Edition Text + Kritik
- Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv. Hg.: Michael Töteberg.

Jung und Jung
- Musil, Robert: In Zeitungen und Zeitschriften II.

Klett-Cotta
- Wagner, Thomas: Der Dichter und der Neonazi. Erich Fried und Michael Kühnen. Eine deutsche Freundschaft.

Konstanz University Press
- Schubenz, Klara: Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource.

Mandelbaum
- Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen. Hg.: Harald R. Stühlinger.

Moloko Print
- Antonic, Thomas: Amongst Nazis / Unter Nazis. William S. Burroughs in Wien 1936/37.

Passagen Verlag
- Reyer, Sophie. BioMachtMonsterWeiber. (eine Enzyklopädie).
- Brickwell, Ditha: Wir, der Feind von uns. Nachdenken über die Grundfiguren unserer Angst.

Praesens Verlag
- Das habsburgische Babylon, 1848 - 1918. Hrsg.: Aleksandra Nuc u. Michaela Wolf.
- Schenkermayr, Christian: Ritus, Schrift und Machtgefüge. Interreligiöse Diskurse bei Josef Winkler, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek.
- Medien, Orte und Rituale von und unter Frauen. Zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation in der Habsburger Monarchie. Hrsg.: Andrea Seidler, Brigitta Pesti u. Lilla Krász.
- Das Exil von Frauen. Historische Perspektiven und Gegenwart. Hg. Ilse Korotin u. Ursula Stern.

Residenz Verlag
- Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Hg.: Marcel Atze.

Sonderzahl
- Huber, Florian: Der Schreiber schreibt. Zu Heimrad Bäckers nachschrift.
- Strasser, Peter: Des Teufels Party. Geht die Epoche der Menschheit zu Ende.
- Rosei, Peter: Ich bin kein Felsen, ich bin ein Fluss. Essays über Kultur und Politik.

StudienVerlag
- Amsler, Vreni: Veza Canetti zwischen Leben und Werk. Netzwerk-Biografie.
- Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Hg.: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer u. Anton Unterkircher.
- Via Dolorosa. Ein Gespräch mit Hermes Phettberg. Hg.: Clemens K. Stepina.
- Alpensaga und Modelldörfer. Heimatbesichtungen in Literatur und Film. Hg.: Wolfgang Straub.

Suhrkamp
- Eshel, Amir: Dichterisch denken. Ein Essay.
- Stierle, Karlheinz: Paris Denken. Penser Paris. Deutsch-französische Annäherungen.
- Erinnerungen an Paul Celan. Hg.: Petro Rychlo.

transcript
- Oberreither, Bernhard: Üble Dinge. Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers.

Wallstein
- Thomalla, Erika: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert.
- Geiser, Franziska: Das Zeitalter des Infantilismus. Zu Anton Kuhs Kultur- und Gesellschaftskritik.
- Boyken, Thomas: Medialität des Erzählens. Die Wiederentdeckung des Buches im Roman.
- Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen. Hg.: Michael Farrenkopf, Andreas Ludwig u. Achim Saupe.
- Barner, Ines: Von anderer Hand. Kollaborative Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor.

Winter
- Leseszenen. Poetologie, Geschichte, Medialität. Hg.: Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber u. Sanna Schulte.

Vandenhoeck & Ruprecht
- Eisele, Theresa: Szenen der Wiener Moderne. Drei Artefakte und drei Vorstellungswelten des Jüdischen.

Vorwerk 8
- Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Zweiter Band: Aktenzeichen MoE. Hg.: Peter Plener u. Burkhardt Wolf.

Sachbuch Neuerscheinungen Frühjahr 2020


Deutsche Verlagsanstalt
- Sparr, Thomas: Todesfuge. Biographie eines Gedicht.

Deutscher Taschenbuch Verlag
- Kunisch, Hans-Peter: Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrem unmöglichen Treffen.

Drava
- Jezernik, Jerneja: Alma M. Karlin. Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt.

Edition Text + Kritik
- Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien.
- Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. 20/21.

Jung und Jung
- Musil, Robert: In Zeitungen und Zeitschriften 1898 - 1922.

Kiepenheuer - Galiani
- Böttiger, Helmut: Celans Zerrissenheit.

Kremayr & Scheriau
- Und wie wir hassen! 15 Hetzreden. Hg.: Lydia Haider.

Mandelbaum
- Hanta, Karin: Zurück zur Muttersprache. Austro-amerikanische ExilschriftstellerInnen im österreichischen literarischen Feld.

Matthes & Seitz
- Schulze, Holger: Ubiquitäre Literatur.

nap
- Geschlecht und Gedächtnis. Österreichische Autorinnen prüfen Geschichtsmythen.
- Waldhör, Jana: „Zeitspiegel". Eine Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien 1939 - 1946.

Praesens Verlag
- Paul Celan. Interpretationen Kommentare Didaktisierungen.
- Rose Ausländer. Interpretationen Kommentare Didaktisierungen.
- Die rote Gräfin. Leben und Werk Hermynia Zur Mühlens während der Zwischenkriegszeit (1919 - 1933).
- Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich. Der Kommunikationsraum Wien.
- Leichte und schwere Literatur. Die Vielfalt individuellen Leseglücks.
- LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater.
- Lies keine Oden, lies die Fahrpläne? Enquete zum Stellenwert der Literatur im Unterricht und in der Ausbildung in Österreich. Stimulus 27.
- Übertragen - Vermitteln - Übersetzen. Stimulus 25/26.
- Utopien und Dystopien. Österreichische Literatur in China.

Reclam
- Wietschorke, Jens: 1920er Jahre.
- Die Leseliste.
- Kafka, Franz: In der Strafkolonie. 100 S.

Residenz
- Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele.

Ritter
- Extended Rosei.
- Literatur JETZT.

Sonderzahl
- Eine eigene Geschichte. Frauen Film Österreich seit 1999.
- Melzer, Gerhard: Von Äpfeln, Glasaugen und Rosenduft.

StudienVerlag
- Mayr, Sabine: Von Heinrich Heine bis David Vogel. Das andere Meran aus jüdischer Perspektive. ++

Suhrkamp
- Gabriel, Markus: Fiktionen.
- de Toledo, Camille; Pavlenko, Alexander: Herzl. Eine europäische Geschichte.
- Reichert, Klaus: Paul Celan. Erinnerungen und Briefe.
- Badiou, Bertrand: Paul Celan.
- Warum lesen.

V&R unipress
- Späth, Nikos: Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues.
- Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38. (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit.
- Martinec, Thomas: Rilkes Musikalität.
- Pinwinkler, Alexander: Die "Gründergeneration" der Universität Salzburg.

Verlagshaus Römerweg
- Berger, Frank: Das Geld der Dichter.

Wallstein
- Polaschegg, Andrea: Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst.
- Bischof, Kristin: Der Gedankengang der Aufzeichnungen. Lektüre mit Wissenschaaftsgeschichte von Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge".
- Die Ökonomie des Skandals. Gesellschaft. Sexualität, Gender und Judentum bei Arthur Schnitzler.
- Rühling, Lutz: Erklären, beschreiben. Zur literarischen Interpretation.
- Schübler, Walter: "Komteß Mizzi". Eine Chronik aus dem Wien um 1900.
- Emmerich, Wolfgang: Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen.
- Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Eskin, Michael: "Schwerer werden. Leichter sein." Gespräche um Paul Celan.
- Burdorf, Dieter: Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur.

Winter
- Unterberger, Rebecca: Zwischen den Kriegen, zwischen den Künsten. Ernst Krenek – „Beruf: Komponist und Schriftsteller“.
- Celan-Perspektiven 2019.
- Silber, Leonie: Poetische Berge. Alpinismus und Literatur nach 2000.

Zsolnay
- Mühleisen, Wencke: Du lebst ja auch für deine Überzeugung. Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer Ideologien.
- Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Der Widersprecher.
- Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur

 

Sachbuch Neuerscheinungen 2019

Sachbuch Neuerscheinungen 2018
 
Sachbuch Neuerscheinungen 2017

Sachbuch Neuerscheinungen 2016

Sachbuch Neuerscheinungen 2015

Sachbuch Neuerscheinungen 2014

Sachbuch Neuerscheinungen 2013

Sachbuch Neuerscheinungen 2012

Sachbuch Neuerscheinungen 2011

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...