Frühling 2015
Böhlau:
- Blahak, Boris: Franz Kafkas Literatursprache.
- Johnston, William M.: Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890 - 1938.
- Tacke, Alexandra: Schnitzlers "Fräulein Else" und die nackte Wahrheit.
- Mionskowski, Alexander: Souveränität als Mythos. Hugo von Hofmannsthals Poetologie des Politischen und die Inszenierung moderner Herrschaftsformen in seinem Trauerspiel Der Turm (1924/25/26)
Brandstätter:
- Engelman, Edmund: Sigmund Freud. Berggasse 19.
Czernin:
- Kropiunigg, Rafael: Eine österreichische Affäre. Der Fall Borodajkewysz.
- Plener, Peter, Reichel, Walter: "Extraausgabee -!" Die Medien und das k.u.k. Kriegspressequartier.
De Gruyter:
- "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere". Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Edition Faust:
- Michels, Volker: Hermann Hesse und Stefan Zweig.
Edition Sisyphus:
- Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd 1 – 5. 2014
Edition Text + Kritik:
- Ernest Bornemann.
- Hermelingmeier, Anna-Lena: Wahrnehmung von Heimat und Exil.
S. Fischer:
- Neue Rundschau 2015/1: Gegenwartsliteratur!
Hanser - Zsolnay:
- Polgar, Alfred: Marlene.
Haymon:
- Bundi, Markus: Vom Verschwinden des Erzählers. Ein Essay zum Werk von Alois Hotschnig.
Hermagoras:
- Hafner, Fabjan: Oha, sivec! Handke und die Slowenen/Handke in Sloveci.
Hoffmann und Campe:
- Merian erzählt Wien.
Jung und Jung:
- Johann Nestroy O, ich Quintessenz!
Königshausen & Neumann:
- Albert, Nadine: Weiterschreiben? Entwürfe von Autorschaft in der deutschen Lyrik 1945 - 1968.
- Boeckl, Nora: Wirklichkeit als Versuchsanordnung. Postavantgardistisches Schreiben in der österreichischen Gegenwartsliteratur des Postmillenniums am Beispiel von Thomas Glavinic.
- Gladilin, Nikita: Postmoderne deutschsprachige Literatur. Genese und Haupttendenzen der Entwicklung.
- Hauenstein, Robin: Historiographische Metafiktion. Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer.
- Marx, Bernhard: Meine Welt beginnt bei den Dingen". Rainer Maria Rilke und die Erfahrung der Dinge.
- Stindl, Verena: Ein Bild von einem Mann. Österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur.
- Von den Rändern der Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg.
Kitab:
- Corino, Karl: Begegnung dreier Berggipfel. Alfred, Alois und Robert Musil.
Löcker:
- Jarka, Horst: Jura Soyfer. Leben. Werk. Zeit.
- Bertha Pappenheim.
Mandelbaum:
- Unger, Heinz R.: Proletenpassion ff.
- Artmann, H.C.: Schreibe mir, meine Seltsame, schnell.
Metroverlag:
- Wien wird Weltstadt. Die Ringstraße und ihre Zeit.
- Vom Werden der Wiener Ringstraße.
Metzler:
- Schnitzler-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. (2014)
new academic press:
- Alma mata antisemitica.
Neofelis:
- Boihmane, Sandra: Malina -Versteck der Sprache. Die Chriffre "Malina" in Ingeborg Bachmanns Werk und in Zeugnissen von ZeitzeugInnen
Piper:
- Schwilk, Heimo: Rilke und die Frauen.
- Feuerstein-Praßler, Karin: Die Frauen der Dichter.
Praesens:
- Janke, Pia: Elfriede Jelinek. Werk und Rezeption.
- Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr.
- Abenteuer Lyrik. Ein literaturgeschichtlicher Streifzug durch die Lyrik des Burgenlandes.
Promedia:
- Loidl, Simon: Eine spürbare Kraft. Österreichische Kommunistinnen im Us-amerikanischen Exil (1938 - 1945).
Pustet:
- Müry, Andres: Jedermann darf nicht sterben. Erw. Ausg.
Residenz:
- Streibel, Robert: April in Stein
- Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel.
Erich Schmidt:
- Morgenroth, Claas: Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur. (2014)
- Meyer, Anne-Rose: Die deutschsprachige Kurzgeschichte. Eine Einführung. (2014
Sonderzahl:
- Rosei, Peter: Brown vs. Calder. Gedanken zur Dichtkunst.
- Scholl, Sabine: Nicht ganz dicht. Zu örtlichen Verschiebungen und Post-Literaturen.
- Spurensuche im Möglichkeitsraum. Die Erzählwelten des Peter Henisch.
Stroemfeld:
- Text. Kritische Beiträge H. 15: Zur Theorie und Praxis der Tranksription
Styria:
- Was mit uns sein wird, wissen wir nicht. Briefe aus dem Ghetto.
Suhrkamp:
- Blumenberg, Hans: Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt.
WGB:
- Hayoun, Maurice Ruben: Leo Baeck.
- Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945.
Wallstein:- Brod, Max: Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion.- Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893-1941.- Literatur und Anthropologie. H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London.- Siegfried, Detlef: Moderne Lüste. Ernst Borneman - Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher.- Dreh die Herzspindel weiter für mich. Christine Lavant zum 100. - Postmoderne in der deutschen Literatur.
------------------------------------------------------------------
Herbst 2015
Beck:
- Bauschinger, Sigrid: Die Cassirers.
Bibliothek der Provinz:
- Suchy, Irene: Wiener Schmäh. Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarden.
Böhlau:
- Hermand, Jost: "Das liebe Geld!" Eigentumsverhältnisse in der deutschen Literatur.
- Technische Beschleunigung - Ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierungen in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik.
- Baumgartner, Marianne: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien.
- Max Brod (1884 - 1968). Die Erfindung des Prager Kreises.
Edition Text + Kritik:
- Text + Kritik: Österreichische Gegenwartsliteratur.
- Treibhaus 11: Die große Schuld.
- Exilforschung 33: "Kometen des Geldes". Ökonomie und Exil.
- Frauen und Exil 8: Flüchtige Geschichte und geistiges Erbe.
Hanser - Zsolnay:
- Weinzierl, Ulrich: Stefan Zweigs brennendes Geheimnis.
- Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds.
Haymon:
- Jung, Jochen: Zwischen Ohlsdorf und Chaville.
Kitab:
- Schmölzer, Hilde: Frauen um Karl Kraus.
- Corino, Karl: Robert Musil in Italien.
- Teissl, Christian: Das junge Graz um 1910.
Königshausen & Neumann:
- Schilling, Klaus von: Das gelungene Kunstwerk. Praphrasen zu Kafka und Hildesheimer.
- Wiltshire, Gail: A Spatial Reading of Ilse Aichinger's Novel "Die größere Hoffnung".
- Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film.
- Emotionsausdrücke, Erklärungsstrategien, Positionierung und Agency im narrativen Interview. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten.
- Kafkas narrative Verfahren. Kafkas Tiere.
Löcker:
- Wien - die Stadt und die Sinne. Reportagen und Feuilletons um 1900.
- Kremsner, Ekaterina: Jubiläumsausstellung Wien 1898.
Mandelbaum:
- Topographie der Shoah.
- Jürgens, Uli: Ziegensteig ins Paradies. Exilland Portugal.
- Soyfer, Jura: Ein Lesebuch.
- Schachinger, Marlen: "Ich war ein Weib und kämpfte wie ein Mann."
Metroverlag:
- Mythos Galizien. Wien Museum.
- Wiesenthal in Wien. Jüdisches Museum Wien.
Narr:
- Bestseller - gestern und heute.
new acadamic press:
- Thaler, Walter: Kunst und Literatur im Pinzgau.
- Als der Holocaust noch keinen Namen hatte.
- Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik.
Piper:
- Strohmeyr, Armin: Uns gehört die Welt. Schreibende Frauen erobern die Fremde.
Praesens Verlag:
- "Postdramatik". Reflexion und Revision.
- "... den Vormarsch dieses Regimes einen Millimeter aufgehalten zu haben ..."
- Bolterauer, Alice: Zu den Dingen. Das epiphanische Ding-Erlebnis bei Musil, Rilke und Hofmannsthal.
- Huemer, Georg: Mira Lobe.
- Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten.
Residenz:
- Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Eine Biografie.
Sonderzahl:
- Räume in der Zeit. Die Filme von NIkolaus Geyrhalter.
Styria:
- Ferk, Janko: Bauer Bernhard Beamter Kafka. Dichter und ihre Zivilberufe.
- Greinert, Wolff A.: Hans Weigel.
- Sachslehner, Johannes: Alle, alle will ich haben. Arthur Schnitzler und seine süßen Wiener Mädel.
- Kratzer, Hertha: Alles, was ich wollte, war Freiheit. Außergewöhnliche Österreicherinnen der Moderne.
Suhrkamp - Insel:
- Blubacher, Thomas: die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck.
- McVeigh, Joseph: Ingeborg Bachmanns Wien.
WGB:
- Irsigler, Ingo; Orth, Dominik: Einführung in die Literatur der Wiener Moderne.
Wallstein:
- Bahr, Hermann; Holz, Arno: Briefwechsel 1887 - 1923.
- fundstücke. Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel.
- Valentin, Sonja: "Steine in Hitlers Fenster". Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940 -1945.
- Über "Die Sonette an Orpheus" von Rilke.