logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anton Schwob und Zoltan Szendi (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne.

Wechselwirkungen und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende im Donauraum.
München: Südostdeutsches Kulturwerk, 2000.
227 S., öS 280.-.
ISBN 3-88356-124-X.

Dass auch die Kulturwissenschaften steter Aufdatierung ihrer Labels und Forschungsinteressen bedürfen, ist durchaus würdig und recht und so mag man nicht weiter darüber erstaunen, in dem morgengestimmt "Aufbruch in die Moderne" betitelten Tagungsband eines deutsch-österreichisch-ungarischen germanistischen Symposiums jenen thematischen Schwerpunkt zu finden, der bislang unter "Wien um 1900" rubriziert wurde. Entsprechend hofmannsthalt es ordentlich und es blieben die in ihrem Niveau höchst unterschiedlichen Fachbeiträge dieses Buches Spezialistenlektüre, gäbe es darunter nicht auch einige bemerkenswerte Anregungen, literarhistorische Desiderate - speziell, was die deutschen Literaturen der ost- und südosteuropäischen Regionen betrifft - zu beheben. So richtet Horst Fassel die alte Frage nach "Gleichzeitigkeit oder Phasenverschiebung" literaturgeschichtlicher Entwicklungen an die deutschsprachigen Regionalliteraturen Ungarns und es erweist sich, wie sehr der Faktor "Zeit" an die Eigenschaften des jeweiligen Raumes gebunden ist: Der Grad der Dichte des Kommunikationsflusses zwischen den modernitätsgenerierenden Zentren (Berlin, Wien, Budapest) und den diversen Peripherien (Siebenbürgen, Banat, Batschka) stand einerseits in direkter Relation zu den Möglichkeiten der Moderne in der "Provinz", was allerdings wiederum nicht hinderte, dass die deutschsprachigen Kulturen innerhalb der Sprachinseln zu einer prinzipiell konservativen "frontier"-Mentalität neigten. Fallbeispiele wie das Wirken des österreichischen Dichters und Germanisten Edward Samhaber in Ljubliana (Mira Miladinovi Zalaznik) oder der prononciert "modernen" Kronstädter Zeitschrift "Die Karpathen" (Stefan Sienerth) belegen auf höchst instruktive Weise die Komplexität solcher Vermittlungs- und Abgrenzungsszenarien. Mit zunehmender Simultaneität des Informationsflusses zwischen den Zentren und den Regionen ebnete sich zwar das alte West-Ost-Gefälle, doch vermochten sich regionale und spezifische Ausformungen der Moderne (etwa in Czernowitz) erst herauszubilden, als 1918 die Klammer der Monarchie endgültig aufsprang.

 

Christiane Zintzen
1. Oktober 2000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...