logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Michael Pollak: Wien 1900.

Eine verletzte Identität.
Aus dem Franz. v. Andreas Pfeuffer.
Konstanz: Universitätsverlag, 1997.
286 S., brosch.; DM 58.-.
ISBN 3-87940-534-4.

Das wissenschaftliche Interesse hat den Wiener Michael Pollak (1948-1992) nach Paris geführt. Er hat dort bei Pierre Bourdieu dissertiert und ist schließlich, angeregt durch die französische Schule der Kultursoziologie, in den verschiedenen Positionen des Forschungslebens den Themen seines Lebens nachgegangen: der Befindlichkeit der Holocaust-Überlebenden, der homosexuellen Lebenswelt im Zeitalter von AIDS und der spezifischen Kreativität der Wiener Tradition. Drei große Bücher sind daraus entstanden, fünf Jahre nach seinem Tod erscheint nun auch die ursprünglich auf französisch vorgelegte Studie zum "Wien um 1900" auf deutsch.

Der Titel "Wien 1900", der am großen aktuellen Interesse am österreichischen Fin-de-siècle seit Schorskes Studie anschließt, ist nicht ganz richtig. Pollak geht in großen Zügen der österreichischen Tradition im 19. Jahrhundert nach. Was ihn dabei besonders interessiert: Welches Identitätsgefühl bildet sich in einem Staatsgebilde aus, das mehr als ein Jahrhundert sukzessive Macht einbüßt und mit dem Ersten Weltkrieg implodiert? Das kreative Potential der Wiener Szene um 1900 konstituiert sich unter der Utopie, über Kunst und Kultur so etwas wie österreichischen Patriotismus aufzubauen und die Vielvölkermonarchie unter deutscher Dominanz zu retten. Deshalb auch die besondere und merkwürdige Förderung des Kaisers für die Wiener Secession. Die Erneuerung des österreichischen Mythos geschieht als Gegenzug zu Antisemitismus und Nationalitätenwahn und hat ästhetisierende Züge: "Das Modell hierfür stellte gewissermaßen der Konzertsaal dar, in dem die ästhetisch gebildeten Zuhörer sich der pathologischen Emotionen, welche die Parvenüs auslösen wollten, zu enthalten wissen." (S. 151) Als die Kunst wenig Aussicht auf politische Stabilität verhieß, suchten Intellektuelle und Künstler Verbündete; viele setzten schon vor dem Ersten Weltkrieg auf den Katholizismus als stabilisierende Kraft.

Die "verletzte Identität", die Pollak diagnostiziert, ist in einer Doppelbewegung gefangen. Sie sucht Rettung und Erlösung durch den Krieg oder durch den genannten Katholizismus, später durch den Austrofaschismus, oder sie hält dem irritierenden Chaos der Moderne nicht stand und verschanzt sich in einem antimodernistischen Kulturpessimismus. Alle zusammen, ob Hugo von Hofmannsthal oder Karl Kraus, sind geeint durch eine elitäre, aristokratische Haltung und das "Unvermögen [...], im multinationalen österreichischen Universum ihre Zugehörigkeit zur deutschsprachigen Gruppe, ja auch den einfachen Gebrauch des Deutschen als Arbeitswerkzeug anders als in Begriffen kultureller Überlegenheit zu denken". (S. 279)

Alfred Pfoser
27. November 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...