logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

York-Gothart Mix (Hrsg.): Naturalismus. Fin de siecle. Expressionismus. 1890-1918.

Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16.Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Band 7.
München, Wien: Hanser, 2000.
760 S., geb., DEM 148.-,
ISBN 3-446-12782-8.

Die Erwartungshaltungen an eine "Sozialgeschichte der Literatur" sind heute schwer zu definieren. Einstmals war der sozialgeschichtliche Aspekt in der Germanistik derart vernachlässigt, dass die sozialgeschichtliche Fragestellung Pioniercharakter hatte und ihre Zusammenfassung in einem eigenen Fach eine kleine Revolution darstellte. Mittlerweile hat sich einerseits das Beschäftigungsfeld der Germanistik sichtbar erweitert, gleichzeitig haben sich auch die Kulturwissenschaften begonnen durchzusetzen und die Literatur in ihr Problemfeld selbstverständlich integriert. York-Gothart Mix ist dieses Problem bewusst und er definiert als Aufgabe des von ihm betreuten Bandes der bei Hanser erschienenen "Sozialgeschichte der deutschen Literatur" zur frühen Moderne, die "ausgrenzende Antithetik zwischen interner und externer Literaturbetrachtung" zu überwinden. "Ausgehend von einem Kulturbegriff, der die medial vermittelte, symbolisch verschlüsselte Interpretation und Thematisierung von Wirklichkeit in das Zentrum rückt, erhellt der Band die Eigendynamik, Vermittlung, symbolische Ökonomie und den Institutionalisierungsgrad epochentypischer, literaturgebundener Leitideen." Das ist ein weites Konzept, das den üblichen Begriff einer "Sozialgeschichte" der Literatur absichtlich sprengt und ihn mit modernen Gesellschaftstheorien verknüpft.

Horst Thomé eröffnet den Band mit einer präzisen Studie über Modernität und Bewusstseinswandel, Phänomene die - wie Karlheinz Rossbacher zeigt - die Existenz einer Heimatkunst keineswegs ausschlossen. Unter den vierzig Beiträgen des Bandes gibt es rein germanistische, wie etwa den von Simone Winko über Novellistik und Kurzprosa im Fin de siécle, den Aufsatz von Elke Austermühl über die Lyrik der Jahrhundertwende, Hartmut Vincon Aufsatz über Einakter und Kurzdramen, Bayerndörfers Arbeit zur Dramatik des Expressionismus oder Karl Rihas Arbeit über die Dichtung des deutschen Frühexpressionismus.

Ausweitungen zeichnen sich ab in Theo Meyers Darstellung des naturalistischen Dramas und die es begleitenden Literaturtheorien und in der Darstellung von Generationenkonflikten in eben diesem Drama (Helmuth Scheuer). Der Generationenkonflikt als zentrales Problem seiner Zeit wird vom Herausgeber selbst auch an Hand der Fin de siècle-Literatur und des Expressionismus abgehandelt und spielt auch in Helmut Koopmanns Arbeit über Gesellschafts- und Familienromane eine gewichtige Rolle. Daneben finden sich monographische Darstellungen wie etwa Manuela Günthers Studie über Franz Mehring. Mehring verweist auf das Verhältnis Arbeiterbewegung und Literatur, das sowohl in Walter Fähnders Studie über anarchistische Schriftsteller und Literaturtheoretiker wie auch in Michael Starks Aufsatz über literarischen Aktivismus und Sozialismus zentral steht. Eine andere gewichtige Inspiration erlebte die Literatur durch das Auftreten der Psychoanalyse, dem Thomas Anz eine Arbeit gewidmet hat.

Zahlreiche Studien behandeln verschiedene Aspekte der Literaturvermittlung, über die Rezeptionsdifferenz der Geschlechter bei Lyrik (Günther Häntzschel), bis zu Literaturzeitschriften (Günter Butzer / Manuela Günter, Wilhelm Haefs), Verlage, Anthologien und das Verhältnis zwischen Autor und Verleger. (Stefan Füssel). Ein Kapitel ist der Reaktion der Literatur auf das neue Medium Film (Harro Segeberg) gewidmet. Auch die öffentlichen Orte der Literatur und die Versammlungsstellen ihrer Produzenten werden besprochen: Wolfgang Bunzel etwa beschäftigt sich mit dem Wiener Kaffeehaus. Da auch das Zensurwesen bei der Vermittlung eine gewichtige Rolle spielt, wird es von Uwe Schneider an Hand einiger spektakulärer Fälle besprochen.

Das Prinzip der räumlichen Knappheit, unter dem der Band zwangsläufig steht, produziert manchmal Verkürzungen - besonders stark in John A. McCarthys Beitrag über die Nietzsche - Rezeption bis zum Ende des Weltkrieges. Auch zu Monika Ficks Thema, der deutschen Dekadenz-Literatur, hätte man gerne mehr gelesen, obwohl sich in Hiltrud Gnügs Beitrag über die erotische Rebellion ergänzendes Material findet. In summa bleibt offen, ob der Band das Konzept einer synthetischen Betrachtung eingelöst hat, oder ob es nicht bloß eine Addition verschieden etikettierbarer Wissensformationen ist, die er uns bietet. In jedem Fall stellt er ein an Informationen reiches Arbeitsbuch dar.

Alfred Pfabigan
18. Dezember 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...