logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Müller, Manfred; Reitani, Luigi (Hg.): Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewußtseins. Italien in der österreichischen Literatur.

Wien, Berlin: LIT Verlag 2011.
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland. 6).
194 S.; brosch.; m. Abb.; EUR 19.90.
ISBN 978-3-643-50357-2.

2010 erwanderten sich Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler aus sieben europäischen Ländern drei Tagungsorte im Norden Italiens – Udine, Bgorizia/Görz und Trieste/Triest – und dachten dabei über das kulturelle Verhältnis Österreich-Italien nach. Die Beiträge im vorliegenden Band zeigen die Fruchtbarkeit dieser originellen Symposiumsvariation, und das hat vor allem mit den sehr unterschiedlichen Zugängen der TeilnehmerInnen zu tun, viele von ihnen sind an einer der mittlerweile 61 Österreich-Bibliotheken tätig: in Szeged oder Jassy, in Lemberg oder Posen, in Sofia oder Pecs, in Prag oder in der Ukraine.
Und so werden nicht nur altbekannte Mythen über literarische Italien-Begegnungen der nördlichen Nachbarn neu aufgerollt, sondern Grenzen und Themenstellungen weit geöffnet. Ingeborg Bachmann interessiert hier nicht mit ihren Rom-„Bildern“, sondern mit Obervellach bei Hermagor vulgo „Galicien“ als hybridem Ort interkultureller Begegnung (Larissa Cybenko), und die Isonzoschlacht wird nicht aus der Alice Schalek/Karl Kraus-Ecke besehen, sondern unmittelbar „im Spiegel der zeitenössischen österreichischen Presse“ (Zoltan Szendi) und am Beispiel des lyrischen Kriegstagebuchs „Der brennende Berg“ von Gustav Heinse alias Josef Klein. Das macht im Übrigen ein Desiderat sichtbar: Die unglaublich dichte Lyrikproduktion, die der Erste Weltkrieg unter österreichischen SchriftstellerInnen auslöste – anders als bei Klein durchwegs kämpferisch und begeistert –, ist noch wenig erforscht. Zum Teil mag das mit Rücksichtnahmen auf große Autorennamen zu tun haben, die sich an diesen patriotischen „Gesängen“ beteiligten. In den ersten beiden Kriegsjahren sollen in Zeitungen und Zeitschriften an die 100.000 Kriegsgedichte gedruckt worden sein, die Gesamtzahl wurde auf vier bis fünf Millionen geschätzt. „Habe in den letzten Tagen in die lyrische Kriegsposaune geblasen und bis heute 11 feine Kriegslieder und Gedichte geschrieben. Auch wir Roten haben nicht vergessen mit Tat und Wort das Vaterland zu schützen“, schrieb der Arbeiterdichter Alfons Petzold am 11. August 1914 stolz in sein Tagebuch, und das war gewissermaßen erst der Anfang.

Neben erwartbaren Aufsätzen zu Hugo von Hofmannsthal (Karoly Csuri) oder Josef Winkler (Stefan H. Kaszynski) gehen viele der Beiträge einen unerwarteten Weg. Im Zentrum stehen weniger die „klassische“ Italienerlebnisse verarbeitenden Werke der österreichischen Literatur, sondern zum Beispiel Marie von Ebner-Eschenbachs Spätwerk „Agave“ (Jiri Munzar) oder Gregor von Rezzoris Novelle „Affenhauer“ (Andrei Corbea-Hoisie). Den Spuren von Rose Ausländers Itaienreise 1957, auf dem Rückweg aus dem amerikanischen Exil, in ihrem lyrischen Werk (Peter Rychlo) wird ebenso nachgegangen wie den Italien-Bildern und -Motiven bei Leopold von Sacher-Masoch (Natalija Daschko, Jaroslaw Lopuschanskyj) oder George Saiko (Milan Tvrdik). Wie freilich Ricarda Huch in diesen Kontext hineingeriet (Emilia Staitscheva), erschließt sich vielleicht nicht unmittelbar, aber die bunte Palette der in diesem Band gebotenen Themen und Werke ist in jedem Fall anregend.

(red)
10. September 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...