• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Schulhof der Eitelkeiten

    Streber, Tussis, Rowdies – auf der Fashionweek Berlin kommt zusammen, was sich sonst nur auf Schulhöfen trifft. In vier Tagen führten Designer ihre Leistungen vor und Modejournalisten erstellten Zeugnisse. Jetzt sind alle in den Sommerferien und es wird Zeit für einen abschließenden Bericht für’s Klassenbuch. weiterlesen »

    Sarah Curth · 21.07.2010
    .
  • Geheimniswelten sichtbar machen

    Das Web 2.0 macht alles einfach. Zu einfach, wie Eckhard Hammel glaubt. Der Gründer des Online-Magazins “CultD” kritisiert die ser- verseitige Automatisierung wie sie im WWW inzwischen üblich ist und setzt sich für eine clientseitige Programmierung ein. Diesen Gegenentwurf zum Konsumentendasein überträgt er auf Lernum- gebungen und schlägt so neue Wege in der Wissensvermittlung ein. weiterlesen »

    Eckhard Hammel · 20.07.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Wenn die Hitze zu Musik wird

    Als wir total erschöpft aus dem See kamen, zogen wir die nassen Sachen aus und hängten sie auf die Schaukel. Wir waren L7.

    Magdalena Taube · 19.07.2010
    .
  • Dessous für den Ernstfall

    Die Billigflieger haben unsere Fluggewohnheiten verändert und eine neue Airline Culture hervorgebracht – auch weil sie versuchen, immer noch günstiger zu sein, als sie es ohnehin schon sind. Dabei sparen sie an den seltsamsten Stellen. Was, wenn man darauf nicht vorbereitet ist? Und welche Rolle spielt Unterwäsche dabei? weiterlesen »

    Brigitta Hügel · 18.07.2010
    .
  • Trauern auf Facebook

    Eine Facebook-Statusmeldung zu schreiben gehört bei vielen zum Alltag, und dieser Facebook-Alltag ist nicht aufregender als das normale Leben. Doch wie gehen Facebook-Nutzer mit einem Todesfall um, wenn die Normalität auf einmal unterbrochen wird? Wie trauert man auf Facebook? weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 17.07.2010
    .
  • Zeitung mit Ich-Schwäche

    Eine Zeitung, das ist etwas konkretes, definitives. Aber wird diese arrogante “Wir präsentieren, was wichtig ist”-Haltung unserer Informationsgesellschaft überhaupt noch gerecht? Wie kann die Zeitung wieder ihre Maßgeblichkeit beweisen? David Pachali hat sich für die Berliner Gazette ein paar Gedanken gemacht. weiterlesen »

    David Pachali · 16.07.2010
    Zeitung 2.0
  • Bewegt Wasser Massen?

    Wasser ist Teil unserer Umgebung, auch im urbanen Raum. Doch nehmen wir die Flüsse, Seen und Tümpel überhaupt wahr? Im nachfolgenden Interview gibt Jörg Welke Antworten auf diese Frage. Er hat die Öffentlichkeitsarbeit bei dem Projekt Spree2011 koordiniert und ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter am “Unabhängigen Institut für Umweltfragen” tätig. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.07.2010
    Liquid Writing
  • Journalist statt Fußballgott

    Journalisten haben viele Worte dafür, die Träume anderer einzufangen. Doch was ist eigentlich der Lebenstraum von jemanden, der Journalist wird? Von jemanden, der immer nur beschreibt, wie andere Erfolge und Misserfolge feiern? weiterlesen »

    Alexander Krex · 14.07.2010
    Vernetzt schreiben
  • Gemeinsam sitzenbleiben

    Streiten wir über Bildung, geht es meist um Methoden. Dabei ist eine viel grundlegendere Diskussion über das gesellschaftliche Zusammenleben notwendig – findet die Künstlerin Susanne Stövhase. Doch reden allein reicht nicht. Deshalb ist sie selbst aktiv geworden und hat 2002 eine freie Schule mitgegründet und aufgebaut. weiterlesen »

    Susanne Stövhase · 13.07.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Dumm 3.0: Im Gefängnis des Elitedenkens

    Oh Gott, das Internet bedroht den Journalismus – mal wieder. Die Apokalypse wird dieses Mal von Markus Reiter in Worte gekleidet und zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Leider hat der Profi-Journalist selbst keinen Überblick und bekämpft die bösen Blogger mit exakt jenen Mitteln, die er selbst verpönt. weiterlesen »

    Caspar Clemens Mierau · 12.07.2010
    Zeitung 2.0
  • Was ist Flattr?

    Flattr ist ein digitales Bezahlsystem (man spricht auch von Social Micropayment). Hier können alle mitmachen, die Inhalte im freien Internet monetär unterstützten möchten. Der Name “Flattr” ist ein Wortspiel aus “Flatrate” (Pauschalgebühr) und dem englischen Verb “to flatter” (jemandem schmeicheln). weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 11.07.2010
    Feuilleton
  • Sinnlich, radikal, unbekannt

    Valeska Gert ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Moderne – und niemand weiß es. Dabei ist ihre Arbeit PAUSE ein Schlüsselwerk der performativen Künste. Zeit, das Phantom ins Visier zu nehmen. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 11.07.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory