• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Was wollte Judith Butler in Berlin?

    “Butler macht uns den Reich-Ranicki!” hätte die BILD vor einer Woche vermutlich getitelt – würde man sich dort für Gender-Themen interessieren. Doch auch ohne BILD war die mediale Aufregung um Judith Butlers Ablehung des Zivilcouragepreises des Berliner CSD groß. Der aufgewirbelte Staub hat sich ein wenig gelegt und man kann nun in Ruhe fragen: Welche Auswirkungen hatte Butlers Handeln? weiterlesen »

    Carsten Junker · 28.06.2010
    .
  • Dia-Schau mit Erdbeerbowle

    Klebrige Finger vom Fotoalbum-Basteln, Handkrämpfe vom Postkarten-Schreiben und unangenehme Dia-Abende beim Chef: Reiseerinnerungen festhalten und teilen war 1977 noch mit körperlichen Anstrengungen verbunden. weiterlesen »

    Brigitta Hügel · 27.06.2010
    .
  • Online-Petitionen selber machen

    E-Partizipation könnte eine vitale Benutzerschnittstelle der Demokratie sein. Doch der Staat nutzt die Möglichkeiten des Internet bisher viel zu selten, um die Bevölkerung an politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Eine Ausnahme: Online-Petitionen. Mit Hilfe dieses digitalen Instruments können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen in den Bundestag tragen. Doch was gilt es bei einer Online-Petition zu beachten? Wie kann man mithilfe digitaler Medien die Zielgruppe einer Petition erreichen? weiterlesen »

    Christian J. Grothaus · 26.06.2010
    Medienaktivismus
  • Warum Fußball zu Wasserball wird

    Fußball funktioniert im Trockenen am besten. Doch offenbar kann der Sport nicht anders als sich immer mehr in Wasserball zu ver- wandeln. Die absurd anmutende Affinität von Wasser und Fußball tritt auch diesen Sommer im Umfeld der WM in Südafrika zu Tage. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 25.06.2010
    Liquid Writing
  • Fundraising für Fortgeschrittene

    Fundraising 2010: Das moderne Spendensammeln hat überhaupt nichts mit Blechbüchsen und Klinkenputzen zu tun, sondern ist ein hoch professionalisierter Job. Wie sieht das Berufsbild aus? Was sind die Erfolgsrezepte? Die besten Fundraiser der Welt trafen sich vor einer Woche im Harvard-Club in New York um darüber zu diskutieren. weiterlesen »

    Joi Ito · 24.06.2010
    Feuilleton
  • Thorsten, du Microsoft-Vollpfosten!

    Computer sind wie Kinder. Schon die Namenswahl legt den Grundstein für ihre Zukunft. Auch das Erziehungskonzept sollte man sich gut überlegen. Ist eine autoritäre, “harte Hand” das Richtige oder sollte man den Kleinen auf eine Waldorschschule schicken? Egal wie man sich entscheidet: Irgendwann stehen wir als “Eltern” nur noch ohnmächtig vor dem Gerät und fragen uns: Wie können wir die Kontrolle zurückgewinnen? Ein Bericht. weiterlesen »

    Laura-Sophia Schulz · 23.06.2010
    .
  • Diätplan für den Bildungshunger

    Einseitige Ernährung hat in Deutschland eine Tradition. Speziell im Bereich der Bildung. Unser Hunger danach ist auf das Vermächtnis von Lichtgestalten wie Schiller, Beethoven und Nietzsche fixiert. Und Naturwissenschaftler? Der Künstler, Autor und IT-Berater Manuel Bonik glaubt, dass die Errungenschaften von Mathematikern und Chemikern sträflich vernachlässigt werden. Seine eigenen Projekte zeigen wiederum, wie eine Diät, im Sinne einer ausgewogenen Ernährungs- und Lebensweise, funktionieren kann. weiterlesen »

    Manuel Bonik · 22.06.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • It’s a big big world

    Mit kleinen, klebrigen Fingern schob ich Lettern beiseite und sprang gierig in eine Papierwelt hinein, ohne je wieder aufzutauchen.

    Joerg Offer · 21.06.2010
    .
  • Verorte mich! (Locate me!)

    GPS, Tracking Tools und Google-Maps haben die Stadt als Raum sowie unsere Wahrnehmung davon tiefgreifend verändert. Wie beeinflussen die digitalen Ströme und Raster die “reale” Stadt? Wo befindet sich das Individuum in diesem urbanen Netz? Das sind Fragen, mit der sich eine Ausstellung beschäftigt, derzeit im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zu sehen. weiterlesen »

    Sofia Bempeza · 20.06.2010
    Medienaktivismus
  • Im Mülleimer der Geschichte

    Kennen Sie noch YouTube? Fünf Jahre nach der Gründung ist es still geworden um das Videoportal. Vielleicht genau der richtige Moment, um nach Spuren zu suchen von denen, die es wert sind, in der Gegenwart in Erinnerung zu bleiben. Zum Beispiel Tay Zondays Chocolate Rain aus dem Jahr 2007. weiterlesen »

    Knut Hildebrandt · 19.06.2010
    Medienaktivismus
  • Facebook, Pessoa und Ich

    Das Facebook-Profil ist ein zeitintensives Spielzeug. Aus dem Spiel kann schnell eine Lebensaufgabe werden. Für manche ein Fulltime-Job, speziell im Fall von multiplen Identitäten. Von Poeten wie Fernando Pessoa können wir lernen, das kreative Potenzial der “Persönlichkeitspflege” auszuloteten. Denn das Spiel mit Identitäten ist nicht erst in sozialen Netzwerken wie Facebook erfunden worden. weiterlesen »

    Ida Blick · 18.06.2010
    .
  • Wie sozial bist du?

    Im Internet ist es heute einfacher denn je, sich zu engagieren, zu helfen oder Projekte zu unterstützen. Wer ist nicht schon mal einer Facebook-Gruppe beigetreten, die einen guten Zweck verfolgt? Oder dem elektronischen Aufruf einer Online-Petition gefolgt? Entscheidend scheint jedoch zu sein, wie man die Instrumente des Internet nutzen kann, um auf der Straße etwas auszurichten. Zu dieser brisanten Frage nun ein Interview mit Andrea Nienhaus von den Sozialhelden. weiterlesen »

    Dirk Szuszies · 17.06.2010
    Medienaktivismus
  • «
  • 1
  • …
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory