Dem Druck der Zeit zu entsprechen – das heisst ja immer konkret: fick mich, ruf mich an, fuell mich aus, rechne, denk nach, kauf mich, fahr mich, nimm mich, mach mich kaputt! Ich begegne diesem Dauerdruck, indem ich einfach morgens total beschleunige und moeglichst schon vor dem Wahnsinn alles erledige. Dann gehe ich an die Isar stundenlang oder in den Englischen Garten- oder beides. weiterlesen »
Kann sich noch jemand an den Fall Baumann erinnern? Was ist eigentlich aus der Doping-Tradition in der DDR geworden? Und ist Ausnahmeathletin Marion Jones wirklich wegen moeglicher Verwicklungen von der Bildflaeche verschwunden? Das Panorama ist mittlerweile genauso unuebersichtlich wie die Hintergruende. weiterlesen »
Herrlich! Der G8-Zug ist jetzt endlich so richtig ins Rollen gekommen. Dank des guten alten deutschen Organisationstalents, verspricht der Sommer 07 ein aehnlicher Hit wie der Maerchensommer 06 zu werden. Aber nicht nur die perfekte Durchstrukturierung des “Gipfels” traegt dazu bei, dass alles wie am Schnuerchen laeuft, sondern auch die ausgekluegelte PR-Strategie der Bundesregierung. weiterlesen »
Das ist doch wieder mal eine Aufregung. Da haben zwei “Wassertraeger” des Radsports gerade in den Medien die systematische und von Medizinern kontrollierte Einnahme von Epo gebeichtet und schon sind die Leitartikler dabei, von Betrug und Manipulation zu sprechen. Vor allem hinsichtlich des Tourerfolgs von Jan Ulrich 1997: Im Besenwagen der Doping-Vergangenheit. Aber nun mal Halt lang, ihr Empoerer! Wie kann ein Einzelner andere betruegen, wenn offenbar doch alle betrogen haben, Barne Rijs, Jan Ulrich, Lance Armstrong und wie sie alle heissen. Der Gleichstand der Kraefte ist doch wiederhergestellt. weiterlesen »
Fragen wir uns das nicht alle haeufig, wenn wir die neuesten Streiche vom grossen Bruder Amerika hoeren? “Wer nicht fuer uns ist, ist gegen uns!”, dazu Wahnvorstellungen ueber mobile C-Waffenlabors in LKWs. Klingt das nicht so, als muesse man da mal was machen? Es sind doch unsere Freunde. weiterlesen »
Warum nimmt in letzter Zeit ein Verhalten so derartig zu, dass es langsam wirklich aergerlich wird. Als ob es einen richtigen Run darauf gegeben habe. Telefonumfragen. Eingeleitet, wenn die Anrufer (wie ueblich mit maskierter Telefonnummer) nicht gleichzeitig beim Schwaetzchen noch gestoert werden, durch eine Bekanntgabe irgendeines ominoesen Instituts fuer was auch immer. weiterlesen »
Waehrend der Schulzeit hast Du Freunde. Wenn es besonders gut laeuft, dann hast Du sogar einen besten Freund, oder eine beste Freundin. Dann kommen die Abschlusspruefungen. Ploetzlich werden alle in verschiedene Winde geweht und Du siehst die vertrauten Gesichter meist nur zu Anlaessen wie Weihnachten wieder. weiterlesen »
Ich bin in einem franziskanischen Gymnasium zur Schule gegangen. Da gab es den Bruder Stanislaus, der Gaertner des Klosters. Ich habe ihn oft beobachtet, wie er mit extremer Langsamkeit die Rosen schnitt. Also er schaute, er schaute lange, er schaute sehr lange, um dann noch langsamer den Arm zu heben, dann den Schnitt setzte und dann wieder schaute. So ging das stundenlang und es schien, als ob er sich kaum von seinem Platz bewegte. Der Mann war damals um die 70 Jahre alt und er konnte nicht mehr mit geradem Kreuz stehen. Also ich meine, er hatte so was wie einen Buckel. Wie er ganz oben an die Straeucher, Rosen etc. kam, ist mir ein Raetsel. Der Garten war aber immer tip top. Irgendwann einmal fragte ich ihn, wie er das mache, dass alles so ueppig gedeihe und spriesse. Er sagte, das liege nicht an ihm, er da oben
mache das und dann sprach er noch von Bruder Unkraut
. weiterlesen »
Den letzten G8-Gipfel in Deutschland, 1999 in Koeln, verbrachte ich >ganz in schwarz mit einem Pflasterstein< und einer EA-Nummer auf dem Arm abwechselnd bei bruetender Hitze in einem Polizeikessel oder auf der Flucht vor “der Hundertschaft” und deren Traenengas ueber Hinterhofmauern und Dachboeden. Ganz schoen dagegen waren wir. weiterlesen »
Nachdem sogar gelaeuterte Alt-68er den Glauben an die Macht der Demonstrationen verloren und Pierre Bourdieu, Chefdenker der Sozialbewegungen, konstatiert hat, dass “fuenfzig clevere Leute, die ein erfolgreiches Happening veranstalten und fuenf Minuten ins Fernsehen kommen, ebenso viel politischen Einfluss wie eine halbe Million Demonstranten” haben, bringen die Nuller Jahre ein Revival der Protestbewegungen mit sich. weiterlesen »
Seit heute bin ich Besitzerin eines mir persoenlich gewidmeten Autogramms mit seinem Konterfei vor einer Alpenlandschaft. Er laechelt mich mit seinen weissen Zaehnen strahlend an, der Blick traeumerisch und voller Zuversicht. Er ist frisch gefoent und erscheint wie von einem anderen Stern und lebt dennoch seit Jahrzehnten unter uns, aber an einigen von uns vorbei. Millionen von Menschen weltweit verehren ihn, Millionen von Menschen lieben seine Musik, lieben seine Filme, lieben ihn. weiterlesen »
Im Prinzip haben die ganzen Vorberichterstattungen, mit denen sich die Sender Sendeminuten erkaufen, auch etwas Gutes. Da fuer den Zuseher alles voraussehbar ist, kann er den ganzen Vorspann weglassen, um per Fernbedienung nur noch dann auf das Event umzuschalten. So geschehen auch neulich bei Pro-Sieben, dem Haussender Stefan Raabs, bei seinem “Kampf” gegen Regina Halmich. Knapp nach 23 Uhr, nachdem fast drei Stunden, wie wir mal vermuten, oeden Leerlaufs vorbei waren, betraten die Matadoren fuer zwanzig Minuten den Ring zum vergnueglichen Schlagabtausch. weiterlesen »