
Im Prenzlauer Berg sprießen Bürgerinitiativen genauso schnell aus dem Boden wie neu erfundene Limonaden-Marken. Doch wofür kämpfen sie eigentlich? Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube hat sich in ihrer Nachbarschaft umgeschaut. weiterlesen »

Erfüllt das klassische Feuilleton in der Zeitung einen besonderen Auftrag? Oder ist es nur mehr ein Mülleimer für alles, was nicht in die anderen Ressorts passt? Die Debatte darüber ist mindestens genauso alt wie die Zeitungskrise. Was das aktuelle Feuilleton aber tatsächlich über den Überlebenskampf des traditionellen Journalismus in einer digitalisierten Welt aussagt – darüber denkt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki in seinem Essay nach. Update 15.08.2012 siehe unten. weiterlesen »

Im Zeitalter von Fotoblogs, Instagram, Flickr und Co. werden wir in einen visuellen Strom gerissen. Der Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz ist ein neues Motiv in den Bildern aufgefallen: Menschenleere. Erlebt das Stillleben eine Renaissance? Eine Suche nach Antworten. weiterlesen »

Im August 2011 erschütterten Unruhen London und ganz Großbritannien – die “Blackberry Riots” waren in aller Munde. Ein Jahr danach blickt der Kulturtheoretiker Anthony Iles zurück und analysiert die Macht vernetzter Kommunikation im Kontext des Wirtschaftswachstums in seinem Land. weiterlesen »

Das Internet kann das Weltgeschehen in Echtzeit übertragen. Live-Blogs begegnen dieser Herausforderung auf Augenhöhe. Der Berliner Gazette-Autor Joseph Stashko, der derzeit eine Software dafür entwickelt, fragt an dieser Stelle: Taugen die “alten” Medien als Vorbild für den neuen Live-Journalismus? weiterlesen »

Der Kampf gegen Urheberrechts-Piraterie ist unübersichtlich. Augenscheinlich hat die Medienindustrie eine Allianz mit den Künstlern geschlossen. Das Bindeglied: Verwertungsgesellschaften. Doch diese agieren nicht frei von einer dubiosen Doppelmoral, wie ein aktueller Gerichtsfall aus Amsterdam zeigt. Der Journalist und Berliner Gazette-Autor Thomas Barth berichtet. weiterlesen »

Geht es wirklich um die Missstände in Uganda? Eins ist klar: Die Online-Kampagne „Kony 2012“ hat in der ersten Jahreshälfte Millionen von Menschen erreicht. Doch das Problem der Kindersoldaten im ostafrikanischen Land konnte damit nicht behoben werden. Da die Kampagne noch läuft, fragt Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger: Was können politische Kampagnen im Zeitalter von Clicktivism und Slacktivism erreichen? weiterlesen »

Kaum ist der Sommer wieder da, sehnen wir uns nach kaltem, klaren Wasser. Ein Wasserfall wäre ideal. In einem Seitenarm des Grand Canyon zum Beispiel. Da, wo sich einst die Havasupai-Indiander – übersetzt “Volk des blau-grünen Wassers” – ansiedelten, sprudeln noch immer die Havasu Falls. Heute ist der natürliche Pool ein beliebtes Ziel für erhitzte Städter. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth träumt. weiterlesen »
Foto von Johnny Lucas (by-nc-sa)
Sun (Sonne) – so lautet der Titel des neuen Cat Power-Albums. Es kommt im September. Hoffentlich bekommen wir das titelgebende Gestirn schon früher zu spüren! In Berlin zumindest bleibt’s bewölkt.