Internationaler Kompositionswettbewerb für zeitgenössische Kammermusik 2016
.
Werke für Violine, Cello, Klavier und Akkordeon gesucht
Der Verein «Via nova – Zeitgenössische Musik in Thüringen» schreibt für 2016 einen internationalen Wettbewerb für neue Kammermusik aus. Die Werke sollen für die Besetzung Violine, Cello, Klavier und Akkordeon geschrieben sein und eine Aufführungsdauer von ca. neun Minuten haben. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2015, die weiteren Bedingungen sind hier zu erfahren. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Chor-Kompositionswettbewerb
.
Neue A-Cappella-Werke für Amateurchöre
Der Schweizer Kantonal-Gesangsverband St. Gallen schreibt im Hinblick auf sein 150-Jahr-Jubiläum 2016 einen internationalen Wettbewerb für Chorkompositionen aus. Gesucht werden A-cappella-Stücke, die in Schwierigkeitsgrad und Satztechnik an Amateurchöre einfachen oder mittleren Niveaus angepasst sind, die Besetzung SATB aufweisen und eine Dauer von 2’30” bis max. 4 Minuten haben. Der Wettbewerb ist mit total 6’000 Franken dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. August 2015, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Kompositionswettbewerb «Kompolize» 2016
.
Gesucht: Neue Musik für zwei Violinen
Das Lietzeorchester Berlin offeriert in Zusammenarbeit mit dem dt. Kulturdienstleister Psophos seinen internationalen Kompositions-Wettbewerb «Kompolize» für zeitgenössische sinfonische Musik. Teilnahmeberechtigt an dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Wettbewerb sind alle lebenden Komponistinnen und Komponisten, das prämierte Werk wird vom Orchester im Februar 2016 in Berlin uraufgeführt. Einsende-Schluss ist am 30. April 2015, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Kompositionswettbewerb 2015 des «Project-Trios» New York
.
Trio-Kammermusik für Flöte, Cello und Kontrabass
Das renommierte New Yorker Project-Trio mit Greg Pattillo (Flöte), Eric Stephenson (Cello) und Peter Seymour (Kontrabass) schreibt für seine Besetzung einen internationalen Kompositionswettbewerb aus. Jedes Stück sollte eine Dauer von fünf bis acht Minuten aufweisen, es können auch mehrere Werke eingesandt werden. Das Preisgeld beträgt 500 Dollar zuzüglich Uraufführung sowie Plattenaufnahme des prämierten Stückes. Einsende-Schluss ist am 15. Juni 2015, die weiteren Details (engl.) finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Kompositionswettbewerb «Crossover» 2015
.
Gesucht: Neue Musik für zwei Violinen
Nach 2012 wird heuer zum dritten Mal der internationale «Crossover Composition Award» ausgeschrieben. Hierzu eingesandt werden kann neue «Musik, die unter die Haut geht», wobei die vorgeschriebene Besetzung zwei Violinen sind. Die Dauer des unveröffentlichten Werkes soll fünf Minuten betragen, ansonsten werden keine stilistischen oder spieltechnischen Vorgaben gemacht. Der Preis ist mit insgesamt knapp 11’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 1. Juli 2015, die weiteren Details der Ausschreibung finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Artemis-Kompositionswettbewerb für Streichquartett
.
Einladung zu zeitgenössischer Quartett-Musik
Der neue, alle drei Jahre ausgeschriebene internationale Kompositionswettbewerb des renommierten Berliner Artemis-Streichquartettes lädt erstmals Komponist/inn/en zur Einreichung unveröffentlichter Konzertstücke für 2 Violinen, Viola und Violoncello ein. Die Aufführungsdauer sollte mind. 15 bis max. 20 Minuten betragen. Der Preis ist mit insgesamt 10’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. März 2015, weitere Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Kompositionswettbewerb SAMADIS’ (New York)
.
Neue Stücke gesucht für Solo-Klavier
Der internationale Kompositions-Wettbewerb SAMADIS’ der New Yorker Adelphi University lädt zum Einsenden von unveröffentlichten Werken für Klavier solo und/oder elektroakkustische «Besetzungen» (mit oder ohne Piano) ein. Die empfohlene Dauer eines Stückes sollte 5 bis 15 Minuten betragen. Einsende-Schluss ist am 1. März 2015, die weiteren Details (engl.) finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Maurizio-Kagel-Kompositionswettbewerb 2015
.
Moderne Klaviermusik für Kinder und Jugendliche
Das Beethoven-Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien schreibt für das Jahr 2015 zum dritten Mal ihren Maurizio-Kagel-Kompositionswettbewerb aus. Eingereicht werden können Klavier-Solostücke, «die sich an Kinder und Jugendliche wenden und sich daher einer Beschränkung des technischen Schwierigkeitsgrades unterwerfen, die aber andererseits in künstlerischen Ansprüchen keine Kompromisse eingehen und in einer zeitgemäßen Tonsprache den Lernenden Anregungen, Erkenntnisse, neue Erfahrungen anbieten: Erfahrungen über sich selbst und die Welt, in der sie leben.» Der Preis ist mit 10’000 Euro dotiert, Einsende-Schluss ist der 15. August 2015. Die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationale Kompositions-Wettbewerbe 2015
.
.
Wettbewerb für neue elektroakustische Musik
Um die Schaffung und Verbreitung von neuer elektroakustischer Musik zu fördern, schreibt Miso-Music-Portugal einen internationalen Kompositionswettbewerb aus. Eingesandt werden sollen im Studio produzierte Stücke, die am Konzert aus Lautsprechern ohne Intervention von Live-Sound-Quellen reproduziert werden können. Die Dauer des eingereichten unveröffentlichten Werkes sollte mind. 5 und max. 15 Minuten betragen. Der Wettbewerb ist offen für Komponisten jeder Nationalität und jeglichen Alters. Einsende-Schluss ist am 30. September 2014, die weiteren Einzelheiten (engl.) finden sich hier. ■
.
Chor-Kompositionswettbewerb der «Stiftung Christoph Delz»
In Zusammenarbeit mit dem Lucerne Festival und dem Stuttgarter SWR-Vokalensemble schreibt die «Stiftung Christoph Delz» zum 6. Mal seinen internationalen Kompositionswettbewerb aus, der sich diesmal der Chormusik widmet. Teilnahmeberechtigt sind Komponisten und Komponistinnen jeglicher Nationalität, die nicht vor dem 1. Januar 1975 geboren sind, die Preissumme beträgt 50’000 SFr. Einsende-Schluss für Partituren unveröffentlichter Chorwerke ist am 12. Januar 2015, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
14. Carl von Ossietzky Kompositionspreis für Klavier-Musik
Der internationale Carl-von-Ossietzky-Kompositionspreis widmet sich dieses Jahr Werken für für Klavier solo, vierhändig oder für zwei Klaviere. Der Schwierigkeitsgrad der eingereichten Stücke sollte sowohl fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern und versierten Laien als auch Studierenden neue Herausforderungen und Erfahrungen bieten, die spieltechnisch zu bewältigen sind. Die Aufführungsdauer soll maximal zehn Minuten betragen. Einsende-Schluss ist am 30. November 2014, zusätzliche Bestimmungen sind hier zu erfahren. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Kompositionswettbewerb «St.Gallen tönt» 2014
.
3-5-minütige Musikstücke für vier Stimmen
Personen «mit Beziehung zur musikalischen Tätigkeit im Schweizer Kanton St.Gallen» sind eingeladen, an dem Kompositionswettbewerb «St.Gallen tönt» 2014 teilzunehmen, der von der Musikkommission des Verbands St. Galler Volksschulträger (SGV) lanciert wird. Das unveröffentlichte Werk soll vierstimmig (Tonlage: SATB) gesetzt sein und drei bis fünf Minuten dauern, wobei «in der Musik selbst eine Affinität zur musikalischen Tradition des Kantons St.Gallen spürbar» sein muss. Die Preissumme beträgt total 3’500 Schweizer Franken. Einsende-Schluss ist am 20. Januar 2014, weitere Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Klaviertrio-Kompositions-Wettbewerb 2014
.
Gesucht: Trio für Klavier, Violine und Violoncello
Der 9. Internationale Kammermusik-Contest «Franz Schubert und die Musik der Moderne» schreibt einen Kompositionswettbewerb für Klaviertrio aus. Das einzureichende Werk mit der Besetzung Klavier, Violine & Cello soll eine maximale Dauer von 15 Minuten nicht überschreiten. Der Wettbewerb ist für Komponist/inn/en mit Geburtsdatum 1. März 1975 und später gedacht, das Preisgeld beträgt 5’000 Euro. Einsende-Schluss ist am 28. Februar 2014, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Chor-Kompositions-Wettbewerb 2014
.
Neue Chorlieder a cappella gesucht
Für sein nächstjähriges 4. Walliser Alpen-Chor-Festival schreibt der gleichnamige Verein einen internationalen Kompositions-Wettbewerb aus. Der Wettbewerb ist in drei Kategorien geteilt: a) Neue Chorlieder b) Lieder im Volkston (Neubearbeitungen von Walliser Volksliedern) c) Kinderchor-Lieder. Der Schwierigkeitsgrad sollte denjenigen eines guten Laienchores nicht überschreiten, die Länge der Stücke darf max. sechs Minuten betragen. Einsende-Schluss ist am 1. März 2014, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Liechtensteiner Kompositions-Wettbewerb 2014
.
Moderne Gitarren-Stücke für den Unterricht
Anlässlich Ihres 50-Jahr-Jubiläums schreibt die Liechtensteinische Musikschule im Rahmen ihres siebten Musik-Festivals einen Internationalen Kompositionswettbewerb aus. Im Zentrum des Contests steht diesmal die Gitarre: Gesucht werden neue Kompositionen,um Musikschüler/Innen vermehrt geeignete Literatur in verschiedensten Besetzungen zur Verfügung stellen zu können. Die prämierten Kompositionen werden im Rahmen des Festivals im Frühjahr 2014 durch Ensembles der verschiedenen Länder aufgeführt. Einsendeschluss ist am 15. Oktober 2013, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Schubert-Kompositions-Wettbewerb 2014
.
Gesucht: Trio-Werke für die Besetzung Klavier, Violine und Violoncello
Anlässlich des 9. Wettbewerbs «Franz Schubert und die Musik der Moderne» (Februar 2015) schreibt die Kunstuniversität Graz (KUG) einen internationalen Kompositions-Wettbewerb aus. Verlangt wird ein Trio-Werk in der Besetzung Klavier, Violine und Violoncello mit einer maximalen Spieldauer von 15 Minuten. Einsende-Schluss ist am 28. Februar 2014, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
4. Internationaler Kompositionswettbewerb Bruno Maderna
.
Gesucht: Moderne Werke für Jugendorchester
Für den 2010 vom Orchestra Giovani Musicisti Veneti erstmals ausgeschriebenen Internationalen Kompositionswettbewerb Bruno Maderna können auch in diesem Jahr wieder Werke eingereicht werden. Vorgeschrieben ist eine Komposition für Jugendorchester mittleren Schwierigkeitsgrades, ihre Dauer sollte zwischen acht und zwölf Minuten liegen. Bezüglich Alter und Nationalität der Komponisten bestehen keine Einschränkungen, der Preis ist mit 2’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2013, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Kompositionswettbewerb des Deutschen Chorverbandes
.
Gesucht: Neue Advents- und Weihnachtsmusik
Der Deutsche Chorverband und der Helbling Verlag schreiben zur chor.com 2013 wieder einen Kompositions-Wettbewerb aus. Diesmal ist die Ausschreibung für alle Genres offen, hingegen ist ein Thema vorgeschrieben; gesucht werden: «Neue Kompositionen und Arrangements zum Thema Advents- und Weihnachtsmusik». Einsende-Schluss ist am 28. Februar 2013, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Kompositionswettbewerb der Deutschen Musikverbände
.
Zeitgenössische Musik für Blasorchester und Spielleute
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände lobt gemeinsam mit der GEMA-Stiftung einen Kompositionswettbewerb für die Besetzungsformen Blasorchester und Spielleute aus. Die Preisträgerstücke sollen zum fünften Deutschen Musikfest vom Mai nächsten Jahres in Chemnitz präsentiert werden. Ziel der Ausschreibung ist es, «zeitgenössische Literatur in einer innovativen Tonsprache für Besetzungen mittleren Schwierigkeitsgrades zu schaffen und diese in eine belegbare Nachhaltigkeit zu überführen». Einsende-Schluss für Partituren ist am 15. Dezember 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Maurice-Ohana-Kompositionswettbewerb 2013
.
Gesucht: Neue Chormusik mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
Beim Internationalen Maurice-Ohana-Kompositionswettbewerb 2013 sind Komponistinnen und Komponisten jeder Nationalität und jeden Alters eingeladen, ein Chorwerk einzureichen in drei Fassungen mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad: Für Amateurchor, für semiprofessionellen chor und für professionellen Chor. Die Dauer der drei Versionen soll je zwischen sechs und zwölf Minuten betragen. Einsende-Schluss ist am 13. April 2013, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche
.
Neue Stücke gesucht für Streichorchester
Zum sechsten Mal schreibt die renommierte Camerata Zürich ihren Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder und Jugendliche mit den Jahrgängen 1993 bis 2003. Einzusenden ist eine Partitur für Streichorchester mit einer max. Dauer von fünf Minuten. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Internationaler Orchester-Kompositionswettbewerb 2013
.
Neue Stücke für Wind Ensemble gesucht
Das New Yorker «Penfield Music Commission Project» PMCP schreibt für das Jahr 2013 einen internationalen Kompositions-Wettbewerb für Bläser-Musik aus. Der Contest soll ermutigen, «das Repertoire für qualitativ hochwertige Wind-Ensemble zu erweitern», wobei die Anforderungen an die Spielstärke auch von «High School Ensembles» erreichbar bleiben sollen. Der Wettbewerb ist mit 1’750 US-Dollar dotiert. Einsende-Schluss ist am 1. Dezember 2012, die weiteren Bestimmungen finden sich hier (engl). ■
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Orchester-Kompositionswettbewerb 2013
.
Werke für chinesisches und klassisches Instrumentarium
Gemeinsam mit dem «Hong Kong Chinese Orchestra» organisieren die «Luxembourg Sinfonietta» bzw. die Luxemburger Gesellschaft für Neue Musik ihren zehnten Internationalen Kompositionswettbewerb. Komponisten aus aller Welt und jeden Alters sind eingeladen neue Werke einzureichen für ein Orchester, das aus sieben traditionellen chinesischen und sieben klassischen Instrumenten besteht. Das einzureichende Orchesterstück soll unveröffentlicht sein und aus neun Abschnitten von je ca. 1 – 1,5 Minuten Dauer bestehen, wobei jeder Musikabschnitt ein Bild bzw. Foto einer Szene oder Landschaft «beschreibt». Der Preis ist mit insgesamt 7’500 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 15. September 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
Weitere Musik-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Internationaler Kompositionswettbewerb für Christmas Carols
.
Weihnachtslieder a capella gesucht
Die Londoner Music Makers schreiben für 2012 einen internationalen «Hazel Renshaw Carol Composition Prize» aus, zu dem weihnächtliche A-capella-Chorstücke eingereicht werden können. Die Kompositionen sollen unveröffentlicht sein und eine Dauer von fünf Minuten nicht überschreiten. Einsende-Schluss ist am 1. September 2012, die weiteren Details finden sich hier (engl). ■
.
.
.
.
.
Internationaler Jean-Paul-Kompositionswettbewerb 2013
.
«Wär’ ich ein Ton – Jean Paul 2013»
Anlässlich des nächstjährigen 250. Geburtstages von Jean Paul schreibt der 2009 gegründete Verein «Jean Paul 2013» einen internationalen Kompositions-Wettbewerb «Wär’ ich ein Ton – Jean Paul 2013» aus. Hierzu können Komponistinnen und Komponisten aller Nationalitäten und Alter neue Werke für unterschiedliche Besetzungen (siehe Ausschreibung) einreichen. Ziel des Wettbewerbes ist es, die «spartenübergreifende Aktualität Jean Pauls» zu vermitteln und «interdisziplinäre Berührungspunkte zwischen dem literarisch interessierten Publikum, der Jean-Paul-Fangemeinde und der Neuen Musik» zu schaffen. Einsende-Schluss ist am 30. September 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
Internationaler Zürcher Filmmusik-Kompositions-Wettbewerb 2012
.
Gesucht: Orchestermusik zu einem Kurzfilm
Das Zürcher Tonhalle-Orchester sowie das Zurich Film Festival organisieren im Rahmen des 8. Zurich Film Festival (20.–30. September 2012) einen internationalen Filmmusik-Kompositionswettbewerb. Zu einem Kurzfilm soll eine Filmmusik für ein Sinfonieorchester komponiert werden. Teilnahmeberechtigt sind Komponisten bis zu 35 Jahren. Die Siegerkomposition wird im September 2012 an einem Finalisten-Konzert in der Tonhalle Zürich bekanntgegeben. Dort wird das Tonhalle-Orchester unter der Leitung von David Zinman die fünf besten Kompositionen uraufführen, die vorgängig aus allen Einsendungen von einer Jury ausgewählt wurden. Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2012, die weiteren Details sind hier zu lesen. ■
.
.
.
.
.
.
Pongauer Kompositionswettbewerb für Blasorchester 2012
.
Originale Blasmusik mit Bergmannsliedern
Einen Kompositionswettbewerb für originale Blasmusikwerke schreibt der Pongauer Blasmusikverband aus. Die eingereichten Kompositionen sollen noch in keiner Form veröffentlicht worden sein und eine Aufführungsdauer zwei vier und sechs Minuten aufweisen. Das Werk muss überdies unter besonderer Berücksichtigung von Bergmanns-liedern stehen und einen Schwierigkeitsgrad von leicht bis mittelschwer aufweisen. Ansonsten ist die Musikrichtung frei wählbar. Der Wettbewerb ist mit 3’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 1. März 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
Kroatischer Kompositions-Wettbewerb «New Note»
.
Kammermusik für Bläser-Quintett
Anlässlich des Samobor Music Festival 2012 wird erstmals der internationale Kompositionswettbewerb «New Note» ausgeschrieben. Eingesandt werden können Stücke für Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott) mit einer Dauer von maximal 15 Minuten. Der Preis ist mit insgesamt 5’000 Euro dotiert, die Teilnahme ist offen für Komponisten aller Nationalitäten und Lebensalter. Einsende-Schluss ist am 10 März 2012, die weiteren Details sind hier zu lesen (engl.). ■
.
.
.
.
.
.
Der internationale Sorodha-Kompositionswettbewerb
.
Neue Kammermusik für Violine solo
In Zusammenarbeit mit dem Royal Conservatory of Antwerpen und der International Academy of Arts lanciert die belgische Konzert-Organisation Sorodha in diesem Jahr ihren ersten internationalen Kompositions-Wettbewerb. Er widmet sich der Solo-Violine, gesucht werden moderne Werke mit einer maximalen Länge von jeweils zehn Minuten, wobei die Kompositionen vorzugsweise einen langsamen und einen schnellen Satz aufweisen sollten. Einsende-Schluss ist am 17. Februar 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier (engl.). ■
.
.
.
Kompositionswettbewerb der Hamburger Klangwerktage
.
Schwerpunkt Iran: «Schleier und Screen»
Der diesjährige Avantgarde-Kompositions-Wettbewerb der Klangwerktage Hamburg widmet sich unter dem Thema «Schleier und Screen» dem Schwerpunkt Iran: «Gibt es Avantgarde-Musik im Iran? Was komponieren iranische Komponisten heute?» Hierzu kann die Komposition eines Ensemblestückes mit Singstimme eingesandt werden, wobei eine Komposition entstehen soll, die einen Text des im Jahr 2000 verstorbenen Dichters Fereydoon Moshiri verwendet. Der Text dieses bedeutenden Lyrikers soll im Original oder in Übersetzung verwendet werden. Die Komposition soll ca. 15 Minuten dauern. Der Kompositionswettbewerb steht sämtlichen Komponisten unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft offen. Eine genaue Liste der erwarteten Besetzung ist auf den Internetseiten der Hamburger Klangwerktage publiziert. Einsende-Schluss ist am 1. Oktober 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
4. internationaler FEDORA-Kompositions-Wettbewerb
.
60-minütige moderne Kammeroper gesucht
Zum vierten Male offeriert das italienische Musik-Atelier «La Voce dell’Arte» (Verbania) seinen internationalen FEDORA-Kompositionswettbewerb. In der Abteilung «Kammeroper» wird ein unveröffentlichtes Musik-Bühnenwerk von einer Mindestdauer von 45 Minuten und einer maximalen Länge von einer Stunde verlangt. Das Libretto kann in einer oder mehreren europäischen Amtssprachen verfasst sein. Das Preisgeld für das Sieger-Werk beträgt 2’500 Euro zuzüglich Welt-Uraufführung in Verbania 2013. Einsende-Schluss für Partitur und Klavierauszug ist am 1. März 2012, die weiteren Details (engl.) finden sich hier. ■
.
.
.
Konzept- und Kompositionswettbewerb des «Musik 21 Festivals»
.
«Körperlose Klänge im Alltagsleben»
Auf Hannovers Weltausstellungs-Platz stehen 16 Beleuchtungs-Säulen, die quadratisch angeordnet und je mit einem Lautsprecher ausgestattet sind. Diese ergeben ein Klangfeld, und zu festgelegten Zeiten sollen «körperlose Klänge in das Alltagsleben des Platzes treten: täglich, regelmäßig und doch immer einmalig.» Die Landeshauptstadt Hannover und «Musik 21 Niedersachsen» suchen nun Komponisten aus der ganzen Welt, die für dieses Klangfeld Konzepte und/oder Kompositionen einreichen. Die Ausschreibung ist mit Preisgeldern und Mitteln zur Realisierung von insgesamt 5’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 15. September 2011, weitere Einzelheiten sind hier zu erfahren. ▀
.
.
.
Kompositionswettbewerb des Bayerischen Rundfunks
.
Filmmusik zu «A Lost and Found Box of Human Sensation»
Im Rahmen seiner «filmtonart – Tag der Musik» vom 29. Juni 2011 schreibt der Bayerische Rundfunk einen Kompositions-Wettbewerb aus. Gesucht sind «musikalische Ideen» zu einem 15-minütigen Ausschnitt des Animationsfilmes «A Lost and Found Box of Human Sensation». Einsende-Schluss ist am 8. Juni 2011, der entspr. Filmausschnitt sowie die Wettbewerbs-Details sind hier zu finden. ■
.
.
.
Kompositionswettbewerb für Kurz-Opern
.
Internationaler Kammeroper-Preis der NOA
Für den nächsten Zyklus (2012-2014) ihres Kammer-Oper-Wettbewerbes schreibt die amerikanische National Opera Association NOA erneut einen internationalen Preis aus. Gesucht sind «Kurz-Opern», die auch in Workshops oder anderen Trainingsstätten verwendet werden können. Es sollen unveröffentlichte Werke von maximal 60-minütiger Dauer und einer maximalen Besetzung von 20 Spielern eingereicht werden. Einsende-Schluss ist am 1. Mai 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Kompositionswettbewerb der Cambridge Chamber Singers
.
Gesucht: Werke für Chor a capella
Zum 14. Male schreiben die Cambridge Chamber Singers ihren internationalen Wettbewerb für Chorkompositon aus. Eingesandt werden können max. zwei A-cappella-Werke für je vier- bis sechsstimmigen Chor, die Dauer des Stücks sollte drei bis sechs Minuten betragen. Die prämierte Komposition wird im Mai 2012 in Boston uraufgeführt. Einsende-Schluss ist am 1. Oktober 2011, die weiteren Einzelheiten sind hier zu erfahren (engl.). ■
.
.
Kompositions-Wettbewerb für A-Cappella-Chor
.
Neue unbegleitete Chorstücke gesucht
Im Rahmen des Londoner A-Cappella-Festivals 2012 wird ein internationaler Kompositionswettbewerb für Chorwerke ausgeschrieben. Eingesandt werden können unveröffentlichte A-capella-Stücke unterschiedlichster Besetzungen und Schwierigkeitsgrade mit einer Dauer von maximal zehn Minuten in drei verschiedenen Kategorien. Einsende-Schluss ist am 31. August 2011, die näheren Details finden sich hier (engl). ■
.
.
.
Kirchenmusikalischer Kompositions-Wettbewerb 2012
.
Gesucht: Psalmkonzert in antiphonaler Struktur
Alle vier Jahre schreiben die Stadt Neuss (BRD) sowie deren Evangelische und Katholische Kirche einen Kompositionswettbewerb aus. Verlangt wird die Komposition eines «Psalmkonzertes in antiphonaler Struktur», zum Beispiel Antiphon – Psalm – Antiphon – Gloria Patri (Ehre sei dem Vater). Die Besetzung: 1-2 Vokalsolisten (Sopran, Alt), Streichquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), 1-2 Holzblasinstrumente, Percussion (1 Spieler). Psalmvorschlag in der Luther – Übersetzung: Psalm 118, 14 – 24 (Antiphon: «Der Herr ist auferstanden, Halleluja! Er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja» / Lukas 24, 6+34). Abschluss: Ehre sei dem Vater (Gloria Patri). Die musikalischen, technischen und aufführungspraktischen Anforderungen sollen im Rahmen von Kirchenmusik realisierbar sein, die Dauer des Werkes sollte maximal 30 Minuten betragen. Der Preis ist mit 5’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 30. September 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Kompositionswettbewerb für Vokalmusik
.
Dreistimmiger Gesang mit Instrumenten
Einen internationalen Kompositionspreis mit unveröffentlichten Werken für drei Vokal- und mind. drei Instrumental-Stimmen schreiben die Neuen Vocalsolisten Stuttgart und das Chiamata alle Musiche 2011 aus. Die Länge des eingesandten Stückes sollte zwischen fünf und elf Minuten betragen. Die preisgekrönten Werke anlässlich der Musik-Saison L’arsenale 2011 in Treviso aufgeführt. Einsende-Schluss ist am 30. September 2011, weitere Einzelheiten finden sich hier. ●
.
Internationaler Herbert-Baumann-Kompositions-Wettbewerb
.
Neue Musik für junge Mandolinenspieler
«Neue Musik für junge Mandolinenspieler» lautet die Zielsetzung des internationalen Herbert-Baumann-Kompositions-Wettbewerb, den das «Musikforum Schweinfurt» ausschreibt. Das Forum will damit «das Angebot an zeitgemäßer Literatur für den Mandolinen-Unterricht und -Vorspiel erweitern». Einzusenden sind kürzere Werke für die Unter- oder Mittelstufe, nsbesondere werden Kompositionen gesucht, die «aufgrund ihrer Schreibweise geeignet sind, Schüler an die Vielfalt zeitgenössischer Musik heranzuführen, und die von Schülern gut zu bewältigen sind». Einsende-Schluss ist am 15. November 2011, die weiteren Details finden sich hier. ●
.
.
Kompositionswettbewerb für Blasorchester
.
Konzertante Bläsermusik gesucht
Im Rahmen der Sepp-Thaler-Musiktage 2011 schreibt der Verband Südtiroler Musikkapellen einen internationalen Kompositionswettbewerb für originale konzertante Blasmusikwerke aus. Dabei ist die besondere Berücksichtigung des Volksliedes ein Anliegen, diverse vorgegebene Melodien sollen thematisch verarbeitet werden. Die Musikrichtung steht grundsätzlich frei, die Aufführungsdauer soll zwischen sechs bis acht Minuten betragen. Einsende-Schluss ist am 31. Mai 2011, die weiteren Bestimmungen finden sich hier. ■
.
.
11. Carl-von-Ossietzky-Kompositionspreis Oldenburg
.
Gesucht: Werk für Schlagzeug-Ensemble
Zum elften Male offeriert das Musik-Institut der Universität Oldenburg seinen internationalen Carl-Ossietzky-Kompositionswettbewerb. Damit soll Ossietzkys Lebenswerk geehrt werden, das symbolisch stehe «für die Achtung des Menschen, die Übernahme persönlicher Verantwortung für Friedenspolitik, Erziehung und Ökologie», und das dazu beitrage, «Lebenswerte für zukünftige Generationen zu erhalten, wozu auch die Förderung der musikalischen Kultur einen Beitrag leisten kann.» In diesem Jahr gilt die Ausschreibung der Perkussion: Gesucht wird nach Werken für Schlagzeug-Ensemble (Duo bis Quintett). Der Schwierigkeitsgrad soll leicht bis max. mittelschwer sein; «Variable Besetzung und chorisch erweiterbare Einzelstimmen sind nicht nur möglich, sondern im Sinne einer möglichst flexiblen Aufführungspraxis auch gerne gesehen. Es können alle gängigen Perkussionsinstrumente benutzt werden, jedoch sollte im Sinne einer nicht zu komplizierten Logistik auf ein sehr aufwändiges Instrumentarium mit schwer transportierbaren Instrumenten verzichtet werden.» Die Aufführungsdauer des Werkes sollte zehn Minuten nicht überschreiten. Einsende-Schluss ist am 30. Oktober 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Internationaler Kompositions-Wettbewerb Kaufbeuren
.
Liturgische Orgel-Werke über das Crescentia-Lied
Die deutsche Stadt Kaufbeuren feiert in diesem Jahr das 750-jährige Bestehen ihres Franziskanerinnenklosters, sowie die Heiligsprechung der Kaufbeurer Klosterfrau Crescentia Höß vor zehn Jahren. Anlässlich dieser Jubiläen wird ein internationaler Wettbewerb für Orgel-Komposition (Orgel solo oder mit gebräuchlichem Instrument) ausgeschrieben. Das eingesandte Werk soll unveröffentlicht sein, thematisch auf das Crescentialied von Ludwig Hahn Bezug nehmen, für den liturgischen Gebrauch geeignet sein sowie eine Dauer von zwei bis vier Minuten aufweisen. Der Preis ist mit total 1’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. Juli 2011, weitere Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Internationaler Martirano-Kompositionspreis 2011
.
Werke für moderne Kammermusik gesucht
Einen internationalen Kompositions-Wettbewerb für 1 bis 15 Ausführende zu Ehren ihres langjährigen Kompositions-Professors Salvatore Martirano schreibt «The University of Illinois School of Music» aus. Die einzureichenden Partituren können musikstilistisch frei strukturiert sein, auch integrierte Elektronik ist möglich. Die Dauer des Werkes sollte 20 Minuten nicht übersteigen. Einsende-Schluss ist am 14. März 2011, die weiteren Details (engl.) finden sich hier. ■
.
.
Kultur-Preisausschreiben der «Stiftung Kreatives Alter»
.
Auszeichnung für kreative Menschen über 65
Die Stiftung «Kreatives Alter» des Zürcher Bankiers Vontobel will kreative Leistungen von Menschen über 65 auszeichnen und lanciert darum im Abstand von zwei Jahren ein Preisausschreiben. In der Regel werden dabei zehn Preise à 10’000 Schweizer Franken sowie 20 Anerkennungsurkunden vergeben. Eingereicht werden können literarische Arbeiten diverser Genres, musikalische Kompositionen, wissenschaftliche Abhandlungen aus vielen Forschungsdisziplinen sowie theatralische Werke aus Bühne, Film, Fernsehen u.a. (Die bildende Kunst ist aus Kapazitätsgründen hingegen ausgeschlossen, und gedruckte Werke dürfen nicht vor mehr als drei Jahren erschienen sein.). Einsende-Schluss ist am 30. April 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Kompositions-Wettbewerb des «New Trombone Collective»
.
«Fantastische» Musik für Posaunen-Ensemble
Das bekannte niederländische Posaunen-Ensemble «New Trombone Collective» NTC schreibt für 2011 einen internationalen Kompositonswettbewerb aus. Eingesandt werden können «fantastische» Werke mit einer Dauer von zwei bis sieben Minuten für eine Besetzung von zwei bis sieben Posaunen. Stilistische oder thematische Vorgaben gibt es keine. Zwei Sieger-Werke wird vom Ensemble uraufgeführt und auf CD eingespielt, der Preis ist mit 2’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 1. März 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier (engl). ■
.
.
Kompositions-Wettbewerb für Blockflöten-Musik
.
Anspruchsvolle Werke für den Anfangsunterricht
Anspruchsvolle Werke für Anfänger im Blockflöten-Unterricht will die «European Recorder Teachers’ Association» ERTA fördern. Anlässlich ihres diesjährigen Kongresses unterm Motto «New Age» schreibt sie darum einen internationalen Wettbewerb für neue Blockflöten-Kompositionen aus. Einsende-Schluss ist am 30. April 2011, die weiteren Einzelheiten sind hier nachzulesen. ■
.
.
Kompositionswettbewerb für eine Klanginstallation
.
Elektro-akustische Chormusik für Spaziergänger
Einen Kompositionspreis für eine «Elektroakustische Klanginstallation» in der Berliner Crellestraße auf der Basis von Chorgesang vergibt das Netzwerk Crelle-Kiez. Entlang einer Strecke von 220 Metern soll über eine Audioanlage mit Einzelkanälen für 30 Lautsprecher ein Klangwerk geschaffen und im Juli 2011 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Musikstück soll von diesem Zeitpunkt an über mehrere Monate täglich für ca 10–15 Minuten in der Straße erklingen. Das Werk soll sich durch «hohe künstlerische Qualität auszeichnen», Bezug auf die vorgegebenen Bedingungen nehmen und «akustisch formsicher» sein. Einsende-Schluss für die Projekt-Bewerbung ist am 15. Februar 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Kompositions-Wettbewerb für Chormusik
.
A-cappella-Chorwerke zum Thema «Visions»
Der Deutsche Chorverband, die Berliner Universität der Künste und der Helbling-Verlag schreiben einen Kompositionswettbewerb für neue Chorliteratur in dem Stilen Jazz, Rock und Pop aus. Dem Wettbewerb liegt das Thema «Visions» zugrunde; Ziel ist es, eine Sammlung von «tollen, innovativen Kompositionen für moderne Chöre zu erhalten, die neue Impulse und Anreize für die enorm wachsende Jazz-Rock-Pop-Chorszene bieten.» Einsendeschluss ist am 31. März 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
Kompositions-Wettbewerb für Blasorchester-Musik
.
Sinfonische Blasmusik mit Märchen-Grundlage
Anlässlich des Schönwerth-Gedenkjahrs 2010 schreibt der Nordbayerische Musikbund einen internationalen Kompositionspreis für sinfonisches Blasorchester aus. Komponisten im In- und Ausland sind eingeladen, ein zeitgenössisches Werk für sinfonisches Blasorchester zu verfassen, welches in der Oberstufe angesiedelt ist. Die Werke sollen von Amateurblasorchestern gut realisierbar sein, und den Kompositionen soll dabei ein Märchentext von Franz Xaver von Schönwerth zugrunde liegen: «Der Wundervogel und die beiden Bettelknaben». Einsende-Schluss ist am 30. April 2011, die weiteren Details sind hier zu finden. ■
.
.
Finnischer Kompositions-Wettbewerb für Kammermusik
.
Musikalische Inspiration: «Life sets a different trend»
Im Rahmen des dritten Kammermusik-Festivals im finnischen Seinäjoki wird ein internationaler Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Der Contest ist offen für Komponisten jeden Alters und jeder Nationalität. Eingereicht werden kann ein unveröffentlichtes Kammermusik-Werk, das zwischen 8 bis 18 Minuten dauern sollte. Als «Inspirationsquelle» wurde ein Lyrik-Text des Dichters Arto Melleri zugrunde gelegt: «Rhythm emerges when the end / turns around again to the beginning, / in writing. Life sets a different trend. // Melody has always been in compliance / with the hearing ear, /on the other side of silence.» Einsende-Schluss ist am 31. März 2011, die weiteren Details finden sich hier (engl.) ■
.
.
.
leave a comment