03.06.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Mein Gefühl von Zugehörigkeit findet nur in der Erinnerung statt«

Michi Strausfeld spricht mit dem Schriftsteller Horacio Castellanos Moya über Flucht und Rückkehr und über seine Bekanntschaft mit Roberto Bolaño.

Weiterlesen
03.06.2015
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Lucas Walter?

Istanbul und Leipzig, Lena Dunham und Gabriel García Márquez, Schullektüre und Kinderbuchklassiker: Lucas Walter, Auszubildender der S. Fischer Verlage im ersten Lehrjahr, hat unseren Lese-Fragebogen beantwortet. Weiterlesen
20.05.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Wir leben nicht in apokalyptischen Sackgassen...«

Stephan Rammler ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher des Landes. Im Gespräch mit ihm geht es um die Macht der Anfänge über die Zukunft. Weiterlesen
20.05.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Warum es okay ist, dass meine Bücher raubkopiert werden

Yu Hua erklärt, warum die meisten Raubkopien in China in Gefängnissen gedruckt werden und welche Mechanismen sich hinter der chinesischen Produktpiraterie verbergen. Weiterlesen
06.05.2015
Hundertvierzehn | Interview

Ulrich Peltzer im Gespräch

Für Ulrich Peltzers neuen Roman ›Das bessere Leben‹ spielte eine Installation der Künstlerin Renée Green eine wichtige Rolle. Warum das so ist und warum sein Buch in der ganzen Welt spielen muss, erklärt er im Interview mit seiner Lektorin Petra Gropp.

Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Interview

Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen

Wie begegnen sich Israelis und Deutsche heute? Wie gestaltet sich der Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart 70 Jahre nach Auschwitz, 50 Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen beider Länder?

Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Die vielen Gesichter der chinesischen Zensur

Diese Woche deckt unser Autor Yu Hua in seiner Kolumne Widersprüchlichkeiten und Absurditäten des chinesischen Zensurwesens auf und erklärt, warum Bücher eine größere Chance auf Veröffentlichung haben als Filme. Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Ich feiere mit Fleiß und Methode«

Der 28-jährige Arzt, Schriftsteller und Blogger Baptiste Beaulieu begegnet der Tragödie der menschlichen Existenz mit eleganter Leichtigkeit. Wir sprechen mit ihm über sein Schreiben, wir schmunzeln, grübeln und gehen als griechische Helden.

Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Extra

Ilse Aichinger über ihre Begegnung mit Günter Grass

Ilse Aichinger und Günter Grass lernten sich Ende der 50er Jahre in der Gruppe 47 kennen. In ihren ›Unglaubwürdigen Reisen‹ erinnert sich Aichinger an ihre Begegnung mit Grass und fragt sich, was gewesen wäre, wenn Ellen, die Protagonistin aus ihrem Roman ›Die größere Hoffnung‹, den Trommler Oskar Matzerath getroffen hätte.

Weiterlesen
08.04.2015
Hundertvierzehn | Extra

Der letzte Besuch

»In meinem Schatten werde ich getragen«, schrieb der schwedische Lyriker und Nobelpreisträger Tomas Tranströmer. Nun ist er in ihm verschwunden. Hans Jürgen Balmes hat ihn 1989 kennengelernt und sah ihn im Dezember 2013 zum letzten Mal in Stockholm. Eine Erinnerung.

Weiterlesen

Seiten