11.03.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Es steht schlecht um die Welt!

Für ihn beginnt das Jahr im März: Clemens Meyer lässt den endlosen Winter hinter sich und erklärt die schöngeistige Literatur zum gallischen Dorf. In seiner Kolumne zur Buchmesse wird er für uns ab heute täglich aus Leipzig berichten. Weiterlesen
01.03.2015
Hundertvierzehn | Extra

Zwei Mädchen im Krieg. Die dritte Woche.

Die dritte Woche des Erzähl-Experiments beginnt: Maruan Paschen, Jörg Albrecht und Daniel Grohn schreiben bis zum nächsten Montag an ihren Texten, kommentiert und beobachtet von Kathrin Röggla und den beteiligten Autorinnen und Autoren.

Weiterlesen
25.02.2015
Hundertvierzehn | Interview

Fragen wie Fichte 8 – Thomas Brussig

»Was hattest du als Kind für Berufswünsche?«, »Wie wird dein morgiger Tag aussehen?«, »Was für Bücher liest du am liebsten?« – In der achten Ausgabe unserer Reihe ›Fragen wie Fichte‹ erzählt Thomas Brussig von einem Chemieexperiment, dem ›Wolkenatlas‹ und seiner Vorstellung vom Tod.

Weiterlesen
25.02.2015
Hundertvierzehn | Bericht

New York, -17 Grad

Unsere Lektorin Friederike Schilbach war diese Woche in New York und traf für S. Fischer Autoren, Lektoren und Agenten. Für unsere Rubrik ›Fahrtenschreiber‹ hat sie während der Tage ein paar Notizen gemacht.

Weiterlesen
10.02.2015
Hundertvierzehn | Brief

Tintentränenflut

Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde der russische Nobelpreisträger Boris Pasternak in Moskau geboren. Ein Gedicht, das 1912, in der frühen Phase seines lyrischen Schaffens entstand, und ein Brief an Olga Freudenberg, seine Cousine und enge Vertraute, gestatten einen intimen Blick auf den Schriftsteller und Menschen Boris Pasternak.

Weiterlesen
28.01.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Der Weg in die Vergangenheit liegt vor uns«

Ein Interview mit Anne Weber über ihr Buch ›Ahnen‹, ihren Urgroßvater Florens Christian Rang und deutsche Vergangenheit und Gegenwart. Weiterlesen
13.01.2015
Hundertvierzehn | Essay

Der Käfer und die Fliege

Zum hundertjährigen Jubiläum von Franz Kafkas ›Die Verwandlung‹ nimmt uns Starregisseur und Romanautor David Cronenberg mit in die Welt von Gregor Samsa und Brundlefliege.

Weiterlesen
13.01.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Seine Tränen sind politisch«

Ein Interview mit Édouard Louis über seinen autobiographischen Roman ›Das Ende von Eddy‹, dessen Hauptfigur und einen magischen Film von Pedro Almodóvar.

Weiterlesen
08.01.2015
Hundertvierzehn | Essay

Was darf die Satire?

Am 9. Januar 1890 wurde Kurt Tucholsky geboren. Er war einer der bedeutendsten und scharfzüngigsten Journalisten und Schriftsteller der Weimarer Republik, ein pessimistischer Aufklärer, ein Meister der kleinen Form. In seinem Essay »Was darf die Satire?« gibt er 1919 die Antwort, die wir auch heute geben möchten: »Alles«.

Weiterlesen
17.12.2014
Hundertvierzehn | Fundstück

Die Welt von Gestern

Am 24.12.1859 wurde Samuel Fischer geboren. Zu seinem 70. Geburtstag im Jahr 1929 erreichte den Verleger in Berlin eine Reihe ganz persönlicher Glückwünsche »seiner« Autoren. Anlässlich des 155. Geburtstagsjubiläums in diesem Jahr zeigen wir drei Gratulationsgrüße.

Weiterlesen

Seiten